Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten
PDF

Schlagworte

Medienbildung
Medienpädagogik
außerschulische Bildung
pädagogisches Handeln
Sozialisation
informatische Bildung

Zitationsvorschlag

Thumel, Mareike. 2024. „Sozialisation in Mediatisierten Lebenswelten: Theoretische Und Empirische Zugänge“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. Handeln mit Medien (Mai):1-77. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Mareike Thumel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In diesem Beitrag wird der Frage nach den Rahmenbedingungen und dem Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung mit Kindern im mittleren Kindesalter nachgegangen. Dafür wird zunächst der Blick geweitet, indem die Sozialisation der Kinder heutzutage betrachtet wird. Aufbauend auf der Darlegung des interaktionistischen Verständnisses von Sozialisation als lebensbegleitender Vorgang, in dem die Subjekte als aktive Konstrukteure der Sozialisation definiert werden, wird zum einen auf die Bedeutung von Medien im Sozialisationsprozess und zum anderen auf die zentralen Sozialisationsinstanzen von Kindern im mittleren Kindesalter eingegangen. Dass auch Kinder als soziale und kompetente Akteur:innen betrachtet werden, stellt eine relativ neue Entwicklung dar. Diese wird zu Beginn des zweiten Kapitels ‹Gesellschaftlicher Wandel› ausgeführt. Im Anschluss werden aktuelle Spezifika kindlicher Sozialisation herausgearbeitet und Veränderungsprozesse in der Gesellschaft dargelegt. Es werden die Metaprozesse der tiefgreifenden Mediatisierung, der Individualisierung sowie der Globalisierung und den Auswirkungen auf die Sozialisation dargelegt. Das anschliessende Kapitel richtet den Blick explizit auf Kinder im mittleren Kindesalter und stellt neben dem Medienaneignungsprozess und den Mediennutzungsmotiven auch den Entwicklungsprozess sowie aktuelle Befunde zur kindlichen Mediennutzung dar. Das Kapitel wird mit einer Darstellung der Chancen und Risiken der Mediennutzung abgeschlossen. Das letzte Kapitel richtet den Blick auf die Medien- und informatische Bildung von Kindern im mittleren Kindesalter. Nach einer Begriffsklärung zu ›Medienbildung› und ‚informatische Bildung› werden unterschiedliche Aktivitäten der Medien- und informatischen Bildung ausgeführt. Dabei wird zwischen formalisierten, nicht formalisierten sowie teilformalisierten Aktivitäten unterschieden. Zuletzt wird das Kapitel mit einem Fazit abgerundet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X

Literatur

Albrow, Martin. 1998. «Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft?». In Perspektiven der Weltgesellschaft, herausgegeben von Ulrich Beck. Erste Auflage, 411–34. Edition zweite Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Alt, Christian, und Andreas Lange. 2012. «Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder – Elternschaft zwischen Erwerbsarbeit und Familie». In Erschöpfte Familien, herausgegeben von Ronald Lutz, 107–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93324-5_4.

Anfang, Günther, und Kathrin Demmler. 2017. «Ausserschulische Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6. neu verfasste Auflage. München: kopaed.

Appleton, Ken. 2003. «How Do Beginning Primary School Teachers Cope with Science? Toward an Understanding of Science Teaching Practice». Research in Science Education 33 (1): 1–25. https://doi.org/10.1023/A:1023666618800.

Ariès, Philippe. 1975. L‘ enfant et la vie familiale sous l‘Ancien Régime. Points Série histoire 20. Paris: Éd. du Seuil.

Aufenanger, Stefan. 2004. «Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen». In Medienkindheit – Markenkindheit: Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder, herausgegeben von Ingrid Paus-Hasebrink, Klaus Neumann-Braun, Uwe Hasebrink, und Stefan Aufenanger, 241–64. Schriftenreihe der LPR Hessen Band 18. München: kopaed.

Aufenanger, Stefan. 2015. «Wie die neuen Medien Kindheit verändern Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung». In wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern, herausgegeben von Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, und Kati Struckmeyer, 205–10. Materialien zur Medienpädagogik 12. München: kopaed.

Aufenanger, Stefan, Claudia Lampert, und Yvonne Vockerodt. 1996. Lustige Gewalt? Zum Verwechslungsrisiko realer und inszenierter Fernsehgewalt bei Kindern durch humoreske Programmkontexte. Unter Mitarbeit von Bayerische Landeszentrale für Neue Medien und Hamburgische Anstalt für Neue Medien. BLM-Schriftenreihe 38. München Hamburg: Fischer Hamburgische Anstalt für Neue Medien (HAM).

Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt: wbv Media. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Baacke, Dieter. 1999. Die 6- bis 12-Jährigen: Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten 1: Pädagogische Grundlagen, herausgegeben von Christine Feil, 171–83. Opladen: Leske + Budrich.

Bachmair, Ben. 2005. «Mediensozialisation im Alltag». In Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener. 1. Aufl., 95–114. utb-studi-e-book 8314. Konstanz: UVK.

Baecker, Dirk. 2017. «Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt?». In Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation, herausgegeben von Rainer Gläss, und Bernd Leukert, 3–24. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

Barberi, Alessandro, Christian Swertz, Klaus Himpsl-Gutermann, und Nina Grünberger. 2020. «Editorial 4/2020: Making und Makerlabs». 16 Seiten Seiten / Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 4 (2020): 4/2020 – Making und Makerlabs. https://doi.org/10.21243/MI-04-20-27.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. 24. Auflage. 09 Bände. Edition Suhrkamp 1365 = Neue Folge Band 365. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beitzinger, Franz, Uwe Leest, und Daniel Süss. 2022. «Cyberlife IV: Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern.». https://www.tk.de/resource/blob/2135626/745900ec03dfdec67269a15dc5b02ff8/tk-studie-cybermobbing-iv-data.pdf.

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 5., korrigierte Aufl. Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim: Juventa-Verl.

Bergner, Nadine, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte. 2018. «Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich». In Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, herausgegeben von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, 38–267. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‹Haus der kleinen Forscher› Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, Simon Meier, und Ellen Witte. 2020. «‹Making› the subject: Eine materiell-diskursive Perspektive auf Lernprozesse in Makerspaces und FabLabs». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 617–45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X.

Bettinger, Patrick, und Benjamin Jörissen. 2021. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2. Auflage, 81–93. Wiesbaden: Springer VS.

Betz, Tanja, und Frederick de Moll. 2020. «Bildung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter». In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert, und Katja Ludwig, 1–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_24-1.

Bischoff, Anne, Ricarda Menke, Nadine Madeira Firmino, Mareike Sandhaus, Brigitte Ruploh, und Renate Zimmer. 2012. «Sozial-emotionale Kompetenzen: Fördermöglichkeiten durch Spiel und Bewegung». https://www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Themenhefte/Sozial-emotionale_Kompetenzen_online.pdf.

Bischof-Köhler, Doris. 2011. Soziale Entwicklung in Kindheit und Jugend: Bindung, Empathie, Theory of Mind. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Bitkom e.V. 2017. «Zukunft der Consumer Technology – 2017: Marktentwicklung, Trends, Mediennutzung, Technologien, Geschäftsmodelle». https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/170901-CT-Studie-online.pdf.

Bitkom e.V. 2020. «Die Zukunft der Consumer Technology: Marktentwicklung, Trends, Mediennutzung, Technologien, Geschäftsmodelle». https://www.bitkom.org/sites/main/files/2020-08/200826_ct_studie_2020_online.pdf.

Bitkom Research. 2022. «Kinder- & Jugendstudie 2022». https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-06/Bitkom-Charts_Kinder_Jugendliche_09.06.2022_0.pdf.

BMFSFJ. 2013. «14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 4. August 2021. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93146/6358c96a697b0c3527195677c61976cd/14-kinder-und-jugendbericht-data.pdf.

Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Erste Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Brahms, Lisa. 2014. Making as a Learning Process: Identifying and Supporting Family Learning in Informal Settings. http://d-scholarship.pitt.edu/21525/.

Breier, Norbert. 2004. «Stand und Perspektive der informatischen Bildung: Vortrag anlässlich der 1. Fachtagung der GI-Fachgruppe Hamburger Informatiklehrerinnen und -lehrer». https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/breier/files/vortrag291004.pdf.

Breiter, Andreas, Stefan Welling, und Björn Eric Stolpmann. 2010. Medienkompetenz in der Schule Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM 64. Berlin: Vistas.

Bröckling, Ulrich. 2019. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. 7. Auflage. suhrkamp wissenschaft 1832. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brüggen, Niels, und Guido Bröckling. 2017. «Ausserschulische Medienkompetenzförderung». In Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 155–65. Schriftenreihe Band 10111. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Brüggen, Niels, Guido Bröckling, und Ulrike Wagner. 2017. Bildungspartnerschaften zwischen Schule und ausserschulischen Akteuren der Medienbildung. Zugriff am 31. Juli 2020. http://www.medien-in-die-schule.de/bildungspartnerschaften/.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Georg Materna, Raphaela Müller, und Schober, Maximilian, Stecher, Sina. 2022. «Gefährdungsatlas: Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln». https://www.bzkj.de/resource/blob/197826/5e88ec66e545bcb196b7bf81fc6dd9e3/2-auflage-gefaehrdungsatlas-data.pdf.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. Gefährdungsatlas: Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Bonn.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2012. «Zwölfter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistung der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 11. Mai 2022. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf.

Bundesregierung. 2021. «Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026: Fragen und Antworten». https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/ganztagsausbau-grundschulen-1766962.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann-Braun. 1990. Medienrezeption und Identitätsbildung: Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. ScriptOralia 28. Tübingen: Narr.

Chaudron, Stephane, Rosanna Di Gioia, und Monica Gemo. 2018. Young children (0-8) and digital technology: A qualitative study across Europe. EUR, Scientific and technical research series 29070. Luxembourg: Publications Office. https://core.ac.uk/download/pdf/159629895.pdf.

Cohen, Franziska, und Fabian Hemmerich. 2019. «Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung: KURZEXPERTISE IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND». https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_Dr._Cohen_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2013. «Conceptualizing Mediatization: Contexts, Traditions, Arguments». Commun Theor 23 (3): 191–202. https://doi.org/10.1111/comt.12019.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2017. The Mediated Construction of Reality. Cambridge, Malden, MA: Polity.

Davidson, Donald. 1998. Handlung und Ereignis. 2. Aufl., [Nachdr.]. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 895. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

de Witt. 2021. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2. Auflage, d2–9. Wiesbaden: Springer VS.

Deinet, Ulrich, und Benedikt Sturzenhecker. 2005. «Vorwort». In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, und Benedikt Sturzenhecker. 3., völlig überarb. und erw. Aufl., 11–18. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Deinet, Ulrich, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm, Hrsg. 2021. Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5., vollständig neugestaltete Auflage. Wiesbaden: Heidelberg.

DeMause, Lloyd, Hrsg. 1974. The History of Childhood. New York, NY: Psychohistory Press. https://doi.org/Lloyd.

Demmler, Kathrin, und Eike Rösch. 2014. «Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld». In Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 191–208 11. Wiesbaden: Springer VS.

DIVSI – Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. 2015. «DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt: Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)». https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf.

Döbeli Honegger, Beat. 2015. «Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?». https://beat.doebe.li/talks/bern15/sld009.htm.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.

Durkheim, Émile. 1903. Erziehung, Moral und Gesellschaft: Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. 7. Nachdruck (2011). Suhrkamp Wissenschaft 487. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Education Group GmbH. 2022. «8. OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022: Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen». https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/2022_Kinder_Medien-Studie_web.pdf.

Eickelmann, Birgit, Stefan Aufenanger, und Bardo Herzig. 2014. Medienbildung entlang der Bildungskette: Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf.

Eickelmann, Birgit, und Kerstin Drossel. 2018. «Digitale Medien in TIMSS 2015 und IGLU 2016. Ergebnisse zur Nutzung und zum Stellenwert von Lehrerfortbildungen für Grundschulen in Deutschland im internationalen Vergleich». Schulverwaltung. Nordrhein-Westfalen 29 (12): 339–41.

Engartner, Tim. 2020. «Ökonomisierung schulischer Bildung. Analysen und Alternativen. Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung». https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_6-2020_Oekonomisierung_schulischer_Bildung_Web.pdf.

Fleischer, Sandra. 2014a. «Medien als Ressource: Kinder suchen Anregungen in Medieninhalten». Sache, Wort, Zahl 42 (139): 4–7.

Fleischer, Sandra. 2014b. «Medien in der Frühen Kindheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 303–12. Digitale Kultur und Kommunikation Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Förschler, Annina. 2018. «Das ‚Who is who?‘ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda. Eine kritische Poliknetzwerk-Analyse». Pädagogische Korrespondenz (58). https://doi.org/10.25656/01:21106.

Frey-Vor, Gerlinde, Schumacher, Gerlinde, Saskia Weisser, und Elisabeth Kluge. 2019. «Bewegtbildnutzung bei Kindern 2019: Ergebnisse einer Multiplattformstudie». Media Perspektiven 12: 534–45. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/1219_Frey-Vor_Schumacher_Weisser_Kluge.pdf.

Friedrichs, Henrike, und Dorothee M. Meister. 2015. «Medienerziehung in der Kindertagesstätte». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike v. Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 273–305. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Medienbildung und Gesellschaft Band 34. Wiesbaden: Springer VS.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2019. «‹Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin›. Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung». Medienimpulse 57 (1-47).

Fromme, Johannes, und Ralf Biermann. 2016. «Medienbildung aus einer Berufs- und Professionsperspektive: Welche Chancen haben ‹Medienbildner/innen› auf dem Arbeitsmarkt?». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 297–330. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Fuhs, Burkhard. 2015. «Medienpädagogik in Der frühen Kindheit? Pädagogische Anmerkungen Zur Normalisierung Eines Neuen Bildungsbereiches». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung): 1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.05.11.X.

Gapski, Harald. 2016. «Medienkompetenz 4.0? Entgrenzungen, Verschiebungen und Überforderungen eines Schlüsselbegriffs». merz | medien + erziehung 60 (4): 19–25.

Gesellschaft für Informatik. 2019. «Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich». Beilage zu LOG IN.

Geulen, Dieter. 1977. Das vergesellschaftete Subjekt: Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. 1. Aufl. Suhrkamp Wissenschaft 586. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Geulen, Dieter. 2002. Subjekt, Sozialisation, ‹Selbstsozialisation›. Einige kritische und einige versöhnliche Bemerkungen. Weinheim: Beltz Juventa.

Geulen, Dieter. 2005. Subjektorientierte Sozialisationstheorie: Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim: Juventa.

Geulen, Dieter. 2012. «Das subjektorientierte Paradigma». In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, herausgegeben von Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, und Albert Scherr, 353–70. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. 1st ed. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Grünberger, Nina. 2020. «Klimaschutz und Digitalisierung als medienpädagogische Verantwortung?». In Bildung und Digitalisierung: Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, herausgegeben von Christine Trueltzsch-Wijnen, und Gerhard Brandhofer. 1. Auflage, 181–94. Medienpädagogik Band 4. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748906247-181.pdf.

Grunert, Cathleen, und Heinz-Hermann Krüger. 2020. «Peerbeziehungen». In Handbuch Ganztagsbildung, herausgegeben von Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, und Hans-Uwe Otto, 703–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gudjons, Herbert. 2008. Handlungsorientiert lehren und lernen. 7., aktualisierte Auflage. Erziehen und Unterrichten in der Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/9783781552654.

Gudjons, Herbert, und Silke Traub. 2016. Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch. 12., aktualisierte Auflage. Utb 3092. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hajok, Daniel. 2019. «Heranwachsende in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld digitaler Medien». In Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit, herausgegeben von Sandra Fleischer, und Daniel Hajok. 1. Auflage, 35–59.

Hajok, Daniel. 2020. «Heranwachsen in der digitalen Welt: Chancen und Risiken für die Entwicklung». JMS Jugend Medien Schutz-Report 43 (1): 2–6. https://doi.org/10.5771/0170-5067-2020-1-2.

Hajok, Daniel, Peter Siebert, und Ulrich Engling. 2019. «Digital Na(t)ives. Ergebnisse der Wiederholungsbefragung und Konsequenzen für den präventiven Jugendmedienschutz». JMS-Report 42 (1): 2–5.

Hallinan, Maureen T. 1980. «Patterns of cliquing among youth». In Friendship and social relations in children, herausgegeben von H. C. Foot, A. J. Chapmann, und J. R. Smith, 331–42: Transaction Publishers.

Hanel. 2014. Kindliche Wahrnehmung und Verarbeitung: Grundlagentexte und praktische Tipps für die medienpädagogische Arbeit. Hannover: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS).

Hannover, Bettina, Lysann Zander, und Ilka Wolter. 2014. «Entwicklung, Sozialisation, Lernen». In Pädagogische Psychologie: Mit Online-Materialien zum Download, herausgegeben von Tina Seidel, und Andreas Krapp. 6., vollständig überarbeitete Aufl., 139–54. Weinheim: Beltz.

Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. «Analyse des Jugendmedienschutzsystems-Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag». https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=+Analyse+des+Jugendmedienschutzsystems.+Jugendschutzgesetz+und+Jugend-+medienschutz-Staatsvertrag.

Harring, Marius, und Timo Burger. 2013. «Zugänge zu informeller Bildung im Kontext jugendlicher Freizeit: Befunde einer quantitativen und qualitativen Untersuchung». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8 (4): 437–53.

Hartup, Willard W. 1970. «Early Childhood Education and Research-Significance and Needs». Journal of Teacher Education 21 (1): 23–33. https://doi.org/10.1177/002248717002100104.

Haug-Schnabel, Gabriele, und Joachim Bensel. 2017. Grundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre. 12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

Helbig, Christian. 2014. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit: Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis. München: kopaed.

Hengst, Heinz. 1996. «Kinder an die Macht! Der Rückzug des Marktes aus dem Kindheitsprojekt der Moderne». In Kinder als Aussenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit, herausgegeben von Helga Zeiher, 117–33. Kindheiten 9. Weinheim: Juventa.

Hengst, Heinz. 2018. «Erweiterung der Spielarten.». In Kinder und Kindheiten: Frühpädagogische Perspektiven, herausgegeben von Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, und Wilfried Smidt. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hepp, Andreas. 2008. «Globalisierung der Medien und transkulturelle Kommunikation». https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30962/globalisierung-der-medien-und-transkulturelle-kommunikation/.

Hepp, Andreas. 2010. «Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägekräfte der Medien». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann, und Andreas Hepp, 65–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten. 2., erw. Aufl. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19933-7.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion, herausgegeben von Jo Reichertz, und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Herzig, Bardo. 2020. «Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien». ZfG 13 (1): 99–116. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00064-5.

Hocke, Norbert, Karin Böllert, Kathrin Demmler, Daniel Hajok, Christine Ketzer, Nadia Kutscher, Thomas Pudelko, und Thomas Sonnenburg. o. A. «Eigenständiger Bildungsakteur: Offene Kinder- und Jugendarbeit». https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/OKuJ-Empfehlungen.pdf.

Hoffmann, Dagmar. 2011. «Aufwachsen und Heranreifen in mediatisierten Lebenswelten – Ein Plädoyer für eine phänomenologische Betrachtung von Medienaneignungsprozessen im Jugendalter». :. Psychologie und Gesellschaftskritik (138): 51–71.

Holland-Lenz, Matthias, Martina Schmerr, und Laura Wallner. 2019. «Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich». https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91790&token=76e262551195777636f30dc9c5d78ceccf8db8bf&sdownload=&n=DigitalIndustrieBB-2019-A4-web.pdf.

Honig, Michael-Sebastian. 2011. «Kind/ Kindheiten». In Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemmnitz, Winfried Marotzki, und Uwe Sandfuchs, o. S. Utb 8468. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Honig, Michael-Sebastian. 2016. «Kindheiten». In Soziologische Basics: Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe, herausgegeben von Albert Scherr. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, 169–74. Wiesbaden: Springer VS.

Hornstein, Walter. 1994. «Das schutzbedürftige Kind. Zur historischen Entwicklung des Kinderbildes und der Praxis der Kinderschutzes.». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten 1: Pädagogische Grundlagen, herausgegeben von Christine Feil, 573–86. Opladen: Leske + Budrich.

Hugger, Kai-Uwe. 2020a. «Medien/Medienbildung». In Handbuch Ganztagsbildung, herausgegeben von Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, und Hans-Uwe Otto, 727–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_54.

Hugger, Kai-Uwe. 2020b. «Medienpädagogik als eigener Beruf». merz | medien + erziehung 64 (2): 22–28.

Hugger, Kai-Uwe. 2021. «Professionalisierung im Handlungsfeld Medienpädagogik». In Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, herausgegeben von Jörg Dinkelaker, Kai-Uwe Hugger, und Till-Sebastian Idel, 83–140. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Opladen: Budrich.

Hugger, Kai-Uwe, und Angela Tillmann. 2020. «Kindheit und Jugend im Wandel». In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert, und Katja Ludwig, 1–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_30-1.

Hummrich, Merle, und Rolf-Torsten Kramer. 2017. Schulische Sozialisation. Lehrbuch Band 5. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19057-0.

Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2015. Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 11. vollständig überarbeitete Auflage. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Hutflötz, Karin. 2020. «Was heisst Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen?». In Neue Technologien – neue Kindheiten? Bd. 3, herausgegeben von Marc F. Buck, Johannes Drerup, und Gottfried Schweiger, 227–47. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05673-3_13.

Iconkids & Youth International Research GmbH. 2021. «Zugehört». https://www.ad-alliance.de/cms/news/forschung/newsletter/research-newsletter-2021/ausgabe-kinderwelten/zugehoert-.html.

Iniative D21 e.V. 2016. «Sonderstudie »Schule Digital«: Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte». https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/d21-sonderstudie-schule-digital.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

Institut für empirische Sozialforschung. 2019. «Die Allerjüngsten und digitale Medien». https://www.saferinternet.at/news-detail/neue-studie-72-prozent-der-0-bis-6-jaehrigen-im-internet/.

Iske, Stefan. 2015. «Medienbildung». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike v. Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 247–72. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, und Nadia Kutscher. 2004. Nutzungsdifferenzen als Indikator für soziale Ungleichheit im Internet. Mannheim.

JMK – Jugendmedienkonferenz/KMK-Kultusministerkonferenz. 2004. Gemeinsamer Rahmen der Länder für die Bildung in Kindertageseinrichtungen. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004 & Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung 3189. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kamin, Anna-Maria, und Lea Richter. 2021. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2. Auflage, 1–10. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_108-2.

Kammerl, Rudolf. 2014. «Enkulturationshilfen in der digitalen Gesellschaft. Diskurse als/oder Orientierung?». In Jahrbuch Medienpädagogik 11, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 15–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_2.

Kammerl, Rudolf. 2015. «Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein». MA HSH: Norderstedt. https://www.ma-hsh.de/files/infothek/publikationen/Medienpaedagogik%20in%20der%20Kita%202018/web%20MA%20HSH_Studie%20Medienbildung_180210.pdf.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 21–48. München: kopaed.

Kammerl, Rudolf, und Michaela Kramer. 2016. «The changing media environment and its impact on socialization processes in families». Studies in Communication Sciences 16 (1): 21–27. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.004.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, und Jane Müller, Hrsg. 2022. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie. 1. Auflage. Medienpädagogik 6. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621.

Kasten, Hartmut. 2015. «Entwicklungspsychologische Grundlagen der Kindergarten- und Vorschulzeit (4. – 6. Lebensjahr) – einige frühpädagogische Konsequenzen». https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Kasten_II_2015.pdf.

Katz, Elihu, und David Foulkes. 1962. «On the Use of the Mass Media as ‹Escape›: Clarification of a Concept». Public Opinion Quarterly 26 (3): 377. https://doi.org/10.1086/267111.

Keeley, Brian. 2008. Humankapital: Wie Wissen unser Leben bestimmt. OECD insights. Paris: OECD.

Keller, Karin, Larissa M. Trösch, und Alexander Grob. 2013. «Entwicklungspsychologische Aspekte frühkindlichen Lernens». In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, herausgegeben von Margrit Stamm, und Doris Edelmann, 85–96. Wiesbaden: Springer VS.

Kinder-Medien-Studie. 2019. «Kinder Medien Studie: Berichtsband». https://kinder-medien-studie.de/wp-content/uploads/2019/08/KMS2019_Handout.pdf.

King, Vera. 2013. «Optimierte Kindheiten: Familiale Fürsorge im Kontext von Beschleunigung und Flexibilisierung». In Das modernisierte Kind, herausgegeben von Frank Dammasch, und Martin Teising. 1. Aufl., 31–51. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

King, Vera, und Katharina Busch. 2012. «Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (1): 7–23.

Knauf, Helen. 2019. «Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien». https://doi.org/10.25656/01:17999.

Knaus, Thomas. 2017. «Verstehen-Vernetzen-Verantworten: Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wie sie genmeinsam weiterentwickeln sollten». In Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule ; 13.-15. September 2017 Oldenburg, herausgegeben von Ira Diethelm, 31–48. GI-Edition – lecture notes in informatics (LNI) Proceedings volume P-274. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr. 2018. «Ein Futurelab für die Medienpädagogik». In Futurelab Medienpädagogik Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, Kristin Narr, und kopaed verlagsGmbH, 9–20. Schriften zur Medienpädagogik 54. München: kopaed.

Knaus, Thomas, und Jennifer Schmidt. 2020. «Medienpädagogisches Making». Medienimpulse 58 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04.

Kramer, Klaudia, und Sandra Gabler. 2020. «Ausgewählte entwicklungspsychologische Grundlagen für eine gelingende Teilhabe an einer digitalisierten Welt in der mittleren Kindheit sowie die darauf bezogene praxisnahe Förderung von Medienkompetenz bei Lehramtstudierenden». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 299–323: kopaed.

Kramer, Michaela. 2020. Visuelle Biografiearbeit: Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. 1. Auflage. Lebensweltbezogene Medienforschung. Baden-Baden: Nomos.

Kramer, Michaela, Jane Müller, Mareike Thumel, und Katrin Potzel. 2022. «‹Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt›: Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und Digitaler Souveränität». Herausgegeben von Claudia Roßkopf, Benjamin Jörissen, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 18): 89–117. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X.

Krappmann, Lothar. 1991. «Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen». In Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann. 4. völlig neu bearbeitete Auflage, 355–76. Weinheim, Basel: Beltz.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 11. Oktober 2019. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.

Kutscher, Nadia. 2013. «Medienbildung in Der Kindheit». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung): 1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2013.10.08.X.

Kutscher, Nadia. 2021. «Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm. 5., vollständig neugestaltete Auflage, 1437–41. Wiesbaden: Heidelberg.

Kutscher, Nadia, Alexandra Klein, Johanna Lojeski, und Miriam Schäfer. 2009. Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen: Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Lfm-Dokumentation 36. Düsseldorf: lfm.

Lampert, Claudia. 2014. «Kinder und Internet». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 429–40. Digitale Kultur und Kommunikation Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Lampert, Claudia, Kira Thiel, und Uwe Hasebrink. 2020. «Was ist Euer Problem? Onlineerfahrung aus Kinder- und Elternsicht». In Familienkultur smart und digital: Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik : Beiträge aus Forschung und Praxis : prämierte Medienprojekte, herausgegeben von Friederike v. Gross, und Renate Röllecke, 17–22. Dieter Baacke Preis Handbuch 15. München: kopaed.

Lange, Andreas. 2015. «Glück und Medien in der spätmodernen Kindheit». (06): 91–99.

Lange, Andreas, und Claudia Zerle. 2010. «Sozialökologische Ansätze». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht, und Claudia Wegener. 1. Auflage, 64–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lauber, Achim, und Maren Würfel. 2015. «Entmutigende Medienkompetenzförderung?!». 59 (2): 40–45.

Laubstein, Claudia, Gerade Holz, und Nadine Seddig. 2016. «Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche: Erkentnisse aus empirischen Studien in Deutschland». https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Armutsfolgen_fuer_Kinder_und_Jugendliche_2016.pdf.

Lenhart, Volker, und Claudia Lohrenscheit. 2008. «Globale Kindheit. Eine Einführung». https://doi.org/10.25656/01:10419.

Lenzen, Dieter. 1997. «Das Kind». In Erziehungswissenschaft ein Grundkurs, herausgegeben von Dieter Lenzen. 3., durchges. und mit einer aktualisierten Bibliogr. vers. Aufl., 10. – 12. Tsd., Orig.-Ausg, 341-261. rororo 55531. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Leontʹev, Aleksej N. 1973. Probleme der Entwicklung des Psychischen. Fischer-Athenäum-Taschenbücher Sozialwissenschaften, Psychologie 4018. Kronberg/Ts. Athenaeum Verl.

Livingstone, Sonia, Giovanna Mascheroni, Mchael Dreier, und Chaudron, Stephane, Lagae, Kaat. 2015. How parents of young children manage digital devices at home: The role of income, education and parental style. London: EU Kids Online, LSE.

Livingstone, Sonia M., und Leslie Haddon. 2009. Kids online opportunities and risks for children. Bristol [u. a.]: Policy Press.

Lohaus, Arnold, und Marc Vierhaus. 2015. Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. 3., überarbeitete Auflage. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45529-6.

Lüders, Christian, Jochen Kade, und Walter Hornstein. 2010. «Entgrenzung des Pädagogischen». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper. 9. Auflage, 223–32. UTB Erziehungswissenschaft 8092. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Lutz, Klaus, und Eike Rösch. 2020. «Wege zum Beruf Medienpädagog*in: Editorial». merz | medien + erziehung 64 (2): 6-9. https://doi.org/10.21240/merz/2020.2.7.

Magenheim, Johannes, und Ralf Romeike. 2019. «Informatikunterricht und Didaktik der Informatik». https://computingeducation.de/pub/2019_Magenheim-Romeike_Allgemeine-Fachdidaktik.pdf.

Marci-Boehncke, Gudrun, Anita Müller, und Sarah Kristina Strehlow. 2013. «‹Und der Computer gehört auch zu mir›». merz | medien + erziehung 57 (2): 15-21. https://doi.org/10.21240/merz/2013.2.7.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Meidenpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto. 1. Aufl., 19–39 8.2010. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2019. KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2020. KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

Michaelis, Sandra. 2015. «Welchen Einfluss haben Mobile Apps auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung?». merz | medien + erziehung 59 (6): 25-38. https://doi.org/10.21240/merz/2015.6.3.

Mikos, Lothar. 2007. «Mediensozialisation als Irrweg – zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive.». In Mediensozialisationstheorien: Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, und Lothar Mikos. 1. Aufl., 27–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ministère de la Famille et de l’Intégration & Service National de la Jeunesse. 2013. «Non-formale Bildung im Kinder- und Jugendbereich: Lernen im ausserschulischen Kontext». https://www.enfancejeunesse.lu/wp-content/uploads/2018/06/Non-formale-Bildung-im-Kinder-und-Jugendbereich.pdf.

Müller, Jane. 2020. «Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation: Drei ausserschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit?». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 105–22. München: kopaed.

Müller, Raphaela. 2020. «Wer macht eigentlich was? Ein Überblick über das Feld der Medienpädagogik in Bibliotheken». BuB Forum Bibliothek und Information (6): 322–25.

Nave-Herz, Rosemarie. 2012. Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).

Neuber, Nils, und Marion Golenia. 2018. «Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport». In Sport in Kultur und Gesellschaft: Handbuch Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Michael Krüger, und Arne Güllich, 1–17. Living reference work. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_24-1.pdf.

Neumann-Braun, Klaus. 2001. «Sozialer Wandel und die Kommerzialisierung der Kindheit». In Perspektiven auf Kindheit und Kinder, herausgegeben von Gerold Scholz, und Alexander Ruhl, 91–113. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Neuss, Norbert. 1999. Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in Kinderzeichnungen: Eine empirische Studie mit Vorschulkindern. 1. Aufl. München: kopaed Verlag. Zugl. Hamburg, Univ., Diss..

Neuss, Norbert. 2012. Kinder & Medien: Was Erwachsene wissen sollten. 1. Aufl. Wie Kinder lernen. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

Neuss, Norbert. 2013. «Medienbildung». In Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit, herausgegeben von Lilian Fried. 3., überarb. Aufl., 235–40. Frühe Kindheit Ausbildung & Studium. Berlin: Cornelsen.

Nieding, Gerhild, und Peter Ohler. 2018. «Medien und Entwicklung». In Entwicklungspsychologie: Mit Online-Material, herausgegeben von Wolfgang Schneider, und Ulman Lindenberger. Originalausgabe, 8., vollständig überarbeitete Aufl., 705–18. Weinheim: Beltz.

Niesyto, Horst. 2019. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus: Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». https://www.kubi-online.de/artikel/medienpaedagogik-digitaler-kapitalismus. Zugriff am 12. Juni 2023.

Niesyto, Horst. 2021. «‹Digitale Bildung› wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft: Langfassung». https://horst-niesyto.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Niesyto_digitale_Bildung_IT-Wirtschaft_Langfassung.pdf.

Niesyto, Horst. 2022. «Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik». In Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, und Wolfgang Antritter, 21–35. München: kopaed.

OECD, Pisa. 2015. «Are students happy? PISA 2015 Results: Students’ Well-Being». https://www.nds-zeitschrift.de/fileadmin/user_upload/nds_2017/nds_5-2017/PDFs/PISA-in-Focus-No-71-Are-students-happy.pdf.

Oelkers, Jürgen. 2008. «Erziehung». In Erziehungswissenschaft ein Grundkurs, herausgegeben von Hannelore Faulstich-Wieland, und Peter Faulstich. Orig.-Ausg., 82–109. rororo 55692. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Oerter, Rolf, und Eva Dreher. 2008. «Jugendalter». In Entwicklungspsychologie: Lehrbuch, herausgegeben von Rolf Oerter, Leo Montada, und Oerter-Montada. 5., vollst. überarb. Aufl., 271–332. Weinheim: Beltz PVU.

Paus-Haase, Ingrid. 1998. Heldenbilder im Fernsehen: Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Springer eBook Collection. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07689-6.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2019. «Teilhabe unter erschwerten Bedingungen – Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender». In Medienbildung für alle: Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder, und Angela Tillmann, 117–29. Schriften zur Medienpädagogik. München: kopaed.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014a. «Kommerzialisierung von Kindheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 47–57. Digitale Kultur und Kommunikation Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014b. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. 1. Aufl. Lebensweltbezogene Medienforschung 2. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845252827.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Philip Sinner. 2021. 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748927723.

Peucker, Christian, Liane Pluto, und Eric von Santen. 2021. «Empirisches Wissen zu Typen und Merkmalen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm. 5., vollständig neugestaltete Auflage, 479–93. Wiesbaden: Heidelberg.

Pfaff-Rüdiger, Senta, Andreas Oberlinner, und Susanne Eggert. 2020. «Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa. Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung. Zweiter Bericht der Teilstudie ‹Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie›». https://www.jff.de/mofam.

Piaget, Jean. 1972. Sprechen und Denken des Kindes. Sprache und Lernen Band 1. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Pietrass, Manuela, Bernhard Schmidt, und Rudolf Tippelt. 2005. «Informelles Lernen und Medienbildung». Z Erziehungswiss 8 (3): 412–26. https://doi.org/10.1007/s11618-005-0148-8.

Posch, Irene. 2014. «Digitale Welten begreifen Kinderworkshops im FabLab». In Kinder und Dinge: Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs, herausgegeben von Christina Schachtner, 89–102. ProQuest Ebook Central. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425534.89.

Postman, Neil. 1987. Das Verschwinden der Kindheit. Ungekürzte Ausg., 51. – 70. Tsd. Fischer-Taschenbücher 3855. Frankfurt am Main: Fischer.

Qustodio. 2020. «Connected More than Ever: Apps and digital natives: the new normal». https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/Qustodio_2020_Annual_Report.pdf.

Rauschenbach, Thomas, Bettina Arnoldt, Christine Steiner, und Heinz-Jürgen Stolz, Hrsg. 2012. Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand ; Expertise des Deutschen Jugendinstituts (DJI). 2. Aufl. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung.

Reichert-Garschhammer, Eva. 2020. «Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung: Expertise des IFP im Auftrag des BMFSFJ». https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_IFP_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf.

Reißmann, Wolfgang. 2014. «Mediatisierung – Kommerzialisierung – Ökonomisierung: Sind Aktuelle Medienumgebungen Katalysatoren Instrumentellen Handelns und Denkens?». merz | medien + erziehung 58 (4): 9-16. https://doi.org/10.21240/merz/2014.4.9.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2020. «Orientierungen in der digitalen Welt». MedienPädagogik 39:13–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X.

Rosa, Hartmut. 2012. Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 9. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1760. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.

Rousseau, Jean-Jacques. 1762. Émile oder über die Erziehung. Köln: Anaconda Verl.

Rudolph, Steffen. 2018. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit. Unter Mitarbeit von Franz Schultheis. Research. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dissertation. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26943-2.

Save the Children International. 2021. «Born into the climate crisis: Why we must act now to secure childrens‘s rights». https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/Berichte_Studien/2021/2109_save-the-children-report_Born_into_the_Climate_Crisis.pdf.

Schachtner, Christina, Hrsg. 2014. Kinder und Dinge: Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs. ProQuest Ebook Central. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425534.

Schelhowe, Heidi. 2019. «Wer ist Akteur? Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von Bildung». TV-Diskurs 23 (90): 10–15. https://tvdiskurs.de/data/hefte/ausgabe/90/schelhowe-wer-ist-akteur-tvd90.pdf.

Schenk, Michael. 2007. Medienwirkungsforschung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schlör, Katrin. 2016. «Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen: Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource». Dissertation. München: kopaed.

Schmid, Melanie. 2019. «Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas: Auswertungsbericht zur Online-Befragung». https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/IBEB/Forschung/Data_Literacy/Auswertungsbericht_Mediennutzung_und_E-Learning_20190830neu.pdf.

Schröder, Carsten, C. Katharina Spiess, und Johanna Storck. 2015. «Private Bildungsausgaben für Kinder: Einkommensschwache Familien sind relativ stärker belastet». DIW Wochenbericht (8): 158–69.

Schubert, Gisela, Niels Brüggen, Andreas Oberlinner, Susanne Eggert, und Joachim Valerie. 2018. Haltungen von pädagogischem Personal zu mobilen Medien, Internet und digitalen Spielen in Kindertageseinrichtungen. Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus auf Kindertageseinrichtungen“. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://www.jff.de/mofam.

Schultheis, Klaudia. 2016. «Was ist Pädagogische Kinderforschung? Grundlagen und Bezugtheorien». In Pädagogische Kinderforschung: Grundlagen, Methoden, Beispiele, herausgegeben von Klaudia Schultheis, und Petra Hiebl, 11–63. Stuttgart: Kohlhammer.

Schweizer, Karin, und Michael Horn. 2014. «Kommt es auf die Einstellung zu digitalen Medien an? Normative Überzeugungen, personale Faktoren und digitale Medien im Unterricht: eine Untersuchung mit Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden». merz | medien + erziehung 58 (6): 50-62. https://doi.org/10.21240/merz/2014.6.6.

Seitter, Wolfgang. 2001. «Zwischen Proliferation und Klassifikation». Z Erziehungswiss 4 (2): 225–38. https://doi.org/10.1007/s11618-001-0025-z.

Seitz, Klaus. 2002. Bildung in der Weltgesellschaft: Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Zugl. Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2002. https://swbplus.bsz-bw.de/bsz101042078rez.htm.

Siller, Friederike. 2019. ««Maschinelles Spielen»? Vom elektrischen Spielzeug zum Internet of Toys». In Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit, herausgegeben von Sandra Fleischer, und Daniel Hajok. 1. Auflage.

Skorsetz, Nina, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, und Diemut Kucharz. 2020. «Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung». In Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung, herausgegeben von Diemut Kucharz, Lisa Öz, Julia K. Schmidt, und Nina Skorsetz, 46–60. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung «Haus der kleinen Forscher» Band 13. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Sonck, Natalie, Sonia Livingstone, Els Kuiper, und Jos de Haan. 2011. «Digital literacy and safety skills». http://eprints.lse.ac.uk/33733/1/Digital%20literacy%20and%20safety%20skills%20%28lsero%29.pdf.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». MedienPädagogik 20: 95–120. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Specht, Philip. 2018. Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Bitcoin, Virtual Reality und vieles mehr verständlich erklärt. 3. Auflage. München: REDLINE Verlag.

Spitzer, Manfred. 2005. Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Transfer ins Leben 1. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett.

Stapf, Ingrid. 2018. «Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt: Kinderrechte zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation und Partizipation mit Blick auf ‹evolving capacities›». merz | medien + erziehung 62 (6): 7-18. https://doi.org/10.21240/merz/2018.6.2.

Statistisches Bundesamt. 2022. «Bevölkerung: Geburten». https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/_inhalt.html.

Straube, Philipp, Martin Brämer, und Hilde Köster. 2020. «Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogikstudierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 231–51. München: kopaed.

Sturzenhecker, Benedikt. 2005. «Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, und Benedikt Sturzenhecker. 3., völlig überarb. und erw. Aufl., 338–44. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Sturzenhecker, Benedikt. 2013. «Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, und Benedikt Sturzenhecker. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl., 338–44. Wiesbaden: Springer VS.

Süss, Daniel. 2004. Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen, Konstanten, Wandel. 1. Auflage. Wiesbaden: VS.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2018. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.

Theunert, Helga, und Kathrin Demmler. 2007. «Medien entdecken und erproben. Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik». In Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung „Medienkinder von Geburt an“, die am 01.12.2006 vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde], herausgegeben von Helga Theunert, und Tagung Medienkinder von Geburt an, 91–118. Interdisziplinäre Diskurse/JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München 2. München: kopaed.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 2010. «Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, 243–54: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_16.

Thumel, Mareike. 2024a. «Handeln im Kontext der Medien- und informatischen Bildung: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 79–160. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.

Thumel, Mareike. 2024b. «Forschungsdesign und methodisches Vorgehen». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 161–192. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.04.X.

Tillmann, Angela. 2014. «Medienaneignung Als Raumbildungsprozess.». In Tätigkeit – Aneignung – Bildung: Positionierungen Zwischen Virtualität Und Gegenständlichkeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, und Christian Reutlinger, 273–84. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Bd. 15. Wiesbaden: Springer VS.

Tillmann, Angela, und Kai-Uwe Hugger. 2014. «Mediatisierte Kindheit: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 31–45. Digitale Kultur und Kommunikation Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Tillmann, Klaus-Jürgen. 2010. Sozialisationstheorien eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Orig.-Ausg., vollst. überarb. und erw. Neuausg., [16. Aufl.]. rororo 55707. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Traub, Angelika. 2005. «Ein Freund, ein guter Freund …: Die Gleichaltrigenbeziehungen der 8- bis 9-Jährigen». In Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, herausgegeben von Christian Alt, 23–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung: Grundlagen und Beispiele einer handlungs-und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wagner, Ulrike, Hrsg. 2008. Medienhandeln in Hauptschulmilieus: Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.

Wagner, Ulrike. 2011. Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation: Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed. Teilw. zugl. Leipzig, Univ., Diss., 2010 u.d.T. Wagner, Ulrike: Medienhandeln und Sozialisation.

Wagner, Ulrike. 2014. «Medienhandeln findet in kommerzialisierten Umgebungen statt». merz | medien + erziehung 58 (4): 6-8. https://doi.org/10.21240/merz/2014.4.8.

Wagner, Ulrike, Susanne Eggert, und Gisela Schubert. 2016. MoFam – Mobile Medien in der Familie. Kurzfassung- Expertise-Langfassung. https://www.jff.de/ablage/Projekte_Material/mofam/JFF_MoFam_Studie_gesamt.pdf.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 72. Berlin: Vistas.

Wagner, Ulrike, und Claudia Lampert. 2013. «Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung». In Medienwelten im Wandel, herausgegeben von Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, und Christina Ortner, 223–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_16.

Wahl, Stefanie. 2012. «Vom Können und Wollen der Medienpädagogen: Medienkompetenzvermittlung im ausserschulischen Bereich». Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien.

Wahl, Stefanie, Christoph Klimmt, und Alexandra Sowka. 2014. «Ausserschulische Medienkompetenzarbeit. Akteure, Prioritäten, erlebte Herausforderungen». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (2): 236–56. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-2-236.

Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausg., 5., rev. Aufl., 9. – 13. Tsd. Tübingen: Mohr.

Wegener, Claudia. 2008. Medien, Aneignung und Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90833-5.

Wörz, Fabian. 2018. «Coding für Kinder». merz | medien + erziehung 62 (4): 56-60. https://doi.org/10.21240/merz/2018.4.15.

Youth Protection Roundtable/Stiftung Digitale Chancen. 2009. «Matrix of risks and threats». https://sipbench.eu/transfer/FullStudyonparentalcontroltoolsfortheonlineprotectionofchildren.pdf.

Zeiher, Helga. 2009. «Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben in der Gegenwart.». In Zeitgewinn und Selbstverlust: Folgen und Grenzen der Beschleunigung, herausgegeben von Vera King, und Benigna Gerisch, 223–41. Frankfurt am Main: Campus.

Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91493-0.

Zorn, Isabel. 2015. «Warum sich die Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte». In Big Data und Medienbildung: Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 9–32. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. München: kopaed.