Widersprüchliche Anforderungen sichtbar machen
PDF

Schlagworte

Geschlechterforschung
Digitalisierung
Social Media
Schönheit
Beauty Community
Influencer
Souveränität

Zitationsvorschlag

Richter, Susanne. 2024. „Widersprüchliche Anforderungen Sichtbar Machen: Impulse Postdigitaler Analysen Am Beispiel Der YouTube Beauty Community“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 61 (Becoming Data):89-108. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Susanne Richter

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Soziale Plattformen und insbesondere Beauty Content – also Beiträge, in denen Praktiken des Schönheitshandelns thematisiert werden – generieren pädagogische Aufmerksamkeit im Schnittpunkt von Gender- und Medienpädagogik. Damit bietet die Beauty Community in zweierlei Hinsicht Ansatzpunkte für die Frage nach postdigitalen Impulsen für die Pädagogik: Zum einen ist sie Gegenstand pädagogischer Arbeit, zum anderen ein neuer sozialer Raum, der komplexe Analysen der Performances und Aushandlungen sozialer- und Geschlechterordnungen ermöglicht. In diesem Beitrag werden die Befunde einer geschlechtersoziologischen Studie der YouTube Beauty Community (Richter 2021) im Hinblick auf die Frage nach pädagogischen Implikationen postdigitaler Kultur gelesen. Dafür werden zunächst pädagogische Problematisierungen der Beauty Community dargelegt und anschliessend durch ausgewählte Befunde der fokussierten Studie kontrastiert, um eine produktive Perspektive auf diese Probleme zu erarbeiten: Die Akteur:innen der Community werden darin sichtbar als in Widersprüchen verortet, die Herstellung von Souveränität wird als zentraler Wert verhandelt. Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur, so wird abschliessend argumentiert, liegen im analytischen Potenzial der Untersuchungen digitaler Arenen, das sowohl für die Erforschung gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationen als auch als Grundlage für pädagogisches Handeln eingesetzt werden kann – nicht zuletzt in Bezug auf Herausforderungen, die mit der Entstehung und Etablierung dieser neuen Arenen und ihrer Ausbreitung einhergehen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.14.X

Literatur

Banet-Weiser, Sarah. 2014. «Am I Pretty or Ugly? Girls and the Market for Self-Esteem». Girlhood Studies 7 (1): 83–101. https://doi.org/10.3167/ghs.2014.070107.

Bartky, Sandra Lee. 1990. Femininity and domination: Studies in the phenomenology of oppression. Thinking gender. New York [u. a.]: Routledge.

Baumgartner-Hirscher, Natalie, und Jörg Zumbach. 2019. «Die Auswirkungen medialer Angebote auf das Körperbild von Jugendlichen: Eine experimentelle Studie mit impliziten und expliziten Methoden». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 37–60. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.15.X.

Beauvoir, Simone de. 1951. Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Übersetzt von Eva Rechel-Merten und Fritz Montfort. Reinbek: Rowohlt.

Bordo, Susan. 1995. Unbearable weight: Feminism, Western culture and the body. Berkeley [u. a.]: University of California Press.

Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Brunn, Inka. 2007. Analyse des Jugendmedienschutzsystems: Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag; Endbericht. Universität Hamburg: Eigendruckr.

Burgess, Jean, und Joshua Green, Hrsg. 2009. YouTube: Online Video and Participatory Culture. Digital Media and Society Series. Cambridge: Polity.

Butler, Judith. 1990. Gender trouble: Feminism and the subversion of identity. Thinking gender. New York: Routledge.

Butler, Judith. 1993. Bodies that matter: on the discursive limits of ‹sex›. New York: Routledge.

Clarke, Adele E. 2005. Situational Analysis: Grounded Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks: SAGE.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer.

Clarke, Adele E., Carrie Friese, und Rachel Washburn. 2018. Situational analysis: grounded theory after the interpretive turn. Second edition. Los Angeles: SAGE.

Dahlke, Birgit. 2010. Literatur und Geschlecht. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 767–773. Wiesbaden: VS.

Dammler, Axel. 2019. «Hype oder Flop? Aktuelle Entwicklungen im Influencer*innen-Markt». TELEVIZION – Influencer*innen 32/2019/1, 23–24. https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1.htm.

Dangendorf, Sarah. 2012. Kleine Mädchen und High Heels. Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen. Bielefeld: transcript.

Degele, Nina. 2004. Sich schön machen: Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS.

Deliovsky, Kathy. 2008. «Normative White Femininity: Race, Gender and the Politics of Beauty». Atlantis: Critical Studies in Gender, Culture & Social Justice 33 (1): 49–59. https://atlantisjournal.ca/index.php/atlantis/article/view/429.

Dijck, José van. 2013. «YouTube beyond Technology and Cultural Form». In After the Break. Television Theory Today., herausgegeben von Marijke de Valck und Jan Teurlings. Amsterdam: University Press. http://dare.uva.nl/record/448843.

Döring, Nicola. 2013. «Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen: Empathie, sozialer Vergleich, parasoziale Beziehung und Identifikation». In Handbuch Medienwirkungsforschung, herausgegeben von Wolfgang Schweiger und Andreas Fahr, 295–310. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_15.

Eckert, Svea, Lena Kampf, und Sulaiman Tadmory. 2022. «Wie Instagram den Weg in die Magersucht weisen kann». NDR Panorama 3. 11. Januar 2022. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Wie-Instagram-den-Weg-in-die-Magersucht-weisen-kann,magersucht166.html.

Eickelmann, Jennifer. 2017. «Hate Speech» und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter: Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Edition Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript.

Engel, Juliane, und Lara Karpowitz. 2022. «Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: ‹Is the medium still the message?›». In Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität, herausgegeben von Claudia Kuttner und Stephan Münte-Goussar, 129–53. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_7.

Fuchs, Birgitta. 2019. Geschichte des pädagogischen Denkens.herausgegeben von Cathleen Grunert. Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Band 1. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Gill, Rosalind. 2012. «Media, Empowerment and the ‹Sexualization of Culture› Debates». Sex Roles 66 (11–12): 736–45. https://doi.org/10.1007/s11199-011-0107-1.

Götz, Maya. 2002. «Geschlechterforschung und Medienpädagogik. Auf den Wegen zu einer geschlechterreflektierenden Medienpädagogik». In Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Ingrid Paus-Haase, Claudia Lampert, und Daniel Süss, 115–29. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87342-2_9.

Götz, Maya. 2019. «Die Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram und ihre Bedeutung für Mädchen. Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studienreihe». TELEVIZION – Influencer*innen 32/2019/1, 25–28. https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1.htm.

Götz, Maya, Eva Wunderer, Julia Greithanner, und Maslanka. 2019. «‹Warum kann ich nicht so perfekt sein?› Die Bedeutung von Influencerinnen bei Entwicklung von Essstörungen». TELEVIZION – Influencer*innen 32/2019/1, 29–31. https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1.htm.

Hipfl, Brigitte. 2015. «Medialisierung und Sexualisierung als Assemblagen gegenwärtiger Kultur – Herausforderungen für eine (Medien)- Pädagogik jenseits von ‹moral panic›». In Medialisierung und Sexualisierung, herausgegeben von Josef Christian Aigner, Theo Hug, Martina Schuegraf, und Angela Tillmann, 15–32. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06427-3_2.

Hoffarth, Britta. 2021. Profane Praktiken. Dekorative Körpertechniken in der weiblichen Adoleszenz unter bildungstheoretischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Campus.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1972. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Erstausgabe 1944. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Hurtz, Simon, Lena Kampf, und Berit Kruse. 2022. «Haut und Knochen: Wie Instagram zur Magersucht verführt». Süddeutsche.de. 11. Januar 2022. https://www.sueddeutsche.de/panorama/instagram-magersucht-anorexie-facebook-files-facebook-social-media-1.5505464.

Jäger, Ulle, Tomke König, und Andrea Maihofer. 2013. «Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie». In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog, herausgegeben von Heike Kahlert und Christine Weinbach, 15–36. Wiesbaden: Springer.

Jandrić, Petar, Jeremy Knox, Tina Besley, Thomas Ryberg, Juha Suoranta, und Sarah Hayes. 2018. «Postdigital Science and Education». Educational Philosophy and Theory 50 (10): 893–99. https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1454000.

Kant, Immanuel. 1803. Immanuel Kant über Pädagogik: herausgegeben von D. Friedrich Theodor Rink. Königsberg.

Klinger, Cornelia. 2000. «Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne». In Das Geschlecht der Zukunft. Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt, herausgegeben von Sybille Becker, 29–63. Stuttgart: Kohlhammer.

Lamb, Sharon, und Zoë D. Peterson. 2012. «Adolescent Girls› Sexual Empowerment: Two Feminists Explore the Concept». Sex Roles 66 (11–12): 703–12. https://doi.org/10.1007/s11199-011-9995-3.

Maihofer, Andrea. 1995. Geschlecht als Existenzweise: Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Aktuelle Frauenforschung. Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer.

Maihofer, Andrea. 2009. «Dialektik der Aufklärung. Die Entstehung der modernen Gleichheitsidee, des Diskurses der qualitativen Geschlechterdifferenz und der Rassentheorien». Zeitschrift für Menschenrechte 3 (1): 20–36.

Maihofer, Andrea. 2018. «Freiheit – Selbstbestimmung – Autonomie». In Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen, herausgegeben von Susanne Baer und Ute Sacksofsky, 31–60. Baden-Baden: Nomos.

McRobbie, Angela. 2010. Top girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Springer VS.

Meuser, Michael. 2019. «Wandel – Kontinuität: Entwicklungsdynamiken im Geschlechterverhältnis». In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 55–63. Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_6.

Moser, Petra. 2008. «Wünschbare pädagogische Verhältnisse und Bildungsgüter». akzente 2008 (3): 34–37.

Prommer, Elizabeth, Claudia Wegener, und Christine Linke. 2021. «Moderner Kanal – altmodische Rollenbilder. Geschlechterstereotype auf YouTube aus medienethischer Perspektive». Communicatio Socialis 54 (3): 341–48. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2021-3-341.

Prommer, Elizabeth, Claudia Wegener, Christine Linke, und Mahelia Hannemann. 2019. «Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube – Selbstermächtigung oder Normierung?» Malisa Stiftung. https://malisastiftung.org/wp-content/uploads/YouTube-Studie.pdf.

Richter, Susanne. 2020. «‹Sei was du willst, aber sei es richtig› Anforderungen zur Authentizität in Beauty Videos als Strategie flexibler Essentialisierung». In Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen, herausgegeben von Britta Hoffarth, Susanne Richter, und Eva Reuter, 65–83. Frankfurt a.M.: Campus.

Richter, Susanne. 2021. Hallo Schönheiten! Performances und Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube-Beauty-Community. Frankfurt a.M.: Campus.

Richter, Susanne. 2022. «Perspektiven feministischer Digitalisierungsforschung: Querschnittsthemen gesellschaftlicher Transformation im komplexen Zusammenspiel». In Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen, herausgegeben von Anna Kasten und Käthe von Bose, 188–204. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Ricken, Norbert. 2012. «Bildsamkeit und Sozialität». In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, herausgegeben von Norbert Ricken und Nicole Balzer, 329–52. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_13.

Ringrose, Jessica. 2013. Postfeminist education? Girls and the sexual politics of schooling. Foundations and futures of education. London, New York: Routledge.

Roth-Ebner, Caroline. 2019. «Medienpädagogik und Gender, Medien- und Genderkompetenz». In Handbuch Organisationssoziologie, herausgegeben von Maja Apelt, Ingo Bode, Raimund Hasse, Uli Meyer, Victoria V. Groddeck, Maximiliane Wilkesmann, und Arnold Windeler, 1–16. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_31-1.

Salheiser, Axel. 2014. «Natürliche Daten: Dokumente». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 813–27. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_62.

Snickars, Pelle, und Patrick Vonderau. 2009. «Introduction». In The YouTube Reader, 9–21. Stockholm: National Library of Sweden.

Taffel, Sy. 2016. «Perspectives on the Postdigital: Beyond Rhetorics of Progress and Novelty». Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 22 (3): 324–38. https://doi.org/10.1177/1354856514567827.

Thompson, Christiane. 2004. «Diesseits von Authentizität und Emanzipation. Verschiebungen kritischer Erziehungswissenschaft zu einer ‹kritischen Ontologie der Gegenwart›». In Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, herausgegeben von Norbert Ricken und Markus Rieger-Ladich, 39–56. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_3.

Zabel, Christian, und Sven Pagel. 2016. Abschlussbericht Wer sind die Creators auf Youtube? Quantitativ-qualitative Befragung deutscher Online-Video-Produzenten. herausgegeben von Film- und Medienstiftung NRW.