Eine kritische Bildungstheorie post-digitaler Subjektivität
PDF

Schlagworte

Bildung
Post-Digitalität
Daten
Autonomie
Entfremdung

Zitationsvorschlag

Leineweber, Christian. 2024. „Eine Kritische Bildungstheorie Post-Digitaler Subjektivität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 61 (Becoming Data):69-87. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Christian Leineweber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag steckt in programmatischer Absicht das Feld einer kritischen Bildungstheorie post-digitaler Subjektivität ab. Auf der Basis post-digitaler Paradigmen und der daran anknüpfenden Prämisse, dass digitalen Medien spezifische Entscheidungsmächte eingeschrieben sind, werden die genuin subjekttheoretischen Begriffe der Autonomie und Entfremdung befragt und im Sinne einer relationalen Haltung reinterpretiert. Auf diese Weise lassen sich Konturen einer kritischen Bildungstheorie zeichnen, die theoretische Befragungen des Subjekts und praktische Versuche subjektiver Befreiung analytisch miteinander kombinieren lässt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.13.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Amlinger, Carolin. 2018. «Entfremdung». In Grundbegriffe der Soziologie, herausgegeben von Johannes Kopp, und Anja Steinbach (12. Aufl.), 87–90. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_18.

Amlinger, Carolin, und Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.

Angerer, Marie-Luise. 2017. Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg: meson press.

Angerer, Marie-Luise. 2022. Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine. Wien: Turia + Kant.

Baecker, Dirk. 2016. Wozu Theorie? Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick, und Benjamin Jörissen. 2021. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–13. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_10.

Bettinger, Patrick, Klaus Rummler, und Karsten D. Wolf, Hrsg. 2022. Optimierung in der Medienpädagogik: Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/42.X.

Drerup, Johannes. 2019. «Bildung und das Ethos der Transformation. Anmerkungen zum Verhältnis von Bildungstheorie, Bildungsforschung und Pädagogischer Ethik». Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1): 61-90. https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.3.

Engel, Juliane, Elisabeth Mayweg, und Anna Carnap. 2022. «Postdigital bedingte Souveränität. Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann, 13–24. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.2.

Ferraro, Estella, Sabrina Schröder, und Christiane Thompson. 2021. «Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45. https://doi.org/10.21240/mpaed/45.X.

Finkelde, Dominik. 2022. Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan. Wien: Turia + Kant.

Förschler, Annina, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, und Jaromir Junne. 2021. «Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Eine Analyse des ‹Antolin›-Leseförderungsprogramms». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44 (Data Driven Schools): 52–72. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.28.X.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Giesinger, Johannes. 2022. «Transformation und Normativität. Zur Pädagogisierung des Bildungsbegriffs». In Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs, herausgegeben von Douglas Yacek, 29–42. Berlin, Heidelberg: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_3.

Gordon, Peter E. 2023. Prekäres Glück. Adorno und die Quellen der Normativität. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019. Aus dem Amerikanischen von Frank Lachmann. Berlin: Suhrkamp.

Gramelsberger, Gabriele. 2023. Philosophie des Digitalen zur Einführung. Hamburg: Junius.

Habermas, Jürgen. 1987. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft (4. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Henning, Christoph. 2015. Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.

Honneth, Axel. 1993. «Dezentrierte Autonomie. Moralphilosophische Konsequenzen aus der modernen Subjektkritik». In Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, herausgegeben von Christoph Menke, und Martin Seel, 149–63. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 2016. «Vorwort». In Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Begriffs, herausgegeben von Rahel Jaeggi, 7–10. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 2023. Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel, und Ferdinand Sutterlüty. 2011. «Normative Paradoxien der Gegenwart – eine Forschungsperspektive». In WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1 (2011): 67–85.

Honneth, Axel, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck, und Felix Trautmann, Hrsg. 2022. Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt a.M.: Campus.

Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

Jaeggi, Rahel. 2016. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Berlin: Suhrkamp.

Jaeggi, Rahel. 2023. Fortschritt und Regression. Berlin: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt – Medium – Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Kant, Immanuel. 1785/1995. Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, herausgegeben von Wilhelm Weischeidel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Klein, Gabriele, und Katharina Liebsch. 2022. Ferne Körper. Berührung im digitalen Alltag. Stuttgart: Reclam.

Leineweber, Christian. 2020a. Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450192.

Leineweber, Christian. 2020b. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 38–56. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:21289.

Leineweber, Christian. 2022. «Lernende Maschinen – eine bildungswissenschaftliche Reflexion». In Mensch-Maschine-Interaktion: Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse, herausgegeben von Orsolya Friedrich, Johanna Seifert, und Sebastian Schleidgen, 133–52. https://doi.org/10.30965/9783969752609_014.

Leineweber, Christian. 2023. «Bildung, Lebenswelt und die technische Semantik des Digitalen». In Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen, herausgegeben von Marc Fabian Buck, und Miguel Zulaica y Mugica, 73–90. Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_4.

Leineweber, Christian, und Miguel Zulaica y Mugica. 2022. «Die Choreographie des Souveränen. Sozio-technische Quantifizierungen und die (An-)Ästhetik des Selbst». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 156–70. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.14.

Leineweber, Christian, und Miguel Zulaica y Mugica. 2023. «Regressive Autonomie als Paradoxie medienpädagogischer Praxis. Zum Begriff der Mediensozialisation unter den Bedingungen medialer Desinformation». Vortragsmanuskript, Frühjahrstagung 2023 der DGfE-Sektion Medienpädagogik an der Leuphana-Universität Lüneburg. https://doi.org/10.18445/20230403-120127-0.

Leschke, Rainer 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. Innsbruck: Innsbruck University Press, 17–32. https://doi.org/10.25969/mediarep/1304.

Luhmann, Niklas. 1992. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Marcuse, Herbert. 1970. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Mau, Steffen, Thomas Lux, und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Menke, Christoph. 2018. Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

Menke, Christoph. 2022. Theorie der Befreiung. Berlin: Suhrkamp.

Meyer-Drawe, Käte. 2000. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim.

Nassehi, Armin. 2008. «Gegenwarten». In Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit (2. Aufl.), herausgegeben von Armin Nassehi. Wiesbaden: Springer VS, 11–34. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91099-4.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München. C. H. Beck.

Pasquale, Frank. 2015. The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information. Harvard: Harvard University Press.

Peters, Christian Helge. 2022. Das Soziale des Affekts. Eine Sozialtheorie der Modulationen nach Deleuze und Massumi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rebentisch, Juliane. 2022. Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas, und Hartmut Rosa. 2021. Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?. Berlin: Suhrkamp.

Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger 2022. «Editorial: Digitale Souveränität und relationale Subjektivität». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 3–12. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.

Rittiens, Lilli. 2022. «‹Erfolgreich und souverän mit Daten umgehen›. Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 85–94. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.8.

Rössler, Beate. 2019. Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin: Suhrkamp.

Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra, Hofhues, und Andreas Breiter. 2024. Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Senarclens de Grancy, Moritz. 2022. Der heisseste Wunsch der Menschheit. Berlin: Matthes & Seitz.

Sesink, Werner. 2014. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki, und Norbert Meder, 11–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_2.

Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Vogelmann, Frieder. 2022. Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie. Berlin: Suhrkamp.

de Witt, Claudia, und Christian Leineweber. 2020. «Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen. Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 32–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X.