Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien
PDF

Schlagworte

Ethnographie
Fokussierte Medienethnographie
Methode
Medienpraktiken

Zitationsvorschlag

Müller, Jane. 2024. „Medienpraktiken Erforschen Mit Fokussierten Medienethnographien: Eine Multimodale Erhebungsmethode Zur Analyse Der Verwobenheit Von Menschen Und Medien in Der Digitalität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):159-86. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.07.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Jane Müller

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Gegenstand medienpädagogischer Forschung ist andauernden Wandlungsprozessen unterworfen. Daran schliesst die Notwendigkeit an, auch die zu seiner Erforschung eingesetzten empirischen Methoden kontinuierlich zu entwickeln. Die Verwobenheit von Menschen und Medien einerseits, Medien und Alltag andererseits empirischen Analysen zugänglich zu machen, stellt derzeit eine wesentliche Aufgabe dar. Vor diesem Hintergrund wird das empirische Verfahren der fokussierten Medienethnographie vorgestellt. Es wurde zur Erforschung aktueller medienpädagogischer Fragestellungen entwickelt. Ausgehend von der Annahme einer tiefgreifenden Mediatisierung setzt sich das Verfahren mit Medienpraktiken in ihrer Verwobenheit mit Alltagspraktiken auseinander. Das Verfahren wird entlang eines laufenden Forschungsprojekts vorgestellt, in dem es in den vergangenen eineinhalb Jahren eingesetzt wurde. Der Artikel arbeitet heraus, dass fokussierte Medienethnographien sehr gut dafür geeignet sind, sich forschend den Alltag und darin zu findende Medienpraktiken zu erschliessen. Die Kombination vielfältiger Erhebungsmodi stellt für diese Eignung eine notwenige Voraussetzung dar.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.07.X

Literatur

Ahlin, Tanja, und Fangfang Li. 2019. «From field sites to field events». MAT 6 (2). https://doi.org/10.17157/mat.6.2.655.

Allert, Heidrun. 2021. «Optimierung als digital-kapitalistisch». MedienPädagogik 42 (Optimierung): 301–26. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.24.X.

Ardèvol, Elisenda, und Antoni Roig. 2009. «Researching media through practices: an ethnographic approach». Digithum 11. https://doi.org/10.7238/d.v0i11.84.

Atkinson, Paul, und Martyn Hammersley. 1994. «Ethnography and Participant Observation». In Handbook of qualitative research., herausgegeben von N.K. Denzin und Y.S. Lincoln, 248–60. Thousand Oaks: Sage.

Ayaß, Ruth. 2015. «Medienethnografie». In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 1–10. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_21-1.

Bachmann, Götz, und Andreas Wittel. 2006. «Medienethnographie». In Qualitative Methoden der Medienforschung, herausgegeben von Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 183–219. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt.

Balnaves, Kim. 2020. «Digital Ethnography Development Investigating Children’s Agency in Minecraft». In Proceedings of the 13th EuropeanConference on Game Based Learning: ACI.

Bergmann, Jörg. 2008. «Medienethnographie». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 328–34. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_48.

Bettinger, Patrick. 2020. «Materialität Und Digitale Medialität in Der Erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Ein Praxeologisch-Diskursanalytisch Perspektivierter Vermittlungsversuch». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 15): 53-77. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Bettinger, Patrick und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Breiter, Andreas, und Andreas Hepp. 2018. Die Komplexität der Datafizierung: zur Herausforderung, digitale Spuren in ihrem Kontext zu analysieren. In Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien, herausgegeben von C. Katzenbach, C. Pentzold, S. Kannengießer, M. Adolf und M. Taddicken, 27-48. Berlin. https://doi.org/10.17174/dcr.v4.2.

Burgfeld-Meise, Bianca, und Lukas Dehmel. 2023. «Lifelogging in einer Kultur der Digitalität. Analysen aus der medienkompetenztheoretischen Perspektive Dieter Baackes». In 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp, herausgegeben von Thomas Knaus, Olga Merz und Thorsten Junge. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23: 1–24. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/09.

Charmaz, Kathy. 2006. Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. Introducing qualitative methods. London: SAGE.

Couldry, Nick. 2004. «Theorising Media as Practice». Social Semiotics 14 (2): 115–32. https://doi.org/10.1080/1035033042000238295.

Crowe, Nic, und Kate Hoskins. 2019. «Researching Transgression: Ana as a Youth Subculture in the Age of Digital Ethnography». Societies 9 (3): 53. https://doi.org/10.3390/soc9030053.

Dahm, Sebastian, und Simon Egbert. 2021. «Das Digitale und seine Ethnografie(n): Theoretische und methodologische Überlegungen zum ethnografischen Forschungsstil im algorithmischen Zeitalter». In Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, herausgegeben von Birgit Blättel-Mink.

Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner, und Lisa Villioth. 2017. «Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung». https://doi.org/10.25969/mediarep/1702.

Delli Paoli, Angela, und Valentina D’Auria. 2021. «Digital Ethnography: A Systematic Literature Review». 243 Pages. Italian Sociological Review 11 (4). https://doi.org/10.13136/isr.v11i4S.434.

Denzin, Norman K. 1997. Interpretive Ethnography: Ethnographic Practices for the 21st Century. Thousands Oaks: SAGE. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0658/96025245-d.html.

Duboise, Elizabeth. 2016. «Trace Interviews Step-By-Step». https://ethnographymatters.net/blog/2016/05/03/trace-interviews-step-by-step.

Duboise, Elizabeth, und Heather Ford. 2015. «Trace Interviews: An Actor-Centered Approach». International Journal of Communication 9: 2067–91. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/3378.

Eisenmann, Clemens, Jan Peter, und Erik Wittbusch. 2019. «Ethnomethodological Media Ethnography: Exploring Everyday Digital Practices in Families with Young Children». https://doi.org/10.25969/mediarep/16211.

Fromme, Johannes, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, und Klaus Rummler, Hrsg. 2020. Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15.X

Gehl, Robert W. 2016. «Power/freedom on the dark web: A digital ethnography of the Dark Web Social Network». New Media & Society 18 (7): 1219–35. https://doi.org/10.1177/1461444814554900.

Hartung, Anja, und Bernd Schorb. 2014. «Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hintergrund, Idee und Anlage des Buches». In Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Bd. 10. Jahrbuch Medienpädagogik. 7–24. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_1.

Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Bd. 10. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4.

Hasebrink, Uwe, und Hanna Domeyer. 2012. «Media repertoires as patterns of behaviour and as meaningful practices: A multimethod approach to media use in converging media environments». Participations. Journal of Audience & Reception Studies 9 (2): 757–79. https://www.participations.org/09-02-41-hasebrink.pdf.

Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization: Key Ideas in Media and Cultural Studies. Key Ideas in Media and Cultural Studies. Milton: Routledge. https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5989390.

Hogan, Bernie, Juan Antonio Carrasco, und Barry Wellman. 2007. «Visualizing Personal Networks: Working with Participant-aided Sociograms». Field Methods 19 (2): 116–44. https://doi.org/10.1177/1525822X06298589.

Knaus, Thomas, Hrsg. 2019. Forschungswerkstatt Medienpädagogik: = Projects - theories - methods. München: kopaed.

Knoblauch, Hubert. 2001. «Fokussierte Ethnographie». Sozialer Sinn 2 (1): 123–42. https://doi.org/10.1515/sosi-2001-0105.

Knoblauch, Hubert, und Theresa Vollmer. 2022a. «Fokussierte Ethnographie». In Handbuch Soziologische Ethnographie, herausgegeben von Angelika Poferl und Norbert Schröer, 353–66. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5.

Knoblauch, Hubert, und Theresa Vollmer. 2022b. «Ethnographie». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 659–76. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8.

Kramer, Michaela. 2020. Visuelle Biografiearbeit: Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. 1. Auflage. Lebensweltbezogene Medienforschung Band 8. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748910237.

Latzko-Toth, Guillaume, Claudine Bonneau, und Mélanie Millette. 2022. «Small Data, Thick Data: Data Thickening Strategies for Social Media Research». In The SAGE Handbook of Social Media Research Methods, herausgegeben von Anabel Quan-Haase und Luke Sloan, 157–72. London: Sage.

Lucius-Hoene, Gabriele. 2012. «‹Und dann haben wir’s operiert›. Ebenen der Textanalyse narrativer Agency-Konstruktionen». In Agency: Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit, herausgegeben von Stephanie Bethmann, Cornelia Helfferich, Hoffmann. Heiko und Debora Niermann, 40–70. Edition Soziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Markham, Annette N. 2020. «Doing Ethnographic Research in the Digitale Age». https://www.researchgate.net/publication/347430220_Doing_digital_ethnography_in_the_digital_age.

Moser, Heinz. 2014. «Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen für die medienpädagogische Forschung». In Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Bd. 10. Jahrbuch Medienpädagogik. 55–73. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_3.

Müller, Jane, Katrin Potzel, Paul Petschner, und Rudolf Kammerl. 2023. «Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten». In Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, herausgegeben von Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer und Christine Wiezorek, 227–44: Opladen: Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/12/9783847417668.pdf.

Neto Carvalho, Isabel, Mandy Schiefner-Rohs, und Carina Heymann. 2023. «Kein Unterricht, aber Schule: (Mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten». MedienPädagogik 53: 115–38. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.10.X.

Pink, Sarah, Heather A. Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis und Jo Tacchi. 2016. Digital Ethnography: Principles and Practice. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2021. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110710663.

Reißmann, Wolfgang. 2019. «Der ‹practice turn› und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 14 (3-2019): 271–92. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.03.

Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger. 2022. «Digitale Souveränität und Relationale Subjektivität: Neue Leitbilder für die Medienpädagogik? Editorial». merz | medien + erziehung 66 (6): 3-12. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.

Romo-Avilés, Nuria, Laura Pavón-Benítez, und Pilar Tarancón Gómez. 2023. «‹Keeping Your Composure›: A Digital Ethnography of Gendered Alcohol Norms on Instagram». The International journal on drug policy 112:103936. https://doi.org/10.1016/j.drugpo.2022.103936.

Schober, Maximilian, Achim Lauber, Louisa Bruch, Simon Herrmann, und Niels Brüggen. 2022. ‹Was ich like, kommt zu mir›. Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von ‹Digitales Deutschland›. München: kopaed.

Schreiber, Maria. 2020. Digitale Bildpraktiken. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30788-2.

Schröder, Christoph, und Christoph Richter. 2022. «Relationale Affordanzen». In Spuren digitaler Artikulationen. Bd. 44, herausgegeben von Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide und Heidrun Allert, 139–70. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839459744-005.

Schulz, Marc. 2014. «Ethnografische Beobachtung». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 225–35. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0.

Spradley, James P. 2011. The Ethnographic Interview. Nachdr. Belmont: Wadsworth.

Stalder, Felix. 2021. Kultur der Digitalität. Originalausgabe, 5. Auflage. edition suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1996. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU.

Tagg, Caroline, und Agnieszka Lyons. 2022. Mobile Messaging and Resourcefulness. New York: Routledge.

Thomas, Stefan. 2010. «Ethnografie». In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 462–75. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Verständig, Dan, Jens Holze, Christian Swertz, und Alessandro Barberi. 2020. «Understanding Digital Media: 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung». In Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, und Klaus Rummler, 121–45. Jahrbuch Medienpädagogik 15. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.06.X.

Verständig, Dan, Christina Kast, Janne Stricker und Andreas Nürnberger. 2022. Algorithmen und Autonomie: Barbara Budrich.

Witzel, Andreas. 2000. «Das problemzentrierte Interview». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228.