Ethische Implikationen des kritischen Posthumanismus
PDF

Schlagworte

posthumane Bildung
kritischer Posthumanismus
Ethik
Normativität

Zitationsvorschlag

Brown, Anna-Lena, und Patrick Bettinger. 2024. „Ethische Implikationen Des Kritischen Posthumanismus: Anregungspotenzial für Die Medienpädagogik?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 61 (Becoming Data):25-47. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Anna-Lena Brown, Patrick Bettinger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag nimmt ethische Implikationen ausgewählter Ansätze des kritischen Posthumanismus in den Blick und verfolgt dabei das Ziel, Anregungspotenziale für die Medienpädagogik aufzuzeigen. Ausgangsposition stellt die mehrfach anzutreffende Diagnose dar, derzufolge klassische Subjektkonzeptionen, die vor allem auf im Humanismus verankerte Ideale und Werte rekurrieren, zunehmend unzulänglich erscheinen, um Agencies postdigitaler und posthumaner Kulturen adäquat zu fassen. Davon ausgehend werden divergente Haltungen in der Medienpädagogik ausgelotet: es wird deutlich, dass die dargestellten Entwicklungen einerseits ein Wiederaufleben humanistischer Ideale zur Folge haben, wobei diese auf das digitale Zeitalter projiziert werden und eine – vor allem moralische – Sonderstellung des Menschen in Anbetracht anthropologischer Ungewissheit bekräftigen. Andererseits lässt sich ein zunehmendes Unbehagen angesichts des Festhaltens an vielfach als unzeitgemäss wahrgenommenen Subjektkonzeptionen als Fluchtpunkt pädagogischer Tätigkeit erkennen. Als mögliche Alternative wird eine Abkehr vom Humanismus, wie sie beispielsweise in den Positionen des kritischen Posthumanismus angestrebt wird, vorgeschlagen. Mögliche Spielarten sollen exemplarisch anhand der Positionen von drei Vertreter:innen des kritischen Posthumanismus aufgezeigt werden, wobei ethische Aspekte im Fokus stehen. Der Beitrag diskutiert abschliessend, worin die Stärken und Schwächen möglicher alternativer Subjektkonstruktionen und deren ethische Implikationen liegen. Damit soll der Beitrag, ausgehend von der Gegenüberstellung der Positionen, als Eröffnung einer Diskussion dienen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.11.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 2023. «Überlegungen zu einer pädagogischen Zukunftsforschung». herausgegeben von Jessica Felgentreu, Christina Gloerfeld, Claudia Grüner, Heike Karolyi, Christian Leineweber, Linda Weßler, und Silke E. Wrede, Bildung und Medien, 173–187. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38544-6_11.

Baier, Wilhelm Richard. 2020. «Humanismus ist Aufklärung ist Freiheit ist Menschlichkeit. Eine philosophische Skizze». Magazin erwachsenenbildung.at 39: 5 S. https://doi.org/10.25656/01:18978.

Bammé, Arno. 2014. «Menschen und Maschinen: Neuvermessung einer sozialen Beziehung». Jahrbuch für Pädagogik 1: 143–164. https://doi.org/10.3726/265764_143.

Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Duke University Press. https://doi.org/10.1515/9780822388128.

Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

Beer, Raphael. 2013. «Das Subjekt im Wandel der Zeit». In Digitale Subjekte, herausgegeben von Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, 215–272. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422526.215.

Bettinger, Patrick. 2022. «Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge». In Rhetoriken des Digitalen – Adressierungen an die Pädagogik, herausgegeben von Miguel Zulaica y Mugica und Klaus-Christian Zehbe, 83-103. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0_5.

Bostrom, Nick. 2008. «Letter from Utopia» Studies in Ethics, Law, and Technology 2 (1): Art. 6. https://doi.org/10.2202/1941-6008.1025.

Braidotti, Rosi. 2006. «Posthuman, All Too Human: Towards a New Process Ontology». Theory, Culture and Society 23 (7–8): 197–208. https://doi.org/10.1177/0263276406069232.

Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Braidotti, Rosi. 2017. «Critical posthuman knowledges». South Atlantic Quarterly 116, no. 1: 83–96. https://doi.org/10.1215/00382876-3749337.

Bremer, Helmut, und Michaela Kuhnhenne. 2017. Utopien und Bildung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Brumlik, Micha. 2022. «Philosophische Ethik und Pädagogik». In Ethik in pädagogischen Beziehungen, herausgegeben von Constanze Berndt, Thomas Häcker und Maik Walm, 57–63. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5960-04.

Damberger, Thomas. 2021. «Medienentwicklung und Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike Von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_70-1.

Van Dijck, Jose. 2014. «Datafication, Dataism and Dataveillance». Surveillance & Society 12 (2): 197–208. https://doi.org/10.24908/ss.v12i2.4776.

Donner, Martin, und Heidrun Allert. 2022. Auf dem Weg zur Cyberpolis: Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458785.

Engel, Juliane, Elisabeth Mayweg, und Anna Carnap. 2022. «Postdigital bedingte Souveränität. Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». MerzWissenschaft 66 (6): 13-24.

Fink, Dagmar. 2021. Cyborg werden: Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839458556.

Grunert, Frank. 2000. «‹Was soll ich tun?›». In Verstehen und Kritik, herausgegeben von Claudia Rademacher und Peter Wiechens, 187–199. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_8.

Haraway, Donna. 1987. «A manifesto for cyborgs: Science, technology, and socialist feminism in the 1980s». Australian Feminist Studies 2 (4): 1–42. https://doi.org/10.1080/08164649.1987.9961538.

Haraway, Donna J. 2016. Staying with the trouble: Making kin in the Chthulucene. Duke University Press: Durham.

Hauskeller, Michael. 2014. «Utopia in trans-and posthumanism». In Posthumanism and Transhumanism, herausgegeben von Robert Ranisch und Stefan Lorenz Sorgner, 1-10. Frankfurt: Peter Lang.

Hayles, N. Katherine. 1999. How We Became Posthuman. Chicago and London: The University of Chicago Press. https://doi.org/10.1057/pmed.2010.28.

Hayles, N. Katherine. 2018. «Human and machine cultures of reading: A cognitive-assemblage approach». PMLA 133 (5): 1225–1242. https://doi.org/10.1632/pmla.2018.133.5.1225.

Hepp, Andreas. 2021. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem.

Herbrechter, Stefan. 2018. «Posthumanism and the ends of education». On Education. Journal for Research and Debate 1 (2). https://doi.org/10.17899/on_ed.2018.2.2.

Herbrechter, Stefan, Ivan Callus, Megen De Bruin-Molé, Marija Grech, Christopher John Müller, und Manuela Rossini. 2022. «Critical Posthumanism: An Overview». In Palgrave Handbook of Critical Posthumanism, herausgegeben von Stefan Herbrechter, Ivan Callus, Manuela Rossini, Marija Grech, Megen De Bruin-Molé, und Christopher John Müller, 3–26. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04958-3_66.

Hoppe, Katharina. 2017a. «Beings From the Mud: Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie». Soziopolis: Gesellschaft beobachten, 1-11. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82144-8.

Hoppe, Katharina. 2017b. «Politik der Antwort. Zum Verhältnis von Politik und Ethik in Neuen Materialismen». Behemoth 10 (1): 10–28.

Hoppe, Katharina. 2019. «Donna Haraways Gefährt*innen: Zur Ethik und Politik der Verwobenheit von Technologien, Geschlecht und Ökologie». Feministische Studien 37 (2): 250–268.

Hoppe, Katharina. 2020. «Responding as composing: towards a post-anthropocentric, feminist ethics for the Anthropocene». Journal of Social Theory, 21:2, 1-18, https://doi.org/10.1080/1600910X.2019.1618360.

Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke 2015. «Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad». Soziale Welt 66, 261–279.

Jenkins, Henry. 2006. Fans, Bloggers, and Gamers: Exploring Participatory Culture. New York, USA: New York University Press. https://doi.org/10.18574/nyu/9780814743690.001.0001.

Kammerl, Rudolf. 2017. «Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der Medienpädagogischen Theoriebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Köberer, Nina. 2022. «Medienethik praktisch – (Digitale) Mündigkeit als Bildungsziel». In Ethik in pädagogischen Beziehungen, herausgegeben von Constanze Berndt, Thomas Häcker, und Maik Walm, 201–212. Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5960-15.

Kramer, Michaela, Svenja Bedenlier, und Rudolf Kammerl. 2023. «Digitalität, Ethik Und Bildung: Ein Narratives Review Zur Systematisierung Eines Internationalen Forschungsfeldes». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 19): 115–44. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.X.

Künkler, Tobias. 2014. «Relationalität und relationale Subjektivität. Ein grundlagentheoretischer Beitrag zur Beziehungsforschung». In Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 2: Forschungszugänge, herausgegeben von Annedore Prengel und Ursula Winklhofer, 25–43. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0d53.

Leineweber, Christian. 2021. «Digitale Aufklärung?: Datenkritik und Urteilsfähigkeit». In Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs: Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen, 125–154, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt. FernUniversität in Hagen: Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. https://doi.org/10.18445/20211014-095916-0.

Leineweber, Christian, und Miguel Zulaica y Mugica. 2023. «Regressive Autonomie als Paradoxie medienpädagogischer Praxis: Zum Begriff der Mediensozialisation unter den Bedingungen medialer Desinformation». Vortragsmanuskript für die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am Donnerstag, 30. März 2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg. https://doi.org/10.18445/20230403-120127-0.

Leschke, Rainer. 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien - Wissen - Bildung. Medienbildung wozu? herausgegeben von Hug, Theo, Kohn, Tanja, Missomelius, Petra. Innsbruck: Innsbruck University Press 2016, 17-32. https://doi.org/10.25969/mediarep/1304.

Loh, Janina. 2018. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg:Junius.

Loh, Janina. 2022. «Posthumanism and Ethics». In Palgrave Handbook of Critical Posthumanism, herausgegeben von Stefan Herbrechter, Ivan Callus, Manuela Rossini, Marija Grech, Megen De Bruin-Molé, und Christopher John Müller, 1–23. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-42681-1_34-1.

Lupton, Deborah, Marianna Clark, und Clare Southerton. 2022. «Digitized and Datafied Embodiment: A More-than-Human Approach». In Palgrave Handbook of Critical Posthumanism, herausgegeben von Herbrechter, Stefan, Callus, Ivan, Rossini, Manuela, Grech, Marija, de Bruin-Molé, Megen, John Müller, Christopher. Palgrave Macmillan: Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-42681-1_65-1.

Meyer-Drawe, Käte. 2004. «Der Mensch= imago machinae?». Journal für Psychologie 12, no. 2: 102–14. URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1733.

Mulcahy, Dianne. 2021. «Enacting affirmative ethics in education: a materialist/posthumanist framing». Educational Philosophy and Theory 54 (7): 1003–13. https://doi.org/10.1080/00131857.2021.1907744.

Müller, Jane, Moritz Tischer, Mareike Thumel, und Paul Petschner. 2022. «Unboxing digitale Souveränität». Medienimpulse 60 (4): 37 Seiten. https://doi.org/10.21243/MI-04-22-19.

Nida-Rümelin, Julian. 2008. «Moralische Urteilsbildung Und Die Theorie Der «Angewandten Ethik»». In Praxis in Der Ethik, herausgegeben von Michael Zichy und Herwig Grimm, 17–46. Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110208160.1.17.

Nida-Rümelin, Julian, und Nathalie Weidenfeld. 2018. Digitaler Humanismus: eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper.

Özmen, Elif. 2016. «Wer wir sind und was wir werden können – Überlegungen zu einer (post-)humanistischen Anthropologie». In Über Menschliches, herausgegeben von Elif Özmen, 15–38. Brill | mentis. https://doi.org/10.30965/9783957438553_003.

Papadopolous, Dimitris. 2018. Experimental Practice: Technoscience, Alterontologies, and More-Than-Social Movements. New York, USA: Duke University Press. https://doi.org/10.1515/9781478002321.

Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger. 2022. «Digitale Souveränität und relationale Subjektivität». merz | medien + erziehung 68 (6 merzWissenschaft): 3–14. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.

Roberge, Jonathan, und Robert Seyfert. 2017. «Was sind Algorithmuskulturen?». In Algorithmuskulturen, herausgegeben von Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438008-001.

Schmölz, Alexander. 2020. «Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter: Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests.» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2020 (Occasional Papers), 208–234. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X.

Spielkamp, Matthias. 2019. Automating Society: Taking Stock of Automated Decision-Making in the EU. Berlin: BertelsmannStiftung Studies.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Susen, Simon. 2022. «Reflections on the (post-) human condition: Towards new forms of engagement with the world?». Social Epistemology 36 (1): 63–94. https://doi.org/10.1080/02691728.2021.1893859.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2018. «Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften». In Medienpädagogik. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, herausgegeben von Daniel Süss. Claudia Lampert und Christine W. Trültzsch-Wijnen, 1–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4_1.

Swertz, Christian. 2012. «Utopologische Medienpädagogik. Ein Plädoyer für das methodische Bedenken der Zukunft». In Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern, herausgegeben von Edith Blaschitz, Brandhofer, Gerhard; Nosko, Christian; Schwed, Gerhard. Glückstadt: Werner Hülsbusch. 2012. 39–55. https://doi.org/10.25656/01:7340.

Thimm, Caja, und Thomas Christian Bächle. 2019. «Die Maschine: Freund oder Feind?: Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld». In Die Maschine: Freund oder Feind?, herausgegeben von Caja Thimm und Thomas Christian Bächle, 1–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2_1.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung – Medienkompetenz): 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Wagner, Ulrike. 2013. «Ein souveränes Leben mit Medien gestalten – Normative Perspektiven medienpädagogischer Forschung». In Normativität in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Matthias Karmasin, Rath, Matthias, Thomaß, Barbara, 267–288. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_13.

Werthner, Hannes, Edward Lee, Hans Akkermans, Moshe Vardi et al. 2019. «Wiener Manifest für Digitalen Humanismus». https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf.

de Witt, Claudia, und Christian Leineweber. 2020. «Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen: Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 32–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X

Wolfe, Cary. 2003. Animal rites: American culture, the discourse of species, and posthumanist theory. University of Chicago Press.

Wunder, Maik. 2020. «Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 48–69. https://doi.org /10.21240/mpaed/39/2020.12.04.X.

van der Zaag, Annette-Carina. 2016. «On Posthuman Subjectivity». Journal of Cultural Economy 9 (3): 330–36. https://doi.org/10.1080/17530350.2015.1040436.

Žukauskaitė, Audrone, und S.E. Wilmer. 2023. «Forms of Life in the Posthuman Condition: An Introduction». In Life in the Posthuman Condition: Responses to the Anthropocene, herausgegeben von Audrone Žukauskaitė und Wilmer, S.E., 1-11. Edinburgh University Press. https://doi.org/10.1515/9781399505291.