Kakophonie und Selbstorganisation in der digitialen Agora
PDF

Zitationsvorschlag

Geser, Hans. 2012. „Kakophonie Und Selbstorganisation in Der Digitialen Agora“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (Partizipationschancen): 1-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.05.31.X.

Lizenz

Copyright (c) 2012 Hans Geser

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die – in jüngster Zeit immer deutlicher hervortretende – Doppelfunktion des Internets besteht darin, die politische Öffentlichkeit einerseits aus der traditionellen Dominanz «vermachteter» monologischer Abwärtskommunikation zu befreien und andererseits eine polyvalente Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der alle Formen technisch gestützter Kommunikation ohne Medienbrüche prozessiert und ineinander übergeführt werden können. Dank zeitunabhängiger Verfügbarkeit aller Inhalte profiliert sich die Internet-Öffentlichkeit zudem durch eine historische Tiefendimension, die mit der kurzfristigen Aktualitätsorientierung der konventionellen Medien scharf kontrastiert. Der immensen Ausweitung niederschwelliger öffentlicher Partizipationschancen und (spontan-individuell bestimmter) interaktiver Horizontalkommunikationen stehen allerdings viel geringere Gewinne an kollektiver Organisations- und Aktionskapazität gegenüber, weil digitale politische Engagements vergleichsweise unverbindlich bleiben und weil im Stadium der Kampagne meist keine formalisierten Strukturen entstehen, wie sie für die nachfolgenden Stadien aktiver Konfliktaustragung und Politikrealisierung notwendig sind. Da traditionelle Eliten kaum an Onlinekommunikation teilnehmen, ist bisher keine integrierte Gesamtöffentlichkeit entstanden, die die Vorteile massenmedialer Diffusion und digitaler Kommunikation in sich vereinigt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.05.31.X