Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik
PDF

Schlagworte

Design
Medienbildung
User-Interface
Kybernetik
Soziotechnische Imaginationen

Zitationsvorschlag

Klinge, Denise, und Jordi Tost. 2024. „Design Als Vergangenheit, Gegenwart Und Zukunft Der Medienpädagogik: In Digitale Technologien Eingeschriebene Zeitgeister, Affordanzen Und pädagogische Imaginationen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):71-100. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Denise Klinge, Jordi Tost

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Relevant für die Medienpädagogik ist Design, weil es über die Gestaltung von Medien und Prozessen Strukturen des Handelns und Denkens konfiguriert und hervorbringt. Insbesondere das Interaktionsdesign digitaler Technologien ruft bestimmte Nutzer:innen an, macht Identitätsangebote und offeriert Sinndeutungen und Gesellschaftsentwürfe. In dem Beitrag werden aus designhistorischer Perspektive die programmatischen Gesellschaftsentwürfe und pädagogischen Imaginationen von der Industrialisierung bis zur heutigen Zeit nachverfolgt. In der Industrialisierung wuchsen erste Ideen einer planerisch-materiellen Sequenzierung von Denken und Handeln, die sich dann unter anderem in Strömungen des Bauhauses als Ordnung von Lebenswelten weiterentwickelt. Später kamen mit kybernetischen Ansätzen die Steuerungsprogrammatiken von Verhalten und Gesellschaft durch Technologien hinzu und vermischten sich darauffolgend mit Individualisierungsbestrebungen, der Gestaltung von Erlebniswelten und der Idee, dass Computertechnologie das Denken unterstützen sollte. Die Affordanzen digitaler Technologien – also Sinnangebote und nahegelegte Gebrauchsweisen – spitzen sich in der Delegation der Ordnung und Steuerung sozial-kultureller Lebenswelten immer weiter zu und jene sollen sich qua Design unmerklich durch nutzerfreundliches Design in den Alltag einschmiegen. So werden in stiller Anwesenheit digitaler Technologien eingeschriebene Subjekt- und Gesellschaftsentwürfe unmerklich in der Praxis mithilfe von Technologien aktualisiert. Eine medienpädagogische Möglichkeit, darauf zu reagieren, wird in dem Beitrag mit dem kritischen Design formuliert. Diese zielt darauf ab, die den digitalen Technologien innewohnenden Affordanzen sichtbar und diskutierbar zu machen. Als medienpädagogische Analysemethode und Praxis ist das kritische Design eine Möglichkeit, gestalterisch-kreativ die in Technologien eingeschriebenen Werte und Gesellschafts- und Subjektentwürfe zu analysieren und darauf basierend, unterschiedliche Zukünfte anhand von fiktiven Design-Artefakten und Narrativen aufzuzeigen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.04.X

Literatur

Ahlborn, Juliane, und Dan Verständig. 2024. «Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität: Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen». Herausgegeben von Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Valentin Dander, und Nina Grünberger. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 21): 101–28. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.05.X.

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität und Selbst – Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456.

Balbi, Gabriele, und Paolo Magaudda. 2018. A History of Digital Media: An Intermedia and Global Perspective. New York: Routledge Taylor & Francis Group.

Bardzell, Shaowen, Jeffrey Bardzell, Jodi Forlizzi, John Zimmerman, und John Antanitis. 2012. «Critical design and critical theory: the challenge of designing for provocation». Proceedings of the Designing Interactive Systems Conference, 288–97. https://doi.org/10.1145/2317956.2318001.

Bardzell, Jeffrey, und Shaowen Bardzell. 2013. «What is ‹critical› about critical design?». Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems, 3297–3306. https://doi.org/10.1145/2470654.2466451.

Bartz, Christina, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, und Christoph Neubert. 2017. «Zur Medialität von Gehäusen. Einleitung». In Gehäuse: mediale Einkapselungen, herausgegeben von Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, und Christoph Neubert, 9–32. Paderborn: Wilhelm Fink.

Benford, Steve, Chris Greenhalgh, Gabriella Giannachi, Brendan Walker, Joe Marshall, und Tom Rodden. 2012. «Uncomfortable interactions». Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems, 2005–2014. https://doi.org/10.1145/2207676.2208347.

Böhm, Stephan. 2018. «Smartphone-Evolution: Rückblick Und Ausblick Auf Die Entwicklungen Im Bereich Der Mobile-Media-Technologien». In Media Management: Ein Interdisziplinäres Kompendium, herausgegeben von Christoph Kochhan, und Alexander Moutchnik, 327–49. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23297-9_19.

Boon, Boudewijn, Marco Rozendaal, und Pieter Jan Stappers. 2018. «2. Ambiguity and Open-Endedness in Behavioural Design». Proceedings of the DRS International Conference 2018: Design as a catalyst for change, Limerick, Ireland. https://doi.org/10.21606/drs.2018.452.

Brooker, Charlie (2011–2023) [Produzent]. «Black Mirror». United Kingdom: Channel 4.

Bruner, Jerome. 2004. «A Short History of Psychological Theories of Learning». Daedalus 133 (1): 13–20. https://doi.org/10.1162/001152604772746657.

Bünger, Carsten. 2020. «Kritik». In Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, herausgegeben von Gabriele Weiß, und Jörg Zirfas, 161–73. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_15.

Bürdek, Bernhard E. 2005. Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition form. Basel: Birkhäuser. https://doi.org/10.1007/3-7643-7680-5.

Cox, Anna L., Sandy Gould, J., Marta E.Cecchinato, Ioanna Iacovides, und Ian Renfree. 2016. «Design frictions for mindful interactions: The case for microboundaries. Proceedings of the 2016 CHI Conference». Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems, 1389–1397. https://doi.org/10.1145/2851581.2892410.

Daub, Adrian. 2020. Was das Valley denken nennt. Berlin: Suhrkamp.

Dewey, John, und Arthur F. Bentley. 1945. «A Terminology for Knowings and Knowns». The Journal of Philosophy 42 (9): 225. https://doi.org/10.2307/2019897.

Diefenbach, Sarah, und Marc Hassenzahl. 2017. Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53026-9.

Distelmeyer, Jan. 2017. «An/Leiten: Implikationen und Zwecke der Computerisierung». In Medien, Interfaces und implizites Wissen, herausgegeben von Christoph Ernst und Jens Schröter. Special issue. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17. (2): 37–53. https://doi.org/10.25969/MEDIAREP/1769.

Dunne, Anthony. 1997. Herzian tales: an investigation into the critical potential of the electronic product as a post-optimal object (Doctoral dissertation, Royal College of Art).

Dunne, Anthony, und Fiona Raby. 2001. Design noir: The secret life of electronic objects. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.5040/9781350070660.

Dunne, Anthony, und Fiona Raby. 2013. Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. Cambridge, Massachusetts London: MIT press.

Ehrmanntraut, Sophie. 2019. Wie die Computer heimisch wurden: Zur Diskursgeschichte des Personal Computers. Edition Medienwissenschaft 56. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839445310.

Ernst, Christoph. 2017. «Medien und implizites Wissen. Einleitende Bemerkungen zu einer vielschichtigen Beziehung in der Ära des ubiquitous computing». In Medien, Interfaces und implizites Wissen, herausgegeben von Christoph Ernst, und Jens Schröter. Special issue, Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17. (2): 7–36. https://doi.org/10.25969/mediarep/1766.

Esposito, Elena. 2013. «Digital prophecies and web intelligence». In Privacy, Due Process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology, herausgegeben von Mireille Hildebrandt, und Katja de Vries, 121–42. Hoboken: Taylor and Francis.

Frude, Neil, und Petar Jandrić. 2015. «The Intimate Machine – 30 years on». E-Learning and Digital Media 12 (3-4): 410–24. https://doi.org/10.1177/2042753015571830.

Gibson, James J. 1977. «The Theory of Affordances». In Perceiving, Acting, and Knowing: Towards an Ecological Psychology, herausgegeben von Robert Shaw, und John Bransford, 67–83. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

Gibson, James J. (1986) 2015. The Ecological Approach to Visual Perception. New York: Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781315740218.

Grosse-Hering, Barbara, Jon Mason, Dzmitry Aliakseyeu, Conny Bakker, und Pieter Desmet. 2013. «Slow design for meaningful interactions». Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 3431–3440. https://doi.org/10.1145/2470654.2466472.

Han, Byung-Chul. 2021. Undinge: Umbrüche der Lebenswelt. Berlin: Ullstein.

Heidegger, Martin. (1950) 1980. Holzwege. 6., durchgesehene Auflage. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.

Hellige, Hans Dieter. 2008. «Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Interaktion». In Mensch-Computer-Interface: Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung, herausgegeben von Hans D. Hellige. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839405642-001.

Hoklas, Anne-Kathrin, und Steffen Lepa. 2017. «Welchen Beitrag ‹leistet› die Materialität der Medien zum soziokulturellen Wandel? Erkenntnistheoretische Potenziale des Affordanzkonzepts für die Mediatisierungsforschung am Beispiel des alltäglichen Musikhörens». In Mediatisierung als Metaprozess, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 281–302. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_13.

Hörning, Karl H. 2014. «Praxis und Ästhetik: Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken». In Das Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs, herausgegeben von Stephan Moebius, und Sophia Prinz, 29–45. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414835.29.

How, Alan. 2003. Critical Theory. Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.

ISO. 2019. Ergonomics of human-system interaction – Part 210: Human-centered design for interactive systems. International Standard ISO 9241-210:2019. International Organization for Standardization, Geneva, Switzerland.

Janda, Valentin. 2018. Die Praxis des Designs: Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten. Technik/Körper/Gesellschaft 8. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839444139.

Jasanoff, Sheila. 2015. «Future Imperfect: Science, Technology, and the Imaginations of Modernity». In Dreamscapes of modernity: Sociotechnical imaginaries and the fabrication of power, herausgegeben von Sheila Jasanoff, und Sang-Hyun Kim, 1–33. Chicago, London: The University of Chicago Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 215–33. Medienbildung und Gesellschaft Band 28. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Kaerlein, Timo. 2018. Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839442722.

Kant, Immanuel. 1988. Kritik der reinen Vernunft. 10. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 55. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Klinge, Denise. 2023. «Medien in Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen: Zur Bedeutung von ‹Mediendingen› für die Biographie(-forschung)». In Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit, herausgegeben von Dieter Nittel, Heide v. Felden, und Meron Mendel. 313–27. Weinheim: Beltz Juventa.

Klinge, Denise. 2024. Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen: Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie. Weinheim: Beltz Juventa.

Knorr-Cetina, Karin. 2002. Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Krämer, Franz. 2023. Pädagogische Selbstvermessung mit digital-materiellen Artefakten. Zur Theorie und Empirie einer verteilten Lebensführungspraxis zwischen 2016 und 2021. Uni. Diss., München: Universität der Bundeswehr München.

Kurz, Melanie, und Thilo Schwer. 2022. Geschichte des Designs. München: C.H. Beck.

Laschke, Matthias, Sarah Diefenbach, und Marc Hassenzahl. 2015. «‹Annoying, but in a Nice Way›: An Inquiry into the Experience of Frictional Feedback». International Journal of Design 9 (2): 129–40. https://www.ijdesign.org/index.php/IJDesign/article/view/2099.

Latour, Bruno. 1998. «Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie». In Technik und Sozialtheorie, herausgegeben von Werner Rammert. Frankfurt a.M.: Campus.

Lawton, Laura. 2017. «Taken by the Tamagotchi: How A Toy Changed The Perspective On Mobile Technology». The iJournal 2 (2): 1–8. https://theijournal.ca/index.php/ijournal/article/view/28127.

Lorenz, Thorsten. 2022. «Verstreutes Wissen. Die Hochschule der Kopier-Maschinen». In Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, herausgegeben von Sandra Hofhues, und Konstanze Schütze, 122–29. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456323-015.

Macgilchrist, Felicitas. 2024. «Design Justice and Educational Technology». In World Yearbook of Education 2024: Digitalisation of Education in the Era of Algorithms, Automation and Artificial Intelligence, herausgegeben von Ben Williamson, Janja Komljenovic, und Kalervo N. Gulson, World yearbook of education. 295–310. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge.

Macgilchrist, Felicitas, Heidrun Allert, Teresa Cerratto Pargman, und Juliane Jarke. 2024. «Designing Postdigital Futures: Which Designs? Whose Futures?». Postdigit Sci Educ 6 (1): 13–24. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00389-y.

Malpass, Matt. 2019. Critical design in context: History, theory, and practice. London: Bloomsbury Publishing.

Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command. New York [u. a.]: Bloomsbury.

Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Studien zur visuellen Kultur. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839415887.

Mareis, Claudia. 2014. Theorien des Designs. Hamburg: Junius.

Mareis, Claudia. 2017. «Unsichtbares Design und post-optimale Objekte. Interfacedesign und Entmaterialisierungsdiskurse seit circa 1960». In Gehäuse: mediale Einkapselungen, herausgegeben von Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, und Christoph Neubert, 95–114. Paderborn: Wilhelm Fink.

Markussen, Thomas, Eva Knutz, und Tau Lenskjold. 2020. «Design Fiction as a Practice for Researching the Social». Temes de Disseny 36: 16–39. https://doi.org/10.46467/TdD36.2020.16-39.

Mazé, Ramia, und Johan Redström. 2018. SCHWIERIGE FORMEN. Studienhefte Problemorientiertes Design 8. Hamburg: Adhocs.

McLuhan, Marshall. 1964. Understanding Media: The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill.

Mertala, Pekka. 2020. «Paradoxes of participation in the digitalization of education: a narrative account». Learning, Media and Technology 45 (2): 179–92. https://doi.org/10.1080/17439884.2020.1696362.

Meyer-Drawe, Käte. 1999. «Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess». Zeitschrift für Pädagogik 45 (3): 329–36. https://doi.org/10.25656/01:5953.

Moggridge, Bill. 2006. Designing interactions. Cambridge, Massachusetts: MIT press.

Nohl, Arnd-Michael. 2021. «Das Bauhaus und die Pädagogik der Dinge». In bauhaus-paradigmen: Künste, design und pädagogik, herausgegeben von Clemens Bach, Ulrike Buchmann, Donatella Cacciola, Ralph Dreher, Katharina Dutz, Judith Dörrenbächer, Johanna Eder et al., 163–74. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745054-015.

Norman, Don. 2013. The Design of Everyday Things, Revised And Expanded Edition. Cambridge, Massachusetts: MIT press.

Ozkaramanli, Deger, und Desmet, Pieter 2016. «Provocative design for unprovocative designers: Strategies for triggering personal dilemmas». Proceedings of the DRS International Conference 2016: Future Focused Thinking, Brighton, United Kingdom, 2001–2016. https://doi.org/10.21606/ drs.2016.165.

Pierce, James, Sengers, Phoebe, Hirsch, Tad, Jenkins, Tom, Gaver, William, und DiSalvo, Carl. 2015. «Expanding and Refining Design and Criticality in HCI». Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ‹15). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA: 2083–2092. https://doi.org/10.1145/2702123.2702438.

Raptis, Dimitrios, Rikke Hagensby Jensen, Jesper Kjeldskov, und Mikael B. Skov. 2017. «Aesthetic, functional and conceptual provocation in research through design». Proceedings of the 2017 Conference on Designing Interactive Systems, 29–41. https://doi.org/10.1145/3064663.3064739.

Richter, Christoph, Heidrun Allert, und Emanuele Bardone. 2017. «Design as critical engagement in and for education». Educational Design Research 1 (1): 1–20. https://doi.org/10.15460/eder.1.1.1023.

Rieger, Stefan. 2003. Kybernetische Anthropologie: Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rutherford, Alexandra. 2017. «B. F. Skinner and Technology›s Nation: Technocracy, Social Engineering, and the Good Life in 20th-Century America». History of psychology 20 (3): 290–312. https://doi.org/10.1037/hop0000062.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Selle, Gert. 2007. Geschichte des Design in Deutschland. Aktualisierte und erw. Neuausg. Frankfurt a.M.: Campus.

Sengers, Phoebe, Kirsten Boehner, Shay David, und Joseph Kaye. 2005. Reflective design. Proceedings of the 4th decennial conference on Critical computing: between sense and sensibility, 49–58. https://doi.org/10.1145/1094562.1094569.

Skinner, B. F. 1960. «Teaching Machines». The Review of Economics and Statistics 42 (3): 189–91. https://doi.org/10.2307/1926170.

Skinner, B. F. (1948) 2005. Walden Two. Repr. Hackett Classics. Indianapolis: Hackett.

Spaa, Anne, Ron L. Wakkary, Joep W. Frens, Abigail Durrant, und John Vines. 2019. 7 1⁄2 and weekend alarm: Designing alarm clocks for the morality of sleep and rest. Proceedings of the 4th Biennial RTD Conference, Delft and Rotterdam. https://doi.org/10.6084/m9.figshare.7855889.v1.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Suchman, Lucy A. 1985. Plans and situated actions: The problem of human-machine communication. Palo Alto: XEROX.

Tharp, Bruce M., und Stephanie Tharp. 2019. Discursive design: Critical, speculative, and alternative things. Design thinking, design theory. Cambridge: The MIT Press.

Tost, Jordi, Paula L. Schuster, und Frank Heidmann. 2022. «Prototyping Inconvenience: A pedagogical experiment on designing for debate in design education». Interaction Design and Architecture(s) Journal –IxD&A 51_ 81–110. https://doi.org/10.55612/s-5002-051-004.

Wakkary, Ron, William Odom, Sabrina Hauser, Garnet Hertz, und Henry Lin. 2016. «Material Speculation: Actual Artifacts for Critical Inquiry». In 5th Decennial Aarhus Conference on Critical Alternatives, 97–108. https://doi.org/10.7146/aahcc.v1i1.21299.

Whiteley, Nigel. 1985. «Pop, Consumerism, and the Design Shift». Design Issues 2 (2): 31–45. https://doi.org/10.2307/1511416.

Williamson, Ben. 2017. Big data in education: The digital future of learning, policy and practice. London: SAGE Publications Ltd. https://doi.org/10.4135/9781529714920.

Wrede, Silke Elisabeth, Christina Gloerfeld, und Claudia de Witt. 2023. «KI und Didaktik – Zur Qualität von Feedback durch Recommendersysteme». In Künstliche Intelligenz in der Bildung, herausgegeben von Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, und Silke E. Wrede, 133–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_7.

Wünsche, Konrad. 1989. Bauhaus: Versuche, das Leben zu ordnen. Berlin: Wagenbach.

Zillien, Nicole. 2008. «Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie». Sociologia Internationalis 46 (2): 161–81. https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161.

Zillien, Nicole. 2019. «Affordanz». In Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, herausgegeben von Kevin Liggieri, und Oliver Müller, 226–28. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_31.