Digitale Deliberation in der Schule
PDF

Schlagworte

Digitale Medienkompetenz
Schule-Medien-Demokratie
Online-Plattform
Kollaboration
Aktive Medienarbeit
Partizipation

Zitationsvorschlag

Hannebauer, Leonie, Heidrun Allert, und Christoph Richter. 2024. „Digitale Deliberation in Der Schule: Eine medienpädagogische Perspektive an Der Schnittstelle Zur Politischen Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2024 (Occasional Papers):308-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.08.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Leonie Hannebauer, Heidrun Allert, Christoph Richter

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Medienkompetenzen stärken, demokratische Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten aufzeigen, Allgemeinbildungsprozesse initiieren – diese anspruchsvollen Aufgaben kommen Schulen neben dem fachlichen Unterricht zu. Gelingen kann dies durch eine medienpädagogische Arbeit in der Schule, die Fragen der politischen und digitalen Bildung miteinander vereint und so Möglichkeiten für produktive demokratische Prozesse aufzeigt. Ein konkreter Ansatz hierfür, um den es in diesem Beitrag geht, ist digitale Deliberation. Deliberative Verfahren ermöglichen es Schüler:innen, gesellschaftliche und politische Teilhabe im digitalen Raum zu erproben. Dabei stellt sich die Frage, wie digitale Plattformen gestaltet werden können, die deliberative Entscheidungsfindungsprozesse mit potenziell vielen Teilnehmenden ermöglichen, und welche Medienkompetenzen die Teilnehmenden selbst mitbringen müssen, um sich an einem solchen politischen Verfahren mit digitalen Technologien beteiligen zu können. Die Schule bietet einen Raum, in dem dies in Form einer aktiven Medienarbeit erprobt werden kann. Dieser Beitrag zeigt die Chancen auf, die digitaler Deliberation in der Schule innewohnen, und möchte Medienpädagog:innen dazu aufrufen, diesen Prozess in Schulen zu fördern.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.08.22.X

Literatur

Achour, Sabine. 2023. «Polarisierung der Gesellschaft? Wer gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment fördern möchte, muss sich die Ungleichheit in den Strukturen ansehen». merz | medien + erziehung 67 (1): 10–18. https://doi.org/10.21240/merz/2023.1.8

Amadeu Antonio Stiftung, Hrsg. 2019. Lasst uns die Debatte führen! Demokratische Kommunikation online. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/debatte-online/.

Asmussen, Michael, Christoph Schröder, und Sonja Hardell. 2017. «Bildung in politischen Programmen. Eine pädagogische Revision der KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 97–113. http://www.medien-im-diskurs.de.

aula. 2023. «Das Beteiligungsverfahren». aula. https://www.aula.de/was-ist-aula/das-beteiligungsverfahren/.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2020. «Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?». Medienimpulse 58 (4): 1–32. https://doi.org/10.21243/MI-04-20-13.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, herausgegeben von Dieter Baacke, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bächtiger, André. 2016. «Empirische Deliberationsforschung». In Zeitgenössische Demokratietheorie, herausgegeben von Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, und Gary S. Schaal, 251–78. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06363-4_11.

Bartolles, Maureen, Nele Sonnenschein, und Anna-Maria Kamin. 2023. «Chancengerechtigkeit und digitale Medien». Informationen zur politischen Bildung 355 (2 Medienkompetenz in einer digitalen Welt): 53–55.

Beaufort, Maren. 2021. «Die Demokratie? Die Öffentlichkeit? Die Rolle der Medien?: Medienöffentlichkeit im Wandel – Implikationen für die Medienqualitätsanalyse». In Demokratie braucht Medien, herausgegeben von Melanie Magin, Uta Rußmann, und Birgit Stark, 69–89. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34633-1_5.

Bröckling, Guido. 2022. «Demokratie erfahrbar machen. Zur medienpädagogischen Perspektive Politischer Bildung». MedienConcret 28 (1): 76–81.

Brüggen, Niels, und Guido Bröckling. 2017. «Ausserschulische Medienkompetenzförderung». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 155–65. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe.

Buhl, Heike M., und Dorothee M. Meister. 2023. «Medienkompetenz und Familie». Informationen zur politischen Bildung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt, 355 (2): 22–27.

CAST. 2018. «Universal Design for Learning Guidelines version 2.2». http://udlguidelines.cast.org.

Delere, Malte, Tatjana Vogel, und Gudrun Marci-Boehncke. 2022. «Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch». In Medien – Demokratie – Bildung, herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere, und Hanna Höfer, 65–91. Ethik in mediatisierten Welten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_6.

Donges, Patrick. 2016. «Mediendemokratie». In Zeitgenössische Demokratietheorie, herausgegeben von Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, und Gary S. Schaal, 103–24. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06363-4_5.

Eickelmann, Birgit. 2017. «Schulische Medienkompetenzförderung». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 146–54. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe.

Ernst, Julian, und Josephine B. Schmitt. 2020. «Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien? Medienpädagogische Reflexionen der Strukturbedingungen von YouTube». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (Oktober): 21–42. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.02.X.

Esau, Katharina. 2018. «Capturing citizens’ values: On the role of narratives and emotions in digital participation». Analyse und Kritik 40 (1):55–72.

Esau, Katharina, Dennis Friess, und Christiane Eilders. 2017. «Design Matters! An Empirical Analysis of Online Deliberation on Different News Platforms: Design of Online Deliberation Platforms». Policy & Internet 9 (3): 321–42. https://doi.org/10.1002/poi3.154.

Falk, Neele, und Gabriella Lapesa. 2022. «Reports of personal experiences and stories in argumentation: datasets and analysis». In Proceedings of the 60th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics, 1: 5530–53. Association for Computational Linguistics.

Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7.

Frieß, Dennis. 2016. «Online-Deliberation». DIID-Précis, November 2016. https://diid.hhu.de/wp-content/uploads/2016/12/DIID-Precis_Friess-Dennis_Korr-1.pdf.

Friess, Dennis, und Christiane Eilders. 2015. «A Systematic Review of Online Deliberation Research: A Review of Online Deliberation Research». Policy & Internet 7 (3): 319–39. https://doi.org/10.1002/poi3.95.

Gabriel, Oscar W., und Norbert Kersting. 2014. «Politisches Engagement in deutschen Kommunen: Strukturen und Wirkungen auf die politischen Einstellungen von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung». In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, herausgegeben von Staatsministerium Baden-Württemberg, 43–181. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2023. «Dimensionen von Medienkompetenz». Informationen zur politischen Bildung 355 (2 Medienkompetenz in einer digitalen Welt): 10–15.

Gapski, Harald. 2017. «Politisch orientierte Medienkompetenzförderung inmitten der digitalen Transformation». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 105–15. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe.

Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.

Herzig, Bardo, und Alexander Martin. 2020. «Schulische Medienbildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Fachdidaktik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Juli): 283–98. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.15.X.

Iandoli, Luca, Ivana Quinto, Paolo Spada, Mark Klein, und Raffaele Calabretta. 2018. «Supporting Argumentation in Online Political Debate: Evidence from an Experiment of Collective Deliberation». New Media & Society 20 (4): 1320–41. https://doi.org/10.1177/1461444817691509.

Janssen, Davy, und Raphaël Kies. 2005. «Online Forums and Deliberative Democracy». Acta Politica 40 (3): 317–35. https://doi.org/10.1057/palgrave.ap.5500115

Kenner, Steve, und Dirk Lange. 2020. «Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter». DDS – Die Deutsche Schule 2020 (2): 178–91. https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.05.

Kersting, Norbert. 2017. «Online-Partizipation und Medienkompetenz: Kann man Netiquette lernen?» In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, 63–72. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe.

Kettemann, Matthias C. 2022. «Designing Digital Democracy». Digital Society Blog (blog). 31. Oktober 2022. https://www.hiig.de/en/designing-digital-democracy.

Klafki, Wolfgang. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl. Weinheim: Beltz.

Kracht, Ole. 2022. «Medienkompetenz – Das wirksamste Mittel gegen Fake News». Katapult 25 (2): 72–77.

Leshed, Gilly. 2009. «Silencing the clatter: Removing anonymity from a corporate online community». In Online Deliberation: Design, Research and Practice, herausgegeben von Todd Davis und Seeta Peña Ganadharan, 243-51. Stanford: CSLI Publications.

Maia, Rousiley C. M., Danila Cal, Janine Bargas, und Neylson J. B. Crepalde. 2020. «Which Types of Reason-Giving and Storytelling Are Good for Deliberation? Assessing the Discussion Dynamics in Legislative and Citizen Forums». European Political Science Review 12 (2): 113–32. https://doi.org/10.1017/S1755773919000328.

Manzel, Sabine. 2017. «Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, 207–17. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Milbradt, Björn. 2018. Über Autoritäre Haltungen in ‹postfaktischen› Zeiten. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich-Esser.

Misgeld, Manuel. 2023. Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung: Eine Analyse am Beispiel von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41003-2.

Nickel, Julia, und Sonja Ganguin. 2023. «Medienkompetenz und Schule». Informationen zur politischen Bildung 355 (2 Medienkompetenz in einer digitalen Welt): 29–35.

Oberle, Monika. 2017. «Medienkompetenz als Herausforderung für die politische Bildung». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 187–96. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Paavola, Sami, Ritva Engeström, und Kai Hakkarainen. 2012. «The Trialogical Approach as a New form of Mediation». In Collaborative Knowledge Creation. Technology Enhanced Learning, herausgegeben von Anne Moen, Anders I. Mørch, und Sami Paavola, 7: 1–14. Rotterdam: Sense.

Reichelt, Norma, C. Bussian, Christoph Richter, Heidrun Allert, und Lars A. Raffel. 2019. «Collaboration on a Massive Scale – Conceptual Implications of the Crowd». In A Wide Lens: Combining Embodied, Enactive, Extended, and Embedded Learning in Collaborative Settings, herausgegeben von K. Lund, G. Niccolai, E. Lavoué, C. Hmelo-Silver, G. Gweon, und M. Baker, Volume 1: 168–75. Lyon, France: ISLS. https://www.cscl2019.com/upload/pdf/CSCL-2019-Volume-1.pdf.

Renn, Ortwin. 2008. Risk governance. Earthscan Risk in society series. London: Earthscan.

Rhee, June Woong, und Eun-Mee Kim. 2009. «Deliberation on the Net: Lessons from a Field Experiment». In Online Deliberation: Design, Research, and Practice, herausgegeben von Todd Davies und Seeta Peña Gangadharan, 223–32. Stanford: CSLI Publications.

Ribble, Mike. 2011. Digital Citizenship in Schools. 2. Aufl. Washington, D.C.: International Society for Technology in Education.

Richter, Christoph, Norma Reichelt, Lars A. Raffel, C. Bussian, und Heidrun Allert. 2023. «Student Crowd Research Environment: A Design-Based Approach to Large-Scale Collaboration». In Proceedings of the 16th International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning – CSCL 2023, herausgegeben von Crina Damșa, M. Borge, E. Koh, und M. Worsley, 412–15. Montreal: International Society of the Learning Sciences.

Rieger, Diana, Lena Frischlich, und Gary Bente. 2013. Propaganda 2.0. Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos. Köln: Luchterhand Verlag.

Rost, Katja, Lea Stahel, und Bruno S. Frey. 2016. «Digital Social Norm Enforcement: Online Firestorms in Social Media». PLOS ONE 11 (6): 1–26. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0155923.

Schaal, Gary S. 2016. «E-Democracy». In Zeitgenössische Demokratietheorie, herausgegeben von Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, und Gary S. Schaal, 279–305. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06363-4_12.

Schlütz, Daniela, Ada Fehr, Malin Fecke, und Christin Tellisch. 2023. «Partizipative Mediendidaktik als Gateway für ziviles Engagement von Heranwachsenden und die Rolle persönlicher Lernumgebungen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 19): 229–55. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.X.

Schmidt, Carlo. 2023. «Schule, Medien und Gesellschaft: Ein systematisches Review der medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktionen der Schule». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 19): 281–310. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.X.

Schröder, Michael. 2021. «Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz». In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, herausgegeben von Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, 89–107. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_5.

Seemann, Michael, Felicitas MacGilchrist, Christoph Richter, Jürgen Geuter, und Heidrun Allert. 2022. «Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform». Wikimedia Deutschland. https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2023/04/Konzeptstudie-Werte-und- Strukturen-der-Nationalen-Bildungsplattform.pdf.

Sliwka, Anne. 2005. Das Deliberationsforum: eine neue Form des politischen Lernens in der Schule. Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Schriftenreihe des BLK-Programms «Demokratie lernen & leben». Berlin: BLK. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=140.

Sliwka, Anne, Silvia Lauble, und Susanne Frank. 2006. Das Deliberationsforum als neue Lernform. Wissens-, Meinungs- und Konsensfindung zu gesellschaftspolitischen Themen verstehen und gestalten. Berlin: BLK. https://blk-demokratie.de/fileadmin/public/download/materialien/weitere/Handreichung_Deliberation.pdf.

Soßdorf, Anna, und Lukas Gallach. 2022. «Menü statt à la carte – Warum wir digitale, politische und ethische Bildung gemeinsam denken müssen». In Medien – Demokratie – Bildung, herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere, und Hanna Höfer, 135–51. Ethik in mediatisierten Welten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_9.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stromer-Galley, Jennifer, und Anna M. Martinson. 2009. «Coherence in Political Computer-Mediated Communication: Analyzing Topic Relevance and Drift in Chat». Discourse & Communication 3 (2): 195–216. https://doi.org/10.1177/1750481309102452.

Towne, W. Ben, und James D. Herbsleb. 2012. «Design Considerations for Online Deliberation Systems». Journal of Information Technology & Politics 9 (1): 97–115. https://doi.org/10.1080/19331681.2011.637711.

Verhaeghe, Karel. 2019. «Natural Language Processing at CitizenLab: how machine learning can transform citizen engagement projects». citizenlab (blog). 29. April 2019. https://www.citizenlab.co/blog/civic-engagement/natural-language-processing-at-citizenlab-how-machine-learning-can-transform-citizen-engagement-projects/.

Verständig, Dan. 2023. «Zwischen Deliberation und Desintegration: Eine fallbasierte Untersuchung von Protestbewegungen in der Pandemie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 19): 29–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.X.

Wimmer, Jeffrey. 2023. «Gegenöffentlichkeit in kommerziellen Plattformen und digitalen Infrastrukturen. Widersprüche und Perspektiven». Zeitschrift für Medienpädagogik, (Kritische) Aktive Medienarbeit 67 (3): 19–26.

Young, Iris Marion. 1996. «Communication and the Other: Beyond Deliberative Democracy». In Democracy and Difference: Contesting the Boundaries of the Political, herausgegeben von Seyla Benhabib, 120–36. Princeton: Princeton University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctv1nxcvsv.