Medientagebücher als Teil sequenzieller Triangulation in der qualitativen Forschung
PDF

Schlagworte

Qualitative Methoden
Kinder
Jugendliche
Methoden-Triangulation
Mediensozialisation
Medientagebücher
Sequenzielle Triangulation
Sozialisationsforschungsprojekt
Medientagebuchmethode

Zitationsvorschlag

Domdey, Paulina, und Katrin Potzel. 2024. „Medientagebücher Als Teil Sequenzieller Triangulation in Der Qualitativen Forschung: Potenziale Und Herausforderungen Am Beispiel Eines Sozialisationsforschungsprojekts“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 60 (Kinder und Jugendmedienforschung):121-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.06.25.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Paulina Domdey, Katrin Potzel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung stellt sich der Medienalltag Heranwachsender zunehmend vielfältig und komplex dar. Um sich diesem empirisch anzunähern, bedarf es daher geeigneter Analyseinstrumente, die besonders alltagsnahe und vergleichsweise authentische Einblicke in den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen gewähren. Der vorliegende Beitrag erörtert in diesem Zusammenhang die Potenziale der Medientagebuchmethode im Kontext qualitativer (Medien-)Sozialisationsforschung. Anhand einer längsschnittlichen Panelstudie wird veranschaulicht, wie strukturierte Medientagebücher im Rahmen einer (sequenziellen) Methodentriangulation eingesetzt werden können. In Kombination mit Interviews mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ermöglichen sie ein differenziertes Bild der Medienpraktiken sowie der individuellen Medienrepertoires Heranwachsender im Kontext ihrer sozialen Beziehungen. Schrittweise wird der Forschungsprozess von der Nutzung der Tagebücher bis hin zur triangulativen Auswertung dargestellt und reflektiert. Durch dieses Einbinden der Medientagebücher in den methodischen Gesamtkontext des Projekts werden neben den Potenzialen auch die Herausforderungen für die Mediensozialisationsforschung verdeutlicht. Der Beitrag schliesst mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode im Sinne einer altersgerechten Umsetzung und unter den Bedingungen einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft.

https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.06.25.X

Literatur

Carter, Michelle C., Victoria J. Burley, Camilla Nykjaer, und Janet E. Cade. 2013. «Adherence to a Smartphone Application for Weight Loss Compared to Website and Paper Diary: Pilot Randomized Controlled Trial». Journal of Medical Internet Research, 15(4): e32. https://doi.org/10.2196/jmir.2283.

Elias, Norbert. 1971. Was ist Soziologie? 2. Aufl. Grundfragen der Soziologie. Weinheim, München: Juventa.

Flick, Uwe. 2021. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 10. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

Fuhs, Burkard. 2014. «Medientagebuch – chronografische Methode». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 259–71. Wiesbaden: Springer VS.

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung Suisse AG. Zuletzt geprüft am 12.09.2023. https://www.g-i-m.ch/de/loesungen/methoden/online-tagebuecher.html.

Hepp, Andreas. 2021. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem.

Hohmann, Florian, Alessandro Belli, und Andreas Hepp. 2023. «Software presentation: MeTag Analyze and MeTag App media diary software». Mobile Media & Communication 11 (2): 331–35. https://doi.org/10.1177/20501579221135356.

Hölig, Sascha und Uwe Hasebrink. 2017. «Reuters Institute Digital News Survey 2017 – Ergebnisse für Deutschland». Hamburg: Hans-Bredow-Institut. https://www. hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/2d87ccdfc2823806045f142bebc42f5f039d0f11.pdf.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, und Jane Müller, Hrsg. 2022. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, Jane Müller, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2021. «Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen. Methodologische Implikationen». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 16): 185–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X.

Koch, Carmen, Nadine K. Frei, und Iris Herrmann. 2021. «Das Smartphone-Tagebuch in der Mediennutzungsforschung. Ein qualitativer Methodenansatz unter der Lupe». Medien & Kommunikationswissenschaft 69 (2), 299–319. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-2-299.

Lev-On, Azi and Hila Lowenstein-Barkai. 2019. «Viewing diaries in an age of new media: An exploratory analysis of mobile phone app diaries versus paper diaries». Methodological Innovations 12 (1), 205979911984444. https://doi.org/10.1177/2059799119844442.

Lohmeier, Christine und Thomas Wiedemann, Hrsg. 2022. Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten: Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2.

Malewski, Sarah. 2020. Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts: Eine explorative Studie. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748923299.

Palermo, Tonya M., Duaré Valenzuela, und Paul P. Stork. 2004. «A randomized trial of electronic versus paper pain diaries in children: Impact on compliance, accuracy, and acceptability». Pain 107 (3): 213–19. https://doi.org/10.1016/j.pain.2003.10.005.

Potzel, Katrin und Claudia Lampert. 2022. «Methodologische und methodische Anlage der ConKids-Studie». In Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Claudia Lampert und Jane Müller, 55–70. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621-55.

Rummler, Klaus, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2020. «‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›: Medienhandeln von Schweizer Sekundarschüerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39: 170–95. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X.

Scharkow, Michael. 2016. «The Accuracy of Self-Reported Internet Use – A Validation Study Using Client Log Data». Communication Methods and Measures 10 (1):13–27. https://doi.org/10.1080/19312458.2015.1118446.

Schnauber-Stockmann, Anna, und Veronika Karnowski. 2020. «Mobile Devices as Tools for Media and Communication Research: A Scoping Review on Collecting Self-report Data in Repeated Measurement Designs». Communication Methods and Measures 14 (3): 145–64. https://doi.org/10.1080/19312458.2020.1784402.

Schwarzenegger, Christian, Anna Wagner, und Peter Gentzel. 2022. «Der Datenvielfalt des digitalen Alltags habhaft werden. Konzeptualisierungen und empirische Anwendungsszenarien von Medientagebüchern». In Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten: Potenziale und Herausforderungen, herausgegeben von Christine Lohmeier und Thomas Wiedemann, 79–102. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_5.

Tapia, Andrea H. 2004. «The power of myth in the IT workplace: Creating a 24‐hour workday during the dot‐com bubble». Information Technology & People 17 (3): 303–26. https://doi.org/10.1108/09593840410554201.

Vollbrecht, Ralf. 2014. «Mediensozialisation». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, Bd. 1: 115–24. Wiesbaden: Springer VS.

Webster, James, Patricia Phalen, und Lawrence Lichty. 2013. Ratings Analysis: Audience Measurement and Analytics. New York, London: Routledge.