Lernen in Interface-Beziehungen
PDF

Schlagworte

Interfaces
Schnittstellen
Bildung
Lebenswelt

Zitationsvorschlag

Pesch, Anne. 2024. „Lernen in Interface-Beziehungen: Eine Anthropologisch-postphänomenologische Deutung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 63 (Homo digitalis):93-110. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Anne Pesch

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Interfaces kommt in der digitalisierten Lebenswelt eine besondere Rolle zu: Sie verbinden Menschen mit der digitalen Sphäre, schaffen Möglichkeiten der Wahrnehmung und Zugänglichkeit. Damit verbunden sind zugleich Lenkungen und Beeinflussungen der menschlichen Weltbezüge, die sich in der Benutzung festigen. Im Artikel werden mithilfe der Postphänomenologie verschiedene Arten des Bezugs zwischen Mensch, Schnittstelle und Welt betrachtet und die Rolle der Vermittlung durch das Interface in den Blick genommen. Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht stellt sich zum einen die Frage nach den immer auch leiblich fundierten Gewöhnungs- und Lernprozessen, die die Veränderungen der technologisch vermittelten Bezüge begleiten und ermöglichen, zum anderen die Frage nach Bildung und dem Grad von Freiheit von Menschen in der Interface-Relationalität.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.16.X

Literatur

Aagaard, Jesper, Jan Kyrre Berg Friis, Jessica Sorenson, Oliver Tafdrup, und Cathrine Hasse. 2018. «An Introduction to Postphenomenological Methodologies». In Postphenomenological Methodologies: New Ways in Mediating Techno-Human Relationships, herausgegeben von Jesper Aagaard, Jan Kyrre Berg Friis, Jessica Sorenson, Oliver Tafdrup und Cathrine Hasse, xi–xxv. Lanham, Maryland: Lexington Books.

Bourdieu, Pierre. 1983. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. zuerst 1979.

Breyer, Thiemo. 2016. «Philosophie der Verkörperung: Grundlagen und Konzepte». In Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, herausgegeben von Gregor Etzelmüller und Annette Weissenrieder, 29–50. Berlin, Boston: de Gruyter.

Breyer, Thiemo, und Maren Wehrle. 2015. «Attentionale Horizonte zwischen Phänomenologie und Psychologie». In Aufmerksamkeit, herausgegeben von Sabine Reh, Kathrin Berdelmann und Jörg Dinkelaker, 371–86. Wiesbaden: Springer.

Brinkmann, Malte. 2021. Die Wiederkehr des Übens: Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens. Stuttgart: Kohlhammer.

Brinkmann, Malte. 2022. «Lernen». In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft: Pädagogisches Vokabular in Bewegung, herausgegeben von Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß und Kai Wortmann, 277–86. Weinheim: Beltz Juventa.

Brinkmann, Malte, Johannes Türstig, und Martin Weber-Spanknebel, Hrsg. 2019. Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS.

Buck, Günther. 2019. Lernen und Erfahrung. Epagogik. Wiesbaden: Vieweg. zuerst 1969.

Cramer, Florian, und Matthew Fuller. 2008. «Interface». In Software Studies: A Lexicon, herausgegeben von Matthew Fuller, 149–52. Cambridge: MIT Press.

Distelmeyer, Jan. 2017. Machtzeichen: Anordnungen des Computers. Texte zur Zeit 7. Berlin: Bertz + Fischer.

Distelmeyer, Jan. 2020. «Interface II: Zur Programmatik leitender Prozesse der ‚digitalen Gegenwart’». In Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, herausgegeben von Martin Huber, Sybille Krämer, und Claus Pias, 59–72. Frankfurt a.M.: CompaRe.

Ernst, Christoph, und Thomas Christian Bächle. 2020. «Interface». In Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, herausgegeben von Martina Heßler und Kevin Liggieri, 416–20. Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma.

Förster, Yvonne. 2020. «Emergent Technologies between Phenomenology and Poststructuralism: A Methodological Question». Popular Inquiry. The Journal of Kitsch, Camp and Mass Culture (3), 2–13.

Hartmann, Frank. 2018. Medienmoderne: Philosophie und Ästhetik. Wiesbaden: Springer VS.

Husserl, Edmund. 2012. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Unter Mitarbeit von Elisabeth Ströker. Philosophische Bibliothek Bd. 641. Hamburg: Meiner. Text entnommen aus HUA VI: Husserliana. Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Band VI, herausgegeben von Walter Biemel. Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag 1956.

Ihde, Don. 1979. Technics and Praxis: A Philosophy of Technology. Dordrecht: Springer Netherlands.

Ihde, Don. 1990. Technology and the Lifeworld: From Garden to Earth. Bloomington, Ind. u. a. Indiana Univ. Press.

Ihde, Don. 1993. Philosophy of Technology: An Introduction. Paragon issues in philosophy. New York: Paragon House.

Ihde, Don. 2009. Postphenomenology and Technoscience: The Peking University Lectures. SUNY series in the philosophy of the social sciences. Albany: SUNY Press.

Ihde, Don. 2010. Embodied Technics. O.O.: Automatic Press/VIP.

Kaerlein, Timo. 2020. «Interface: Zur Vermittlung von Praktiken und Infrastrukturen als Perspektive für die Medienwissenschaft». In Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, herausgegeben von Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias, 45–58. Frankfurt a.M.: CompaRe.

Kipping, Gregor, und Jan vom Brocke. 2022. «Digital Nudging». In Handbuch Digitalisierung, herausgegeben von Hans Corsten und Stefan Roth, 200–4. München: Franz Vahlen.

Kiran, Asle H. 2015. «Four Dimensions of Technological Mediation». In Postphenomenological Investigations: Essays on Human-Technology Relations, herausgegeben von Robert Rosenberger und Peter-Paul Verbeek. Postphenomenology and the philosophy of technology. Lanham, Md. Lexington Books.

Knaus, Thomas. 2020. «Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen: Eine Lesson in unlearning». In Schnittstellen und Interfaces: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Merz, 15–72. fraMediale (Band 7). München: kopaed.

Merleau-Ponty, Maurice. 2010. Phänomenologie der Wahrnehmung. 6. Aufl., photomechan. Nachdr. der Ausg. 1966 im Jahr 1974; Reprint 2010. Berlin: de Gruyter.

Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Meyer-Drawe, Käte. 2019. «Lernen als Umlernen (1982)». In Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute: Eine Anthologie, herausgegeben von Malte Brinkmann. Wiesbaden, Germany: Springer VS. zuerst 1982.

Müller, Oliver. 2020. «Postphänomenologie: Über eine technikphilosophische Methode». In Radicalizing phenomenology: Neue Perspektiven – nouvelles perspectives, herausgegeben von Thiemo Breyer, Julia Jansen und Inga Römer, 165–83. Phänomenologische Forschungen Jahrgang 2020, Heft 2. Hamburg: Felix Meiner.

Rosenberger, Robert, und Peter-Paul Verbeek. 2015. «A Field Guide to Postphenomenology». In Postphenomenological Investigations: Essays on Human-Technology Relations, herausgegeben von Robert Rosenberger und Peter-Paul Verbeek, 9–41. Postphenomenology and the philosophy of technology. Lanham, Md. Lexington Books.

Schemer-Reinhard, Timo. 2018. «Interface». In Game Studies, herausgegeben von Benjamin Beil, Thomas Hensel und Andreas Rauscher, 155–72. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.

van den Boomen, Marianne. 2014. Transcoding the Digital: How Metaphors Matter in New Media. Theory on demand 14. Amsterdam: Institute of Network Cultures.

Verbeek, Peter-Paul. 2005. What Things Do: Philosophical Reflections on Technology, Agency, and Design. 2. Aufl. University Park, Pa. Pennsylvania State Univ. Press.

Waldenfels, Bernhard. 2018. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 7. Auflage, herausgegeben von Regula Giuliani. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Wirth, Sabine. 2017. «The ‹Unnatural Scrolling Setting›: Don Ihdes Konzept der embodiment relations diskutiert am Beispiel einer ubiquitären Touchpad- Geste». Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (2). Themenheft: Medien, Interfaces und implizites Wissen, herausgegeben von Christoph Ernst und Jens Schröter. 117–29. Siegen: universi.

Wulf, Christoph, und Jörg Zirfas. 2014. «Homo educandus: Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas. Wiesbaden: Springer VS.