Kind – Algorithmus – Welt
PDF

Schlagworte

algorithmic experience
postphenomenology
children

Zitationsvorschlag

Ernst, Julian. 2024. „Kind – Algorithmus – Welt: Postphänomenologische Analysen Kindlicher Alltagserfahrungen Mit YouTubes Recommendation Engine“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2024 (Occasional Papers):357-78. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.09.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Julian Ernst

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Algorithmische Empfehlungssysteme – sogenannte Recommendation Engines – sind zentraler Bestandteil von Plattformen wie TikTok oder YouTube. Auf diesen Plattformen interagieren Kinder regelmässig mit Recommendation Engines und erwerben Kompetenzen im alltäglichen Umgang mit diesen. Welche Relationen sich dabei zwischen Kindern und algorithmischen Empfehlungssystemen konstituieren, welcher Weltbezug dabei hergestellt wird und inwiefern dies für die (Medien)Sozialisation von Bedeutung ist, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Grundlage ist eine qualitative Untersuchung des kindlichen Verstehens von Videoempfehlungen auf YouTube im Schweizer Kanton Zürich. Aus einer postphänomenologischen Perspektive werden Alltagserfahrungen mit algorithmischen Empfehlungen exemplarisch auf die darin zum Vorschein kommenden Relationen zwischen Kindern und YouTubes Recommendation Engine analysiert. Abschliessend werden Potenziale der Postphänomenologie für die Erforschung von (Medien)Sozialisationsprozessen diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.09.13.X

Literatur

Alvarado, Oscar, und Annika Waern. 2018. «Towards Algorithmic Experience: Initial Efforts for Social Media Contexts». In Proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–12. CHI ’18. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3173574.3173860.

Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.

Barassi, Veronica. 2020. Child Data Citizen. How Tech Companies Are Profiling Us from before Birth. Cambridge: MIT Press.

Barbour, Rosaline. 2018. Doing Focus Groups. Reprint Edition. Los Angeles ; London: SAGE Publications Ltd.

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2016. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Übersetzt von Monika Plessner. 26. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

Bettinger, Patrick. 2023. «Biografien als sozio-mediale Gefüge. Medienbildungstheoretische Überlegungen zur Relationalität biografischer Prozesse». In Materialität – Digitalisierung – Bildung, herausgegeben von Christian Leineweber, Maximilian Waldmann, und Maik Wunder, 175–91. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blumer, Herbert. 1954. «What is Wrong with Social Theory?» American Sociological Review 19 (1): 3–10. https://doi.org/10.2307/2088165.

Bock, Annekatrin, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, und Felicitas Macgilchrist, Hrsg. 2023. Die datafizierte Schule. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1.

Brodsky, Jessica, Dvora Zomberg, Kasey Powers, und Patricia Brooks. 2020. «Assessing and fostering college students’ algorithm awareness across online contexts». Journal of Media Literacy Education 12 (3): 43–57. https://doi.org/10.23860/JMLE-2020-12-3-5.

Brüggen, Niels, Achim Lauber, und Maximilian Schober. 2022. «Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Entscheidungssysteme». merzWissenschaft 66 (6): 131–44.

Bucher, Taina. 2017. «The algorithmic imaginary: exploring the ordinary affects of Facebook algorithms». Information, Communication & Society 20 (1): 30–44. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1154086.

Bucher, Taina. 2018. If...Then. Algorithmic Power and Politics. New York: Oxford University Press.

Corbin, Juliet, und Anselm Strauss. 2014. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4. Aufl. SAGE Publications, Inc.

Das, Ranjana. 2023. «Parents’ understandings of social media algorithms in children’s lives in England: Misunderstandings, parked understandings, transactional understandings and proactive understandings amidst datafication». Journal of Children and Media 17 (4): 506–22. https://doi.org/10.1080/17482798.2023.2240899.

Dogruel, Leyla, Dominique Facciorusso, und Birgit Stark. 2020. «‘I’m still the master of the machine.’ Internet users’ awareness of algorithmic decision-making and their perception of its effect on their autonomy». Information, Communication & Society 25 (9): 1311–32. https://doi.org/10.1080/1369118X.2020.1863999.

Dogruel, Leyla, Philipp Masur, und Sven Joeckel. 2022. «Development and Validation of an Algorithm Literacy Scale for Internet Users». Communication Methods and Measures 16 (2): 115–33. https://doi.org/10.1080/19312458.2021.1968361.

Engel, Juliane, Elisabeth Mayweg, und Anna Carnap. 2022. «Postdigital bedingte Souveränität: Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». merz | medien + erziehung 66 (6): 13–26. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.2

Ernst, Julian. 2021. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede: Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements. Bd. 9. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34770-3.

Ernst, Julian. 2022. «Kritik am (Un-)Sichtbaren? Medienpädagogische Überlegungen zur alltäglichen Erfahrung als Ausgangspunkt der kritischen Auseinandersetzung mit Algorithmen». merz | medien + erziehung 66 (6): 173–83. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.15.

Ernst, Julian. 2023. «Zum Verstehen algorithmischer Empfehlungen. Sozialphänomenologische Exploration der lebensweltlichen Erscheinung von Empfehlungsalgorithmen und ihrer Potenziale für Prozesse der Medienbildung». In Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen, herausgegeben von Marc Fabian Buck und Miguel Zulaica y Mugica, 205–30. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_11.

Ernst, Julian. 2024. «Understanding Algorithmic Recommendations. A Qualitative Study on Children’s Algorithm Literacy in Switzerland». Information, Communication & Society, Juli, 1–17. https://doi.org/10.1080/1369118X.2024.2382224.

Fellmann, Ferdinand. 2009. Phänomenologie. Zur Einführung. Bd. 2. Hamburg: Junius.

Grabensteiner, Caroline. 2023. Medienbildung im Medienhandeln: Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen. Bd. 11. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40699-8.

Hamilton, Kevin, Karrie Karahalios, Christian Sandvig, und Motahhare Eslami. 2014. «A path to understanding the effects of algorithm awareness». In CHI ’14 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems, 631–42. CHI EA ’14. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/2559206.2578883.

Hargittai, Eszter, Jonathan Gruber, Teodora Djukaric, Jaelle Fuchs, und Lisa Brombach. 2020. «Black box measures? How to study people’s algorithm skills». Information, Communication & Society 23 (5): 764–75. https://doi.org/10.1080/1369118X.2020.1713846.

Hartung-Griemberg, Anja, und Bernd Schorb. 2017. «Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6., neu verfasste Auflage., 277–83. München: Kopaed.

Henderson, Monica Jean, Leslie Regan Shade, und Katie Mackinnon. 2020. «Every Click You Make: Algorithmic Literacy and the Digital Lives of Young Adults». AoIR Selected Papers of Internet Research, Oktober. https://doi.org/10.5210/spir.v2020i0.11233.

Hepp, Andreas. 2019. Deep Mediatization. London; New York: Routledge.

Herzig, Bardo, Emanuel Sarjeviski, und Dolph Hielscher. 2022. «Algorithmische Entscheidungssysteme und digitale Souveränität». merzWissenschaft 66 (6): 95–106.

Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Ihde, Don. 1990. Technology and the Lifeworld: From Garden to Earth. Bloomington: Indiana University Press.

Ihde, Don. 2009. Postphenomenology and Technoscience: The Peking University Lectures. Illustrated Edition. Albany: State University of New York Press.

Ito, Mizuko, Remy Cross, Karthik Dinakar, und Candice Odgers, Hrsg. 2023. Algorithmic Rights and Protections for Children. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Jeong, Hyeon-Seon, Yeon Ju Oh, und Amie Kim. 2022. «Critical Algorithm Literacy Education in the Age of Digital Platforms. Teaching children to understand YouTube recommendation algorithms». In Learning to Live with Datafication: Educational Case Studies and Initiatives from Across the World, 153–68. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003136842.

Kammerl, Rudolf, Michaela Kramer, Jane Müller, Katrin Potzel, Moritz Tischer, und Lutz Wartberg. 2023. Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? Bd. 110. BLM-Schriftenreihe. Baden-Baden: Nomos.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, Jane Müller, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2021. «Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen: Methodologische Implikationen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 16): 185–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X.

Kanton Zürich Bildungsdirektion. 2022. «Sozialindex zur Berechnung der VZE 2022/23». https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-fuer-die-volksschule/fuehrung/klassen-stellen-planen/stellen-berechnen/sozialindex_2022_23_vze.pdf.

Kitchin, Rob. 2017. «Thinking critically about and researching algorithms». Information, Communication & Society 20 (1): 14–29. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1154087.

Knoblauch, Hubert. 2001. «Fokussierte Ethnographie». Sozialer Sinn 2 (1): 123–42. https://doi.org/10.1515/sosi-2001-0105.

Knuth, Donald E. 1997. The Art of Computer Programming Fundamental Algorithms. 3. Aufl. Bd. 1. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Koenig, Abby. 2020. «The Algorithms Know Me and I Know Them: Using Student Journals to Uncover Algorithmic Literacy Awareness». Computers and Composition 58 (Dezember):102611. https://doi.org/10.1016/j.compcom.2020.102611.

Kucirkova, Natalia. 2021. The Future of the Self: Understanding Personalization in Childhood and Beyond. Bingley: Emerald Publishing Limited.

Latour, Bruno. 2019a. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2019b. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2021. Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: diaphanes.

Mascheroni, Giovanna, und Andra Siibak. 2021. Datafied Childhoods. Data Practices and Imaginaries in Children’s Lives. Bd. 124. Digital Formations. New York: Peter Lang.

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest. 2023. «KIM-Studie 2022. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». Stuttgart.

Müller, Jane. 2024. «Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien: Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität». Herausgegeben von Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Valentin Dander, und Nina Grünberger. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 21), 159–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.07.X.

Müller, Jane, Paul Petschner, Moritz Tischer, und Mareike Thumel. 2022. «Digitale Souveränität relational denken: Zur Analyse von Souveränität in Mensch-Medien-Konstellationen». merz | medien + erziehung 66 (6): 109–119. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.10.

Oeldorf-Hirsch, Anne, und German Neubaum. 2023. «What Do We Know about Algorithmic Literacy? The Status Quo and a Research Agenda for a Growing Field». New Media & Society, Juli, 14614448231182662. https://doi.org/10.1177/14614448231182662.

Piaget, Jean. 2015. Das Weltbild des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta.

Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger. 2022. «Digitale Souveränität und relationale Subjektivität: Neue Leitbilder für die Medienpädagogik? Editorial». merz | medien + erziehung 66 (6): 3–12. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.

Rieger-Ladich, Markus, und Christian Grabau. 2015. «Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Sozialisationsforschung». In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann, Ulrich Bauer, Matthias Grundmann, und Sabine Walpher, 8. Aufl., 114–27. Weinheim & Basel: Beltz.

Röhl, Tobias. 2016. Dinge des Wissens: Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110507263.

Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra Hofhues, und Andreas Breiter, Hrsg. 2023. Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript.

Schmidl, Alexander. 2021. «The Driving Lesson as a Socio-Technical Situation. A Case Study on the Interaction between Learner Driver, Driving Instructor, and the Motor Car». Qualitative Sociology Review 17 (2): 6–21. https://doi.org/10.18778/1733-8077.17.2.01.

Schmidl, Alexander. 2022. Relationen: Eine postphänomenologische Soziologie der Körper, Technologien und Wirklichkeiten. 12022. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

Schober, Maximilian, Katja Berg, und Niels Brüggen. 2023. KI als >>Wunscherfüller<<? Kompetenz von Kindern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. München: kopaed.

Schober, Maximilian, Achim Lauber, Louisa Bruch, Simon Herrmann, und Niels Brüggen. 2022. «Was ich like, kommt zu mir». Kompetenzen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von «Digitales Deutschland». München: kopaed.

Schrage, Michael. 2020. Recommendation Engines. MIT Press Essential Knowledge Series. Cambridge & London: MIT Press.

Schütz, Alfred. 2016. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Seaver, Nick. 2019. «Knowing Algorithms». In digitalSTS. A Field Guide for Science & Technology Studies, 412–22. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

Seaver, Nick. 2022. Computing Taste: Algorithms and the Makers of Music Recommendation. Chicago, IL: University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/C/bo183892298.html.

Siles, Ignacio. 2023. Living with Algorithms. Agency and User Culture in Costa Rica. Cambridge & London: MIT Press.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Storms, Elias, und Oscar Alvarado. 2024. «Sensitizing for Algorithms: Foregrounding Experience in the Interpretive Study of Algorithmic Regimes». In Algorithmic Regimes. Methods, Interactions, and Politics, herausgegeben von Juliane Jarke, Bianca Prietl, Simon Egbert, Yana Boeva, Hendrik Heuer, und Maike Arnold, 79–102. Amsterdam: Amsterdam University Press. https://www.aup.nl/en/book/9789463728485/algorithmic-regimes.

Suter, Lilian, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, und Daniel Süss. 2023. «MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2021». Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2021.pdf.

Swart, Joëlle. 2021. «Experiencing Algorithms: How Young People Understand, Feel About, and Engage With Algorithmic News Selection on Social Media». Social Media + Society 7 (2): 20563051211008828. https://doi.org/10.1177/20563051211008828.

Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18732-7.

Veith, Hermann. 2008. Sozialisation. München: Ernst Reinhardt.

Verbeek, Peter-Paul. 2005. What Things Do: Philosophical Reflections on Technology, Agency, And Design. Illustrated Edition. University Park, Pa: Pennsylvania State University Press.

Verständig, Dan, Christina Kast, Janne Stricker, und Andreas Nürnberger, Hrsg. 2022. Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Willson, Michele. 2019. «Raising the Ideal Child? Algorithms, Quantification and Prediction». Media, Culture & Society 41 (5): 620–36. https://doi.org/10.1177/0163443718798901.

Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Übersetzt von Bernhard Schmid. 1. Aufl. Frankfurt am Main & New York: Campus.