Homo Postdigitalis
PDF

Schlagworte

politische Subjektivierung
diskursive Ordnungen
Postdigitalität
Lebenswelten
Digitalität

Zitationsvorschlag

Engel, Juliane, und Jakob Schreiber. 2024. „Homo Postdigitalis: Zur Transformation Politischer Subjektivierung Und Praxis in Einer Digital geprägten Welt“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 63 (Homo digitalis):129-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Juliane Engel, Jakob Schreiber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag reflektiert die Transformation politischer Subjektivierung in einer von Digitaltechnologien geprägten Welt. Dabei entwirft er in einem ersten Schritt eine erziehungswissenschaftlich anschlussfähige Konzeption politischer Subjektivierung, die diese als Prozess darstellt, in dessen Verlauf sich Subjekte der Gestaltung von und Teilhabe an pluralen diskursiven Ordnungen befähigen. Anschliessend wird auf die kultur- und gegenwartsdiagnostische Analysekategorie Postdigitalität rekurriert, mit der sich die Verschränkung digitaler und analoger Lebenswelten theoretisch adressieren lässt. Auf Grundlage dieser Reflexionshorizonte kann anhand von zwei zentralen Mechanismen digitaler Diskursarenen (Technologische Infrastruktur und Referenzielle Subjektivierung) gezeigt werden, wie sich Formen des politisch-Werdens und politisch-Seins in einer digital geprägten Kultur wandeln. So zeigt sich, dass die beschriebenen Mechanismen keineswegs auf die thematisierten Bild-Plattformen beschränkt bleiben, sondern auch analoge Lebenswelten massgeblich tangieren. Ausgehend von dieser Feststellung lassen sich abschliessend erziehungswissenschaftliche Anknüpfungspunkte einer Kultur der Digitalität diskutieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.18.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, und Ulrich Bröckling. 2018. «Jenseits des Individuums». In Jenseits der Person, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Ulrich Bröckling, und Tobias Peter, 17–32. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438428-002.

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter. 2017. «Digitalität und Selbst: Einleitung». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Christoph Richter, Michael Asmussen, und Heidrun Allert, 9–24. Pädagogik. Bielefeld: transcript.

Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

Angermüller, Johannes. 2007. «Was fordert die Hegemonietheorie: Zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umsetzung». In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie, herausgegeben von Martin Nonhoff, 159–72. Bielefeld: transcript.

Arendt, Hannah. 1993. Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass. [1.–3. Tsd.]. München and Zürich: Piper.

Badouard, Romain. 2021. «Shadow ban». Esprit 479 (11): 75–83. https://doi.org/10.3917/espri.2111.0075.

Bettinger, Patrick. 2021. «Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation: Introduction». In Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation, herausgegeben von Patrick Bettinger, 1–18. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-84343-4.

Böhnke, Nick, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, und Heidrun Allert. 2022. «Auf den Spuren digitaler Artikulationen: Grundlegungen einer interdisziplinären Annäherung». In Spuren digitaler Artikulationen, herausgegeben von Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, und Heidrun Allert, 9–31. Bielefeld transcript.

Bünger, Carsten. 2022. «Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens». In Rhetoriken des Digitalen, herausgegeben von Miguel Zulaica y Mugica und Klaus-Christian Zehbe, 43–63. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0‗ 3.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2006. Haß spricht: Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Chakrabarty, Dipesh. 2022. Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

Darvin, Ron. 2022. «Design, resistance and the performance of identity on TikTok». Discourse, Context & Media 46: 100591. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2022.100591.

Delicates, Robin. 2010. «Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie: Konstituierende vs. konstituierte Macht?» In Das Politische und die Politik, herausgegeben von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers, 274–300. Berlin: Suhrkamp.

Demirovic, Alex. 2007. «Hegemonie und die diskursive Konstruktion der Gesellschaft». In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie, herausgegeben von Martin Nonhoff, 55–86. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839404942-004.

Engel, Juliane, Michael Göhlich, und Elke Möller. 2019. «Interaction, subalternity, and marginalisation: An empirical study on glocalised realities in the classroom». Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13 (1): 40–53. https://doi.org/10.1080/15595692.2018.1490717.

Engel, Juliane, und Benjamin Jörissen. 2019. «Unsichtbare Sichtbarkeiten». In Gegenwartsdiagnosen, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, und Thomas Etzemüller, 549–68. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839441343-028.

Ester, Peter, und Henk Vinken. 2003. «Debating Civil Society». International Sociology 18 (4): 659–80. https://doi.org/10.1177/0268580903184002.

Flasche, Viktoria. 2022. Jugendliche Selbstentwürfe an der Social-Media-Schnittstelle: Ästhetische Artikulationen Jugendlicher auf und mit Social-Media-Plattformen zwischen 2012 und 2018. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://open.fau.de/handle/openfau/18673.

Flasche, Viktoria, und Anna Carnap. 2021. «Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42: 259–80. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.22.X.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 2017. Die Ordnung des Diskurses. Erweiterte Ausgabe, 14. Auflage. zuerst 1970, dt. 1974. Frankfurt a.M.: Fischer.

Habermas, Jürgen. 1982. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. 2. Auflage,. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1990. «Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – was leistet die Systemforschung?, herausgegeben von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 101–41. zuerst 1971. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hintz, Michael, und Gerd Vorwallner. 2015. «Vorwort der Herausgeber». In Hegemonie und radikale Demokratie, herausgegeben von Michael Hintz und Gerd Vorwallner, 11–21. Wien: Passagen.

Hodgson, Vivien, und David McConnell. 2019. «Networked Learning and Postdigital Education». Postdigital Science and Education 1 (1): 43–64. https://doi.org/10.1007/s42438-018-0029-0.

Höhne, Thomas, und Martin Karcher. 2022. «Daten, Daten, Daten‼ Zur Technologisierung von Bildung und Kritik durch Digitalisierung». In Bildungspolitiken, herausgegeben von Helmut Bremer, Rolf Dobischat, und Gabriele Molzberger, 43–64. Bildung und Arbeit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36909-5_3.

Holstein, Kenneth, und Shayan Doroudi. 2023. «Equity and Artificial Intelligence in education». In The ethics of artificial intelligence in education, herausgegeben von Wayne Holmes und Kaska Porayska-Pomsta. New York: Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9780429329067-9.

Jandrić, Petar, Jeremy Knox, Tina Besley, Thomas Ryberg, Juha Suoranta, und Sarah Hayes. 2018. «Postdigital science and education». Educational Philosophy and Theory 50 (10): 893–99. https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1454000.

Jandrić, Petar, Alison MacKenzie, und Jeremy Knox. 2022. «Postdigital Research: Genealogies, Challenges, and Future Perspectives». Postdigital Science and Education. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00306-3.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (1): 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-09401006.

Jörissen, Benjamin. 2020. «Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen». Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 341–56.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2017. «Code, Software und Subjekt». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 37–50. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2.

Kiehl, Carolin. 2020. Unterricht findet Stadt: Demokratiebildende Koordinaten sozialräumlichen Lernens. Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer.

Klug, Daniel, Yiluo Qin, Morgan Evans, und Geoff Kaufman. 2021. «Trick and Please. A Mixed-Method Study On User Assumptions About the TikTok Algorithm». In 13th ACM Web Science Conference 2021, herausgegeben von Association for Computing Machinery, 84–92. New York: ACM. https://doi.org/10.1145/3447535.3462512.

Köver, Chris, und Markus Reuter. 2019. «Diskriminierende Moderationsregeln: TikToks Obergrenze für Behinderungen». https://netzpolitik.org/2019/tiktoks-obergrenze-fuer-behinderungen.

Kramer, Michaela, und Jane Müller. 2022. «Peergroup und Schule in einer Kultur der Digitalität – Digitale (Bild-)Praxis als Grenzbearbeitung zwischen zwei Lebenswelten?» Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 17 (4): 409–23. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.03.

Kutscher, Nadia, und Hans-Uwe Otto. 2010. «Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung digitaler Jugendkulturen». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 73–87. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9.

Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2015. Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. 5., überarbeitete Auflage. Wien: Passagen.

Lütkehaus, Ludger. 2006. Natalität: Philosophie der Geburt. Kusterdingen: SFG-Servicecenter.

Macgilchrist, Felicitas. 2012. «E-Schulbücher, iPads und Interpassivität: Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential». Bildungsforschung 9 (1): 180–204. https://doi.org/10.25656/01:8312.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. «Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Christoph Richter, Michael Asmussen, und Heidrun Allert, 145–88. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-008.

Macgilchrist, Felicitas. 2021. «Theories of Postdigital Heterogeneity: Implications for Research on Education and Datafication». Postdigital Science and Education 3 (3): 660–67. https://doi.org/10.1007/s42438-021-00232-w.

Middlebrook, Callie. 2020. «The Grey Area: Instagram, Shadowbanning, and the Erasure of Marginalized Communities». SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3539721.

Moebius, Stephan. 2018. «Macht und Hegemonie: Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht». In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, herausgegeben von Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 158–74. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Moeller, Hans-Georg, und Paul J. D’Ambrosio. 2019. «Sincerity, authenticity and profilicity: Notes on the problem, a vocabulary and a history of identity». Philosophy & Social Criticism 45 (5): 575–96. https://doi.org/10.1177/0191453718799801.

Moeller, Hans-Georg, und Paul J. D’Ambrosio. 2021. You and Your Profile: Identity After Authenticity New York, NY: Columbia University Press. https://doi.org/10.7312/moel19600.

Mühlhoff, Rainer. 2018. «Digitale Entmündigung und User Experience Design: Wie digitale Geräte uns nudgen, tracken und zur Unwissenheit erziehen». Leviathan 46 (4): 551–74.

Pietraß, Manuela, und Jörg Zirfas. 2021. «Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Call for Papers). https://www.medienpaed.com/announcement/view/22.

Puchert, Lea. 2020. «Jugend, digitale Medien und digitale Jugendkulturen». In Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme, herausgegeben von Lea Puchert und Anja Schwertfeger, 155–67. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Quehenberger, Julia, David Cyrill Lätsch, Tim Tausendfreund, Silvia Gavez, und Thomas Gabriel. 2021. «Arbeit und Familienleben an einem Ort: Eine Studie zur digitalen Transformation in Zeiten der Corona-Pandemie». ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-23312.

Queiroz, Regina. 2018. «Neoliberal TINA: an ideological and political subversion of liberalism». Critical Policy Studies 12 (2): 227–46. https://doi.org/10.1080/19460171.2016.1263216.

Rancière, Jacques. 1997. «Gibt es eine politische Philosphie?» In Politik der Wahrheit, herausgegeben von Alain Badiou und Jacques Rancière, 64–93. Wien: Turia + Kant.

Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Bd. 1588. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rancière, Jacques. 2008. Zehn Thesen zur Politik. Berlin: Diaphanes.

Reckwitz, Andreas. 2006. «Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen». In Kultur, herausgegeben von Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 339–49. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_27.

Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Redecker, Eva von. 2020. Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt a.M.: Fischer.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Christoph Richter, Michael Asmussen, und Heidrun Allert, 237–62. Pädagogik. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-011.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2020. «Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39: 13–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X.

Schenk, Sabrina. 2022a. «‹Network Subjectivity› in the Digital Condition: Three Theoretical Envisionings». In Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation, herausgegeben von Patrick Bettinger, 19–43. Palgrave Studies in Educational Media. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-84343-4_2.

Schenk, Sabrina. 2022b. «Experimentieren in der Netzwerkgesellschaft: Praktiken der Bildung in der Kultur der Digitalität». In Rhetoriken des Digitalen, herausgegeben von Miguel Zulaica y Mugica und Klaus-Christian Zehbe, 65–81. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0.

Schenk, Sabrina. 2023. «Profilneurose». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 99 (1): 32–47. https://doi.org/10.30965/25890581-09703077.

Schmidt, Robin. 2020. «Post-digitale Bildung». In Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, herausgegeben von Marko Demantowsky, Robin Schmidt, Bert te Wildt, und Gerhard Lauer, 57–70. Oldenburg: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110673265-005.

Serres, Michel. 2016. Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. 3. Auflage, Deutsche Erstausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Shahira S. Fahmy, Sherry Ayad, Mirna Ibrahim, und Abdelmoneim Hany Ali. 2022. «TikTok Intifada: Analyzing Social Media Activism Among Youth». Online Media and Global Communication 1 (2): 287–314. https://doi.org/10.1515/omgc-2022-0014.

Siles, Ignacio, Luciana Valerio-Alfaro, und Ariana Meléndez-Moran. 2022. «Learning to like TikTok … and not: Algorithm awareness as process». New Media & Society, 146144482211389. https://doi.org/10.1177/14614448221138973.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. «Can the Subaltern Speak?» In Can the Subaltern Speak?, herausgegeben von Gayatri Chakravorty Spivak und Hito Steyerl, 17–118. Wien, Berlin: Turia + Kant.

Stalder, Felix. 2021. Kultur der Digitalität. 5. Auflage, Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Vey, Judith. 2015. Gegen-hegemoniale Perspektiven: Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA.

Zuboff, Shoshana. 2019. The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power. London: Profile Books.