‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz›
PDF

Schlagworte

Schulkooperation
außerschulische Bildung
Dokumentarische Methode
Medienwerkstatt

Zitationsvorschlag

Nowak, Christine. 2024. „‹Wirklich Mal Aussteigen Aus Diesem Festen Ansatz›: Kooperationen Zwischen Medienpädagogik Und Schule Als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen Von Lehrkräften Und Ausserschulischen Medienpädagog:Innen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):243-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Christine Nowak

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wenn ausserschulische medienpädagogische Akteur:innen mit Schule kooperieren, treffen unterschiedliche Programmatiken, Aufträge, Rahmenbedingungen und Rollenerwartungen aufeinander. Im Beitrag wird danach gefragt, ob und wie sich diese auf theoretisch-normativer Ebene kollisionsträchtig erscheinenden Divergenzen auch empirisch zeigen und welche Implikationen für die Medienpädagogik hiervon abgeleitet werden können. Im Zuge einer gesteigerten schulischen Förderung von Digitalisierung und MINT kann davon ausgegangen werden, dass Kooperationen mit ausserschulischen medienpädagogischen Akteur:innen zukünftig verstärkt angefragt werden und diese sich gegenüber Schule entsprechend positionieren müssen. So wird der Schwerpunkt auf die Perspektive der Lehrkräfte gelegt. Im Rahmen eines Evaluationsprojekts, das sogenannte Media Spaces untersucht hat, wurden mithilfe der dokumentarischen Methode handlungsleitende Orientierungen der für die Media Spaces relevanten Akteursgruppen rekonstruiert und zu drei Orientierungsfiguren verdichtet. Neben Erkenntnissen in Bezug auf die Irritierbarkeit von Schullogiken werden unterschiedliche Vorstellungen von Bildung zwischen den Medienpädagog:innen und Lehrkräften deutlich. So geben die Ergebnisse erste Hinweise darauf, auf welchen ‹Nährboden› medienpädagogische Angebote fallen können, und erhellen Herausforderungen und Potenziale für zukünftige Kooperationen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.10.X

Literatur

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung. 2022. «Bildung in Deutschland 2022». wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001820hw.

Bauer, Ullrich, Uwe H. Bittlingmayer, und Albert Scherr, Hrsg. 2022. Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9.

BMBF. 2019. «Mit MINT in die Zukunft! Der MINT-Aktionsplan des BMBF». https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/1/31481_Mit_MINT_in_die_Zukunft.html.

Bohnsack, Ralf. 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. utb Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838587080.

Bohnsack, Ralf, Nora Friederike Hoffmann, und Iris Nentwig-Gesemann. 2018. «Typenbildung und Dokumentarische Methode». In Typenbildung und Dokumentarische Methode: Forschungspraxis und methodologische Grundlagen, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Nora Friederike Hoffmann, und Iris Nentwig-Gesemann, 9–50. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf047g.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2013. «Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 9–32. Wiesbaden: Springer VS.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Bourdieu, Pierre. 2014. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 24. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Braun, Tom, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, u. a. 2021. «Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». MedienPädagogik (Statements and Frameworks), 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Bröckling, Guido. 2020. «Inwiefern reproduziert die Medienpädagogik soziale Ungleichheit?». merz | medien + erziehung 64 (3): 33–40. https://doi.org/10.21240/merz/2020.3.10.

Brüggen, Niels, Guido Bröckling, und Ulrike Wagner. 2017. «Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung». 43. https://www.medien-in-die-schule.de/bildungspartnerschaften/.

Buchner, Tobias, und Lisa Pfahl. 2017. «Ableism und Kindheit: Fähigkeitsorientierte Praktiken in Medizin und Pädagogik». In Handbuch Inklusive Kindheiten, herausgegeben von Donja Armipour und Andrea Platte, 210–22. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838587134.

Cloos, Peter, und Marc Schulz. 2011. «Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Methodologie und Methoden empirischer Forschung». In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Holger Schmidt, 1. Aufl, 239–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92714-5.

Czejkowska, Agnieszka, und Julia Seyss-Inquart. 2022. «Kindheit, Bildung und Karriere. Zur Fragilität einer produktiven Verbindung». In Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung, herausgegeben von Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, und Jürgen-Matthias Springer. Jahrbuch für Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:23757.

Dander, Valentin. 2018. «Ideologische Aspekte von ‹Digitalisierung›. Eine Kritik des bildungspolitischen Diskurses um das KMK-Strategiepapier ‹Bildung in der digitalen Welt›». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 252–79. http://www.medien-im-diskurs.de.

Dander, Valentin. 2020. «Sechs Thesen zum Verhältnis von Bildung, Digitalisierung und Digitalisierung». In Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische BEtrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 19–37. Opladen Berlin: Barbara Budrich.

Deinet, Ulrich, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm, Hrsg. 2021. Handbuch Offene Kinder- Und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, und Mario Vennemann. 2019. «Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive». DDS – Die Deutsche Schule 111 (4): 391–404. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.03.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster New York: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Julia Gerick, und Mario Vennemann. 2019. «Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter. Eine Analyse von Schulmerkmalen resilienter Schultypen auf Grundlage der IEA-Studie ICILS 2013». Journal for educational research online 11 (1): 118–44. https://doi.org/10.25656/01:16790.

Fend, Helmut. 2009. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., Durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7.

Ferrari, Anusca. 2013. «DigComp: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe». https://joint-research-centre.ec.europa.eu/digcomp_en.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte». merz | medien + erziehung 54 (5): 46–54. https://doi.org/10.21240/merz/2010.5.19.

Gärtner, Bettina. 2022. «Der pädagogisch-didaktische Makerspace: Durch kreative Projekte im Kunstunterricht für Technik begeistern». merz | medien + erziehung 66 (1): 71–77. https://doi.org/10.21240/merz/2022.1.17.

GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft. 2013. «Medienkultur und Bildung. Positionspapier der GfM». https://gfmedienwissenschaft.de/sites/default/files/pdf/2017-10/2013-GfM-Positionspapier.pdf.

Gröschke, Sophia, und Friederike Fankhändel. 2022. «Fachgruppe Digitale Bildung und Vermittlung in Museen: Wofür wir stehen und was wir machen». https://www.museumspaedagogik.org/fachgruppen/digitale-bildung/.

Hafeneger, Benno. 2008. «Soziale Frage(n) und Ungleichheit aus der Perspektive der Jugendbildung». Herausgegeben von JFF und PH Ludwigsburg. Dokumentation des Fachkongresses Medienpädagogik – Partizipation, 17./18.10.2008, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, Teil 2, 26–40. https://horst-niesyto.de/wp-content/uploads/2020/08/2008_Soziale_Ungleichheit_Medienpaedagogik_Dokumentation_Teil2.pdf.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2017. «„Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule». DDS – Die Deutsche Schule 109 (2): 128–45.

Hendrick, Harry. 2014. «Die sozialinvestive Kindheit.» Herausgegeben von Meike Sophia Baader. Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt u. a.: Campus-Verlag.

Ingold, Selina, und Björn Maurer. 2019. «Making in der Schule - Reibungspunkte und Synergieeffekte». In Chance Makerspace: Making trifft auf Schule, herausgegeben von Selina Ingold, Björn Maurer, und Daniel Trüby, 9–15. München: kopaed.

Ingold, Selina, Björn Maurer, und Daniel Trüby, Hrsg. 2019. Chance Makerspace: Making trifft auf Schule. München: kopaed.

kBoM! 2019. «Medienpädagogisches Manifest Addendum 2019». Keine Bildung ohne Medien! (blog). 2019. https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogisches-manifest-2019/.

Klinkhammer, Nicole. 2010. «Frühkindliche Bildung und Betreuung im ‚Sozialinvestitionsstaat’ – mehr Chancengleichheit durch investive Politikstrategien?». In Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe, herausgegeben von Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff, und Andreas Lange, 205–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92382-6_10.

KMK. 2017. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/broschueren.html.

Kramer, Christine. 2023. «Teilhabe in der Kultur der Digitalität: Kinderarmut und die Chancen digitaler Bildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (Februar): 217–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Leineweber, Christian. 2020. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Tramsformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 38–56. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742350.

Lembeck, Hans-Josef, und Michael Lindenberg. 2015. «‹Die beste Schulpause›. Qualitative Weiterentwicklung der Kooperation von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Ganztag». Forschungsbericht. Hamburg.

LKM. 2015. «Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier». https://lkm.lernnetz.de/files/Inhalte/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biografie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 6: 51–70. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

May, Michael. 2011. «Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung». In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Holger Schmidt, 189–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92714-5.

Nationales MINT-Forum. 2022. «Impulspapier MINT-Bildung im Ganztag». https://www.nationalesmintforum.de/projekte/impulsgruppen/veroeffentlichung-mint-bildung-im-ganztag.

Nentwig-Gesemann, Iris. 2013. «Die Typenbildung der dokumentarischen Methode». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 294–323. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8.

Nentwig-Gesemann, Iris. 2020. «Dokumentarische Evaluationsforschung, rekonstruktive Qualitätsforschung und Perspektiven für die Qualitätsentwicklung». In Dokumentarische Evaluationsforschung: theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis, herausgegeben von Ralf Bohnsack und Iris Nentwig-Gesemann, 2., durchgesehene Auflage, 67–79. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich.

Nentwig-Gesemann, Iris. 2022. «Forschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse. Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur ‹Fachkraft für Kinderperspektiven›». In Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung: Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und sozialer Arbeit, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Andreas Bonnet, und Uwe Hericks, 389–409. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5973.

Niesyto, Horst. 2000. «Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Eine Studie zur Förderung der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus bildungsmäßig und sozial benachteiligten Verhältnissen». Herausgegeben von mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Baden-Baden, Ludwigsburg. https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-erziehungswissenschaft/medienpaedagogik/forschung-und-projekte/abgeschlossene-projekte/medienpaedagogik-und-soziokulturelle-unterschiede.

Niesyto, Horst. 2023. «Vermessung als bildungspolitisches Narrativ im Kontext digital-kapitalistischer Strukturen». In Datafizierung (in) der Bildung: Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, und Andreas Breiter, 59: 177–94. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Nohl, Arnd Michael. 2013. «Komparative Analyse. Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 271–93. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8.

Pothmann, Jens, und Ulrich Deinet. 2021. «Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm, 79–93. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_3.

Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse Und Dokumentarische Methode – Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen Und Anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90347-7.

Rauschenbach, Thomas, Hans Rudolf Leu, Sabine Lingenauber, Wolfgang Mack, Matthias Schilling, Kornelia Schneider, und Ivo Züchner. 2004. «Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter». Herausgegeben von BMBF. Bildungsreform 6. https://d-nb.info/971374708/34.

Rother, Pia. 2019. Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Schäffer, Burkhard. 2020. «Typenbildende Interpretation. Ein Beitrag zur methodischen Systematisierung der Typenbildung der Dokumentarischen Methode». In Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius und Burkhard Schäffer, 65–88. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvtxw2zx.

Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra Hofhues, und Andreas Breiter, Hrsg. 2023. Datafizierung (in) der Bildung: Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bd. 59. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr, Hrsg. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. 2. Auflage. Norderstedt: Books on Demand. https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=58718.

Senkbeil, Martin, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, und Mario Vennemann. 2020. «Soziale Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich». Februar. https://doi.org/10.25656/01:18328.

Sturzenhecker, Benedikt, Martin Karolczak, und Elisabeth Richter. 2014. «Kooperative Steuerung des Ganztags zwischen Jugendarbeit und Schule.» deutsche jugend 7-8: 297–304. https://doi.org/10.3262/DJ1408297.

The Fab Foundation. 2023. «The Fab Foundation». 2023. https://fabfoundation.org.

Walgenbach, Katharina, Hrsg. 2019. Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt New York: Campus.