Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung
PDF

Schlagworte

Post-Digitalität
Technikgenese
Techniktheorie
Digitalisierung
Datafizierung

Zitationsvorschlag

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2024. „Für Eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› Jenseits Der Digitalisierung: Ein Weg in Die Archive Der Technizität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):323-50. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Christoph Richter, Heidrun Allert

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ungeachtet der breiten Diskussion um Digitalisierung und (Post)Digitalität bleibt die Frage nach einem (medien-)pädagogischen Verständnis digitaler Technologieverhältnisse umstritten. Trotz der vielfach betonten Notwendigkeit einer ‹technologiebewussten Medienpädagogik› gerät die Technik als eigen- und widerständige Grösse dabei oftmals in Vergessenheit. Vor diesem Hintergrund skizziert der vorliegende Beitrag eine technikgenetische Position, die die (Weiter-)Entwicklung digitaler Technologien als sukzessive Ausbildung technischer Objekte und damit verbundener praktischer und soziokultureller Milieus betrachtet. Digitale Technologien werden hierbei als kulturhistorisch kontingenter Rückgriff auf die jeweils verfügbaren ‹Archive der Technizität› verstanden, in denen sich algorithmische Techniken und repräsentationale Formen akkumulieren. Ausgehend von der Materialität digitaler Technologien umreisst der Beitrag einen analytischen Zugang, der zwischen der spezifischen Struktur und Operationsweise einer Technologie und ihrer praktischen Funktion und sozialen Bedeutung unterscheidet. Dies wird an den Beispielen von ChatGPT und der Experience API (xAPI) als zwei spezifischen technischen Objekten illustriert. Der Beitrag schliesst mit Überlegungen zu den theoretischen und forschungsmethodischen Implikationen sowie möglichen Einsatzpunkten neuer Formen informatischer Medienbildung.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.13.X

Literatur

ADL. 2016. «Experience API – Version 1.0.3». https://github.com/adlnet/xAPI-Spec.

Bajohr, Hannes. 2023. «Dumb Meaning: Machine Learning and Artificial Semantics ????». IMAGE 37 (1): 58–70. https://doi.org/10.1453/1614-0885-1-2023-15452.

Bender, Emily M., Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, und Shmargaret Shmitchell. 2021. «On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?». In Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 610–23. Virtual Event Canada: ACM. https://doi.org/10.1145/3442188.3445922.

Bettinger, Patrick. 2020. «Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 15): 53–77. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Bettinger, Patrick, und Benjamin Jörissen. 2022. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 81–93. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9.

Boge, Florian J. 2022. «Two Dimensions of Opacity and the Deep Learning Predicament». Minds and Machines 32 (1): 43–75. https://doi.org/10.1007/s11023-021-09569-4.

Bowe, Megan. 2013. «xAPI vs. Activity Streams». xAPI.com (blog). June 11, 2013. https://xapi.com/blog/tin-can-vs-activity-streams/.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digitalen Welt». https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Bucher, Taina. 2018. If … Then – Algorithmic Power and Politics. New York: Oxford University Press.

Burrell, Jenna. 2016. «How the Machine ‹Thinks›: Understanding Opacity in Machine Learning Algorithms». Big Data & Society 3 (1): 205395171562251. https://doi.org/10.1177/2053951715622512.

Child, Rewon, Scott Gray, Alec Radford, und Ilya Sutskever. 2019. «Generating Long Sequences with Sparse Transformers». arXiv. http://arxiv.org/abs/1904.10509.

Decuypere, Mathias. 2021. «The Topologies of Data Practices: A Methodological Introduction». Journal of New Approaches in Educational Research 10 (1): 67–84. https://doi.org/10.7821/naer.2021.1.650.

Dourish, Paul. 2017. The Stuff of Bits: An Essay on the Materialities of Information. Cambridge, MA: MIT Press.

Edwards, Paul N. 2018. «We Have Been Assimilated: Some Principles for Thinking About Algorithmic Systems». In Living with Monsters? Social Implications of Algorithmic Phenomena, Hybrid Agency, and the Performativity of Technology, herausgegeben von Ulrike Schultze, Margunn Aanestad, Magnus Mähring, Carsten Østerlund, und Kai Riemer, 543:19–27. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-04091-8_3.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2023. «Wie wollen wir leben?» In Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens, herausgegeben von Tobias Schmohl, Alice Watanabe, und Kathrin Schelling, 271–78. Hochschulbildung: Lehre und Forschung 4. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839457696-015.

Fenwick, Tara, Richard Edwards, und Peter Sawchuck. 2011. Emerging Approaches to Educational Research – Tracing the Sociomaterial. Milton Park: Routledge.

Gero, John S., und Udo Kannengiesser. 2014. «The Function-Behaviour-Structure Ontology of Design». In An Anthology of Theories and Models of Design, herausgegeben von Amaresh Chakrabarti und Lucienne T. M. Blessing, 263–83. London: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4471-6338-1_13.

Gillespie, Tarleton. 2014. «The Relevance of Algorithms». In Media Technologies: Essays on Communication, Materiality and Society, herausgegeben von Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski, und Kirsten A. Foot, 167–94. Cambridge, MA: MIT Press.

Goertzel, Ben. 2023. «Generative AI vs. AGI: The Cognitive Strengths and Weaknesses of Modern LLMs». arXiv. http://arxiv.org/abs/2309.10371.

Herzig, Bardo. 2001. «Medienbildung und Informatik– Zur Fundierung einer integrativen Medienbildungstheorie». In Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/30893.

Hubig, Christoph. 2000. «Mittel oder Medium? Technische Welterzeugung und ihre verkürzten Theorien». In Entwerfen, herausgegeben von Holger van den Boom, 71–83. Jahrbuch 4 der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Köln: Salon.

Introna, L.D. 2011. «The Enframing of Code: Agency, Original and the Plagiarist». Theory, Culture & Society 28 (6): 113–41. https://doi.org/10.1177/0263276411418131.

Iversen, Ole Sejer, Rachel Charlotte Smith, und Christian Dindler. 2018. «From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda». In Proceedings of the 15th Participatory Design Conference: Full Papers – Volume 1, 1–11. Hasselt, Genk (Belgien): ACM. https://doi.org/10.1145/3210586.3210592.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2016. «Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis ‹digitaler Bildung›». In Das Umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 1-35: 37–50. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_3.

Kallinikos, Jannis. 2012. «Form, Function, and Matter: Crossing the Border of Materiality». In Materiality and Organizing, herausgegeben von Paul M. Leonardi, Bonnie A. Nardi, und Jannis Kallinikos, 67–87. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199664054.003.0004.

Kalthoff, Herbert, Torsten Cress, und Tobias Röhl. 2016. «Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft». In Materialität – Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Herbert Kalthoff, Torsten Cress, und Tobias Röhl, 11–41. Paderborn: Wilhelm Fink.

Kasneci, Enkelejda, Kathrin Seßler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, et al. 2023. «ChatGPT for Good? On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education». Preprint. EdArXiv. https://doi.org/10.35542/osf.io/5er8f.

Knaus, Thomas. 2018. «Technikkritik und Selbstverantwortung – Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 11: 91–107. Schriftenreihe Medienpädagogik Interdisziplinär. München: kopaed.

Koch, Gertraud. 2023. «Digitalisierung aus kulturanalytischer Sicht. Forschungszugänge für die empirische Bildungsforschung». In Bildung und Digitalität: Analysen – Diskurse – Perspektiven, herausgegeben von Sandra Aßmann, und Norbert Ricken, 21–46. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0.

Ladewig, Rebekka, und Angelika Seppi, Hrsg. 2020. Milieu Fragmente: technologische und ästhetische Perspektiven. Leipzig: Spector.

Leonardi, Paul M. 2010. «Digital materiality? How Artifacts without Matter, Matter». First Monday. https://doi.org/10.5210/fm.v15i6.3036.

Leonardi, Paul M. 2013. «Theoretical Foundations for the Study of Sociomateriality». Information and Organization 23 (2): 59–76. https://doi.org/10.1016/j.infoandorg.2013.02.002.

Lewis, Patrick, Ethan Perez, Aleksandra Piktus, Fabio Petroni, Vladimir Karpukhin, Naman Goyal, Heinrich Küttler, Mike Lewis, Wen-tau Yih, Tim Rocktäschel, Sebastian Riedel, und Douwe Kiela. 2021. «Retrieval-Augmented Generation for Knowledge-Intensive NLP Tasks». arXiv. http://arxiv.org/abs/2005.11401.

Linde, Helmut. 2023. «So funktioniert ChatGPT». Golem.de (blog). February 6, 2023. https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-so-funktioniert-chatgpt-2302-171644.html.

Löwgren, Jonas, und Erik Stolterman. 2004. Thoughtful Interaction Design: A Design Perspective on Information Technology. New York: MIT Press.

Luitse, Dieuwertje, und Wiebke Denkena. 2021. «The Great Transformer: Examining the Role of Large Language Models in the Political Economy of AI». Big Data & Society 8 (2): 205395172110477. https://doi.org/10.1177/20539517211047734.

Mackenzie, Adrian. 2005. «Problematising the Technological: The Object as Event?» Social Epistemology 19 (4): 381–99. https://doi.org/10.1080/02691720500145589.

Manovich, Lev. 1999. «Database as Symbolic Form». Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 5 (2): 80–99. https://doi.org/10.1177/135485659900500206.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5.

Meyer, Torsten. 2014. «Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 149–70. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_7.

Meyer-Drawe, Käte. 1999. «Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess». Zeitschrift Für Pädagogik 45: 329–36. https://doi.org/10.25656/01:5953.

Mongili, Alessandro, und Giuseppina Pellegrino. 2014. «The Boundaries of Information Infrastructures: An Introduction». In Information Infrastructure (s): Boundaries, Ecologies, Multiplicity, herausgegeben von Alessandro Mongili und Giuseppina Pellegrino, xviii–xlvi. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Januar): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Nohl, Arndt-Michael, und Christoph Wulf. 2013. «Die Materialität ädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16: 1–13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0.

OpenAI, Josh Achiam, Steven Adler, Sandhini Agarwal, Lama Ahmad, Ilge Akkaya, Florencia Leoni Aleman, et al. 2023. «GPT-4 Technical Report». arXiv. http://arxiv.org/abs/2303.08774.

Ouyang, Long, Jeff Wu, Xu Jiang, Diogo Almeida, Carroll L. Wainwright, Pamela Mishkin, Chong Zhang, Sandhini Agarwal, Katarina Slama, Alex Ray, John Schulman, Jacob Hilton, Fraser Kelton, Luke Miller, Maddie Simens, Amanda Askell, Peter Welinder, Paul Christiano, Jan Leike, und Ryan Lowe. 2022. «Training Language Models to Follow Instructions with Human Feedback» arXiv. http://arxiv.org/abs/2203.02155.

Passoth, Jan-Hendrik, und Werner Rammert. 2020. «Digitale Technik entspricht digitaler Gesellschaft? Symposiumsbeitrag zu: Armin Nassehi, Muster. Theorie der Digitalen Gesellschaft». Soziologische Revue 43 (3): 312–20. https://doi.org/10.1515/srsr-2020-0045.

Radford, Alec, Karthik Narasimhan, Tim Salimans, und Ilya Sutskever. 2018. «Improving Language Understanding by Generative Pre-Training». Preprint. OpenAI. https://api.semanticscholar.org/CorpusID:49313245.

Rammert, Werner. 2016. Technik – Handeln – Wissen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11773-3.

Richter, Christoph. 2022. «Soziale Medien und Digitale Technlogien». In Spuren digitaler Artikulation – Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum, herausgegeben von Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, und Heidrun Allert, 171–223. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839459744-006.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2020. «Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (December): 13–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2022. «Überlegungen zur Ästhetik digitaler Technologien aus einer technikgenetischen Perspektive». In Ästhetik Digitaler Medien, herausgegeben von Martina Ide, 153–79. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839453612-009.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2024. «Die Illusion der Regel – Datafizierung als Form technischer Welterzeugung». In Datafizierung (in) Der Bildung – Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, und Andreas Breiter, 43–61. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820-004.

Richter, Christoph, Lars Raffel, und Heidrun Allert. 2021. «Towards a Closer Look at the Pipes and Joints of Educational Data Infrastructures: A Technogenetic Analysis of the Experience API». Seminar.net 17 (2). https://doi.org/10.7577/seminar.4232.

Rieder, Bernhard. 2020. Engines of order: a mechanology of algorithmic techniques. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Roberge, Jonathan, und Robert Seyfert. 2017. «Was sind Algorithmuskulturen?» In Algorithmuskulturen – Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, herausgegeben von Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839438008-001.

Röhl, Tobias. 2015. «Die Objektivierung der Dinge. Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht». Zeitschrift für Soziologie 44 (3): 162–79. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-0302.

Rustici Software. o.J.a. «Overview». xAPI.com (blog). https://xapi.com/overview/.

Rustici Software. o.J.b. «xAPI Statements 101». xAPI.com (blog). https://xapi.com/statements-101/.

Sander, Ina. 2023. «Critical Datafication Literacy – a Framework for Educating about Datafication». Information and Learning Sciences, November. https://doi.org/10.1108/ILS-06-2023-0064.

Schelhowe, Heidi. 2007. «Interaktion und Interaktivität. Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 144–60. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_7.

Schick, Johannes. 2019. «Vom Homo Faber zum Homo Coordinans: Intuition, Technik und Erfindung bei Gilbert Simondon». In Technik, Ereignis, Material: Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt, herausgegeben von David Magnus, und Sergej Rickenbacher, 87–102. Kaleidogramme, Band 163. Berlin: Kadmos.

Schubert, Sigrid, und Andreas Schwill. 2011. Didaktik der Informatik. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag.

Schulz-Schaeffer, Ingo. 2004. «Regelmässigkeit und Regelhaftigkeit. Die Abschirmung des technischen Kerns als Leistung der Praxis». In Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, herausgegeben von Karl H. Hörning und Julia Reuter, 108–26. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839402436-007.

Schwemmer, Oswald. 2005. Kulturphilosophie: Eine medientheoretische Grundlegung. München: Wilhelm Fink.

Seemann, Michael. 2023. «Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft». Working Paper Forschungsförderung 304. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Sesink, Werner. 2004. In-Formatio: Die Einbildung des Computers – Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Vol. 3. Bildung und Technik. Berlin: Lit.

Sesink, Werner. 2012. Menschliche und Künstliche Intelligenz – Der kleine Unterschied. Re-Edition der Printfassung Stuttgart 1993. https://www.researchgate.net/publication/349223877_Menschliche_und_kunstliche_Intelligenz_Der_kleine_Unterschied.

Simondon, Gilbert. 2012. Die Existenzweise technischer Objekte. 2. Aufl. Zürich: diaphanes.

Ständige wissenschaftliche Kommission der KMK. 2024. «Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz». Bonn, Berlin. https://doi.org/10.25656/01:28303.

Star, Susan Leigh, und Karen Ruhleder. 1996. «Steps Toward an Ecology of Infrastructure: Design and Access for Large Information Spaces». Information Systems Research 7 (1): 111–34. https://doi.org/10.1287/isre.7.1.111.

Vaccari, Andrés. 2013. «Artifact Dualism, Materiality, and the Hard Problem of Ontology: Some Critical Remarks on the Dual Nature of Technical Artifacts Program». Philosophy & Technology 26 (1): 7–29. https://doi.org/10.1007/s13347-011-0059-y.

Vaswani, Ashish, Noam Shazeer, Niki Parmar, Jakob Uszkoreit, Llion Jones, Aidan N. Gomez, Lukasz Kaiser, und Illia Polosukhin. 2017. «Attention Is All You Need». arXiv. http://arxiv.org/abs/1706.03762.

W3C. 2017. «Activity Streams 2.0». May 23, 2017. https://www.w3.org/TR/activitystreams-core/.

Weich, Andreas. 2022. «Bildungsbezogene Medienkonstellationsanalyse: Konturen einer vermittelnden Herangehensweise angesichts der Grenze zwischen Subjekt Und Medien». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98 (4): 457–73. https://doi.org/10.30965/25890581-09703065.

Weich, Andreas, Philipp Deny, Marvin Priedigkeit, und Jasmin Troeger. 2021. «Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik: Eine Analyse der Medienkonstellationen Bettermarks aus informatischer und medienwissenschaftlicher Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44 (Oktober): 22–51. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.27.X.

Wirth, Niklaus. 1976. Algorithms + Data Structures = programs. Prentice-Hall Series in Automatic Computation. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

Wolf, Thomas, Lysandre Debut, Victor Sanh, Julien Chaumond, Clement Delangue, Anthony Moi, Pierric Cistac, Tim Rault, Rémi Louf, Morgan Funtowicz, Joe Davison, Sam Shleifer, Patrick von Platen, Clara Ma, Yacine Jernite, Julien Plu, Canwen Xu, Teven Le Scao, Sylvain Gugger, Mariama Drame, Quentin Lhoest, und Alexander M. Rush. 2020. «HuggingFace’s Transformers: State-of-the-Art Natural Language Processing». arXiv. http://arxiv.org/abs/1910.03771.

Zorn, Isabel. 2014. «Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 91–120. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_5.