Diversität in Erklärvideos auf YouTube
PDF

Schlagworte

Erklärvideos
YouTube
Tutorials
Informelles Lernen
Gender
Diversität
Stereotype
Interessensbasiertes Lernen

Zitationsvorschlag

Honkomp-Wilkens, Verena, und Karsten D. Wolf. 2024. „Diversität in Erklärvideos Auf YouTube: Dekonstruktion Oder Fortführung Einer Genderspezifischen Ordnung in Informellen Audio-Visuellen Bildungsräumen?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN):198-225. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2024.02.25.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Verena Honkomp-Wilkens, Karsten D. Wolf

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

YouTube ist ein zentrales Social Video Network für Jugendliche und junge Erwachsene. Bisherige Untersuchungen zur genderspezifischen Darstellung von YouTuber:innen weisen auf eine genderstereotype Darstellung hin. Dieser Beitrag fokussiert die Frage, inwiefern mit stereotypen Darstellungen von Geschlecht in Erklärvideos und Tutorials auf YouTube gebrochen wird und mit welchen Differenzkategorien Gender dabei verwoben ist. Auf Basis einer Analyse von 59 Interviews mit 14- bis 22-Jährigen werden zunächst beliebte YouTube-Kanäle zu schulischen und freizeitbezogenen Themen identifiziert und dann bzgl. ihrer Diversität (Gender, Alter, Race/ethnicity) analysiert. In einem zweiten Schritt werden die Bedeutung von Diversitäts-Dimensionen auf die Auswahlstrategien der Rezipient:innen sowie deren Zuschreibung von (Erklär-)Kompetenz und Fachexpertise der Videoprotagonist:innen analysiert. Im audio-visuellen Bildungsraum YouTube finden sich Belege für eine vergleichsweise höhere Diversität der erklärenden Videoprotagonist:innen in ausserschulischen im Vergleich zu schulischen Themenfeldern, in denen überwiegend weiss und männlich gelesene Personen im Alter zwischen Anfang Zwanzig bis Mitte Vierzig zu sehen sind. Frauen* und PoC werden beinahe ausschliesslich in freizeitorientierten Themenfeldern sowie insgesamt häufiger in englischsprachigen Erklärvideos rezipiert. Doch auch der Bereich der ausserschulischen Erklärvideos und Tutorials ist durch eine genderspezifische Ordnung gekennzeichnet, in deren Rahmen Themenfelder entsprechend stereotypen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit bespielt werden. Diese Ordnung wird von den Schüler:innen überwiegend nicht hinterfragt, sondern aus stereotypen Vorstellungen über die Wahrnehmung von Geschlecht begründet. Davon abweichende Selbstinszenierungen werden als potenzielle Bereicherung – allerdings nur für Mädchen und Frauen – beschrieben. Aus den Ergebnissen können sowohl medienpädagogische Bedarfe bzgl. einer gendersensiblen Medienbildung identifiziert werden als auch vertiefende Forschungsfragen zu sprachraum- und themenbezogenen Unterschieden bildungsbezogener Stereotypisierungen abgeleitet werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2024.02.25.X

Literatur

Abdul-Hussain, Surur, und Roswitha Hofmann. 2013. «Dossier Diversitätsmanagement». erwachsenenbildung.at. 2013. https://erwachsenenbildung.at/themen/diversitymanagement.

Allemann-Ghionda, Christina. 2011. «Orte und Worte der Diversität – gestern und heute». In Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen, herausgegeben von Christina Allemann-Ghionda und Wolf-Dieter Bukow, 15–34. Wiesbaden: VS.

Allemann-Ghionda, Christina, und Wolf-Dieter Bukow. 2011. «Einleitung». In Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen, herausgegeben von Christina Allemann-Ghionda und Wolf-Dieter Bukow. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92087-0.

Altmaier, Nina, Verena Honkomp-Wilkens, Katrin Ellen Klieme, Christian Pentzold, und Karsten D. Wolf. 2023. «Is There a Gendered Response to YouTube Tutorials? Self-Representation and Commenting Behavior Around Extracurricular Educational Content». Interactive Poster Session gehalten auf der ICA 2023, Toronto, Mai 26.

Anders, Petra. 2019. «Erklärvideo». In Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet., herausgegeben von Petra Anders, Michael Staiger, Christian Albrecht, Manfred Rüsel, und Claudia Vorst, 255–68. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04765-6.

Banks, James A. 2004. «Teaching for Social Justice, Diversity, and Citizenship in a Global World». The Educational Forum 68 (4): 296–305. https://doi.org/10.1080/00131720408984645.

Beautemps, Jacob, und André Bresges. 2021. «What Comprises a Successful Educational Science YouTube Video? A Five-Thousand User Survey on Viewing Behaviors and Self-Perceived Importance of Various Variables Controlled by Content Creators». Frontiers in Communication 5 (April): 600595. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.600595.

Becker, Ulrike. 2013. «Medien und Geschlecht». In EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, herausgegeben von Dorothee Meister, Friederike von Gross, und Uwe Sander. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. 22. Auflage 2021. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Crenshaw, Kimberle. 1989. «Demarginalizing the intersection of Race and gender in antidiscrimination law, feminist theory, and antiracist politics.» Chicago Legal Forum, 139–67.

Degele, Nina. 2019. «Intersektionalitat: Perspektiven der Geschlechterforschung». In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 341–48. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_32.

Dijk, Jan van. 2020. The digital divide. Cambridge: Polity. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B166827300.

Döring, Nicola. 2019. «Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern». In Handbuch Medien und Geschlecht: Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, herausgegeben von Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_53-1.

Driessen, Geert. 2015. «Teacher Ethnicity, student Ethnicity, and student outcomes». Intercultural Education 26 (3): 179–91. https://doi.org/10.1080/14675986.2015.1048049.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2020. JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Herausgegeben von MPFS. Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2021. JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Herausgegeben von MPFS. Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3., unv. Bern: Hans Huber.

Hall, Ronald E. 2001. «The Ball Curve: Calculated Racism and the Stereotype of African American Men». Journal of Black Studies 32 (1): 104–19. https://doi.org/10.1177/002193470103200106.

Hepp, Andreas, Matthias Berg, und Cindy Roitsch. 2014. Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02425-3.

Hipfl, Brigitte. 2008. «Gender und Medien». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 473–88. Wiesbaden: VS. https://doi. org/10.1007/978-3-531-91158-8_71.

Honkomp-Wilkens, Verena, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, und Nina Altmaier. 2022. «Informelles Lernen auf YouTube: Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 495–528. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X.

Höppner, Grit, und Anna Wanka. 2021. «Un/Doing Age: Multiperspektivität Als Potential Einer Intersektionalen Betrachtung von Differenz- Und Ungleichheitsverhältnissen». Zeitschrift für Soziologie 50 (1): 42–57. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0005.

Kessels, Ursula. 2015. «Zur Kompatibilität von Geschlechtsidentität, MINT-Fächern und schulischem Engagement: Warum wählen Mädchen seltener Physik und machen häufiger Abitur als Jungen?» In Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014, herausgegeben von S. Bernholt, 19–30. Kiel: IPN.

Kosnick, Kira, Christina Allemann-Ghionda, und Wolf-Dieter Bukow. 2011. «Gender and Diversity». In Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen, 161–69. Wiesbaden: VS. http://doi.org/10.1007/978-3-531-92087-0.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Kulgemeyer, C. 2020. «Didaktische Kriterien für gute Erklärvideos.» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dogerloh und Karsten D. Wolf, 70–75. Weinheim Basel: Beltz.

Matthes, Eva, und Hannah Rabea Lachner. 2021. «Sexismus in Erklärvideos von simpleclub». In Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von Eva Matthes, Stafan T. Siegel, und Thomas Heiland, 50–69. Klingenhardt.

Mecheril, Paul, und M. Plößer. 2011. «Diversity und soziale Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit, herausgegeben von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 278–87. München.

Prengel, Annedore. 1993. «Integrationspädagogik». In Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik, herausgegeben von Annedore Prengel, 138–65. Reihe Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14850-0_5.

Prengel, Annedore. 2001. «Egalitäre Differenz in der Bildung». In Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Helma Lutz und Norbert Wenning, 93–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11705-6_5.

Prengel, Annedore. 2007. «Diversity Education – Grundlagen und Probleme der Pädagogik der Vielfalt». In Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze, herausgegeben von Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, und Dagmar Vinz, 49–68. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Prommer, Elizabeth, Claudia Wegener, und Christine Linke. 2019. «Geschlechterdarstellungen auf YouTube». BZgA Forum für Sexualauflkärung 2019 (1): 16–20.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erw. Auflage. München: Oldenburg.

Puhr, Kirsten. 2023. «Heterogene Schulleistungen als (De)Legitimation von Inklusion/Exklusion». In Studienbuch Inklusion/Exklusion: Eine Einführung in die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik, herausgegeben von Kirsten Puhr, 323–62. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19063-7_8.

Ragnedda, Massimo, und Glenn W. Muschert. 2018. Theorizing digital divides. Routledge advances in sociology. London: Routledge, Taylor & Francis https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B89597982.

Rat für Kulturelle Bildung e.V., Hrsg. 2019. Jugend / YouTUbe / Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Studie: Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung Kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. Essen. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf.

Redding, Christopher. 2019. «A Teacher Like Me: A Review of the Effect of Student–Teacher Racial/Ethnic Matching on Teacher Perceptions of Students and Student Academic and Behavioral Outcomes». Review of Educational Research 89 (4): 499–535. https://doi.org/10.3102/0034654319853545.

Rutter, Sabrina. 2021. «Soziale Ungleichheit im Bildungssystem». In Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit: Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit, herausgegeben von Sabrina Rutter, 1–66. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32065-2_1.

Schade, Sigrid, und Silke Wenk. 2011. Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

Schmidt-Borcherding, Florian. 2020. «Zur Lernpsychologie von Erklärvideos: Theoretische Grundlagen.» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stefan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 63–69. Weinheim, Basel: Beltz.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2020. «Was macht ein gutes Erklärvideo aus?» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stefan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 75–80. Weinheim Basel: Beltz.

Simonson, Julia, und Lisa Kortmann. 2022. Bildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21. DZA-Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Sliwka, Anne. 2010. «From Homogeneity to Diversity in German Education». Paris: OECD. https://doi.org/10.1787/9789264079731-12-en.

Steffen, Nils, und Christian Bunnenberg. 2019. «Geschichte auf YouTube – ein Ausblick.» In Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, herausgegeben von Christian Bunnenberg und Nils Steffen, 315–18. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110599497-016.

Steyn, Melissa, und Serena O. Dankwa. 2021. «Revisiting Critical Diversity Literacy: Grundlagen für das einundzwanzigste Jahrhundert». In Kultur und soziale Praxis, herausgegeben von Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, und Georges Pfruender, 39–58. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458266-004.

Valenzuela, Nicole, und Karsten D Wolf. 2020. «Erklärvideos auf die leise Art: das Format musstewissen auf Funk». In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 42–45. Weinheim: Beltz.

Walgenbach, Katharina. 2017. Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Wegener, Claudia, Elisabeth Prommer, und Christine Linke. 2020. «Gender Representations on YouTube». M/C Journal, Nr. 23(6). https://doi.org/10.5204/mcj.2728.

Weinhardt, Felix. 2017. «Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik». DIW Wochenbericht 84 (45): 1009–14.

West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1991. «Doing Gender». In Gender Inequality. Los Angeles: Roxbury.

Wolf, Karsten D. 2015a. «Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: AudioVisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?». merz | medien + erziehung 59 (1): 30–36. https://doi.org/10.21240/merz/2015.1.11.

Wolf, Karsten D. 2015b. «Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung.» In Filmbildung im Wandel, herausgegeben von Anja Hartung, Thomas Ballhausen, Christine Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, und Katharina Kaiser-Müller, 2, 121–31. Mediale Impulse. Wien: NAP, New Academic Press. https://www.researchgate.net/profile/Alessandro-Baberi/publication/307477402_Filmbildung_im_Wandel_Mediale_Impulse_2/links/5f80217a299bf1b53e185058/Filmbildung-im-Wandel-Mediale-Impulse-2.pdf#page=69.

Wolf, Karsten D., Ilona Cwielong, Sven Kommer, und Katrin Klieme. 2021. «Selbstoptimierung von Schüler*innen durch schulbezogene Erklärvideonutzung: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe?» Herausgegeben von Peter Bettinger, Klaus Rummler, und Karsten D. Wolf. Zeitschrift MedienPädagogik Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. Themenheft (42).

Wolf, Karsten D., und Verena Kratzer. 2015. «Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern». In Jahrbuch Medienpädagogik 12, herausgegeben von K. Hugger, A. Tillmann, S. Iske, P. Grell, und T. Hug, 29–44. Wiesbaden: Springer.

Ziegler, Albert, Kimberley L. Chandler, Wilma Vialle, und Heidrun Stoeger. 2017. «Exogenous and Endogenous Learning Resources in the Actiotope Model of Giftedness and Its Significance for Gifted Education». Journal for the Education of the Gifted 40 (4). https://doi.org/10.1177/0162353217734376.