Reflexion und Dokumentation des Erwerbs digitaler Kompetenzen mithilfe von E-Portfolios
PDF

Schlagworte

E-portfolio
Akzeptanz
Bildung in der digitalen Welt
Lehrer:innenbildung

Zitationsvorschlag

Gittinger, Micha, und Tristan Eckenbach. 2024. „Reflexion Und Dokumentation Des Erwerbs Digitaler Kompetenzen Mithilfe Von E-Portfolios: Ein Ansatz Zur Systematischen Professionalisierung Von Lehramtsstudierenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 58 (JFMH2023):73-88. https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.06.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Micha Gittinger, Tristan Eckenbach

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die rapide voranschreitende digitale Transformation unserer Gesellschaft und der damit verbundene Anpassungsdruck aller gesellschaftlichen Teilgebiete stellt unser Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Der universitären Lehrkräftebildung kommt aufgrund ihrer enormen pädagogischen Reichweite in der Beeinflussung gesellschaftlicher Anpassungsprozesse eine herausragende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu. Wissenschaftlich fundierte Kompetenzmodelle, die einen umfassenden Blick auf die von Lehrkräften zu entwickelnden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ermöglichen, liegen bereits vor (z. B. integratives Modell der Universität Duisburg-Essen [UDE-Modell]). Deren flächendeckende Implementierung in die aktuelle Lehre lässt jedoch noch auf sich warten. Digitalisierungsbezogene Anteile der angebotenen Lehrveranstaltungen sind häufig nicht transparent, und den Studierenden fehlt es an Hilfsmitteln, ihr eigenes Kompetenzniveau bzw. dessen Progression systematisch zu erkennen und darzustellen. Dieser Artikel beschreibt ein Konzept, das den Studierenden durch eine digitale Portfolioarbeit die Möglichkeit gibt, ihren Kompetenzerwerb seminarbegleitend zu dokumentieren. Das wesentliche Forschungsinteresse galt dabei zunächst der Frage, inwieweit sich das digitale Portfolio aus der Perspektive der Studierenden als konstruktiv erwiesen hat. In einem Ausblick werden vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse Entwicklungspotenziale und Forschungsdesiderate aufgezeigt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.06.28.X

Literatur

Beißwenger, Michael, S. Borukhovich‐Weis, T. Brinda, B. Bulizek, V. Burovikhina, K. Cyra, I. Gryl, und D. Tobinski. 2021. «Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung». In Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, 43–76. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330.

Bürg, Oliver, und Heinz Mandl. 2005. «Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen». Zeitschrift für Personalpsychologie 4 (2): 75–85. https://doi.org/10.1026/1617-6391.4.2.75.

Cohen, Jacob. 2013. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203771587.

Cramer, Colin, und Lina Feder. 2018. «Potenziale von Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Eine Analyse der Portfolioliteratur». DDS 110 (4): 354–68. https://doi.org/10.31244/dds.2018.04.06.

Egloffstein, Marc, und Benedikt Oswald. 2008. «E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten». Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten Medien in der Wissenschaft. https://doi.org/10.25656/01:3092.

Eickelmann, Birgit. 2020. «Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW». https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf.

Feder, Lina, und Colin Cramer. 2019. «Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Ein systematischer Forschungsüberblick». Z Erziehungswiss 22 (5): 1225–45. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00903-2.

Geiß, Anna-Lena, Mike Altieri, Romy Hösl, Alexandra Königsberger, und Christina Stollner. 2022. «E-Portfolios–ein Blick in die Praxis. Untersuchung zu Hürden und Chancen am Beispiel eines Bachelorseminars». In Tagungsband zum 10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich, herausgegeben von Gisela Schutti-Pfeil, Antonia Darilion, und Barbara Ehrenstorfer, 68–79. Linz: FH Oberösterreich.

Häcker, Thomas. 2019. «Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern». In Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus, und Judith Schellenbach-Zell, 81–96, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:17267.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

Koehler, Matthew J., Punya Mishra, und William Cain. 2013. «What is Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK)?». Journal of Education 193 (3): 13–19. https://doi.org/10.1177/002205741319300303.

Meyer, Hilbert. 2020. «Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien – Plädoyer für Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien – Plädoyer für eine didaktisch fundierte Unterrichtsentwicklung in 9 Punkten». https://unterrichten.digital/2020/05/14/hilbert-meyer-digitalisierung-unterricht/.

Redecker, Christine, und Yves Punie. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. European Commission Joint Research Centre Publications Office. https://doi.org/10.2760/159770.

Shroff, Ronnie H., Christopher C. Deneen, und Eugenia M. W. Ng. 2011. «Analysis of the technology acceptance model in examining studentsʼ behavioural intention to use an e-portfolio system». AJET 27 (4). https://doi.org/10.14742/ajet.940.

UDE-Bildungswissenschaften. 2018. «Modulhandbuch Master: für das Lehramt an Haupt- Real-, Sekundar- und Gesamtschulen». https://www.uni-due.de/imperia/md/content/biwi/studium/lehramt/master/mh_master_hrge_wise_18-19_27-04-2022.pdf.

Venkatesh, Morris, und Fred D. Davis. 2003. «User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View». MIS Quarterly 27 (3): 425. https://doi.org/10.2307/30036540.

Venkatesh, Viswanath, und Hillol Bala. 2008. «Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions». Decision Sciences 39 (2): 273–315. https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x.

Venkatesh, Viswanath, und Fred D. Davis. 2000. «A Theoretical Extension of the Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies». Management Science 46 (2): 186–204. https://doi.org/10.1287/mnsc.46.2.186.11926.