Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität
PDF

Schlagworte

Virtualität
Soziale Medien
Influencer:innen
Mensch-Medien-Verhältnis
Review

Zitationsvorschlag

Jürgens, Jane Lia, Kira Lewandowski, und Sandra Aßmann. 2024. „Die Transformation Des Mensch-Medien-Verhältnisses Durch Virtualität: Perspektiven für Die Medienpädagogik Am Beispiel Virtueller Influencer:Innen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):215-42. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.09.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Zuge der zunehmenden Durchdringung von Lebenswelten mit digitalen Artefakten veränderte sich das Verhältnis zwischen Menschen und Medien sukzessive und befindet sich weiterhin in einem Transformationsprozess. Virtuelle Lebenswelten sind dabei nicht als Gegenwelten zu begreifen, sondern als unsere Alltagswelten, in denen das Virtuelle bereits ein legitimer Bestandteil geworden ist (vgl. Rieger et al. 2021). Bezogen auf das konkrete Phänomen Ernährungspraktiken haben wir mithilfe eines systematischen Reviews einschlägige Forschungsliteratur gesichtet, um Phänomene zu identifizieren, anhand derer sich dieser Transformationsprozess exemplarisch analysieren lässt. Im Beitrag konzentrieren wir uns auf virtuelle Influencer:innen in sozialen Medien und geben einen Einblick in das Material, bevor wir die Erkenntnisse theoretisch rahmen und einordnen. Abschliessend formulieren wir Implikationen für zukünftige medienpädagogische Forschungsfelder.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.09.X

Literatur

Amson, Ashley, Elise Pauzé, Lauren Remedios, Meghan Pritchard, und Monique Potvin Kent. 2023. «Adolescent exposure to food and beverage marketing on social media by gender: a pilot study». Public Health Nutrition 26 (1): 33–45. https://doi.org/10.1017/S1368980022002312.

Anders, Nora, Priska Linda Breves, und Jan-Philipp Stein. 2022. «Parasocial interactions with real and virtual influencers: The role of perceived similarity and human-likeness», New Media & Society 26 (6). https://doi.org/10.1177/14614448221102900.

Arellano-Covarrubias, Araceli, Héctor B. Escalona-Buendía, Carlos Gómez-Corona, und Paula Varela. 2022. «Pairing beer and food in social media: Is it an image worth more than a thousand words?». International Journal of Gastronomy and Food Science 27 (März): 100483. https://doi.org/10.1016/j.ijgfs.2022.100483.

Bader, Roland. 2016. «Algorithmisierte Lebenswelten». merz | medien + erziehung, 60 (4): 10–18. https://doi.org/10.21240/merz/2016.4.7.

Becker, Claudia. 2004. Raum-Metaphern als Brücke zwischen Internetwahrnehmung und Internetkommunikation. In Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft, herausgegeben von Alexandra Budke, Detlef Kanwischer und Andreas Pott, 109–24. Stuttgart: Franz Steiner.

Beiler, Frank, und Olaf Sanders. 2020. «Virtuelle Pädagogik». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 501–20. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_1-1.

Bertschi, Isabella, und Diane Levin-Zamir. 2020. «Der Umgang mit Gesundheitsbotschaften aus traditionellen und digitalen Medien – Media Health Literacy und digitale Gesundheitskompetenz». In Health Literacy im Kindes- und Jugendalter: Ein- und Ausblicke, herausgegeben von Torsten M. Bollweg, Janine Bröder, und Paulo Pinheiro, 225–38. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29816-6_13.

Breil, Patrizia. 2024. Digitale Körper. Computergestützte Zugänge zum verkörperten Selbst. In Digitale Lebenswelt, herausgegeben von Maria Schwartz, Meike Neuhaus und Samuel Ulbricht, 59–71. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68863-2

Cavazza, Nicoletta, Anna Graziani, und Margherita Guidetti. 2020. «Impression formation via #foodporn: Effects of posting gender-stereotyped food pictures on instagram profiles». Appetite 147 (Dezember): 104565. https://doi.org/10.1016/j.appet.2019.104565.

Chang, Fong-ching, Nae-fang Miao, Chinge-mei Lee, Ping-hung Chen, Chiung-hui Chiu, und Shu-ching Lee. 2016. «The association of media exposure and media literacy with adolescent alcohol and tobacco use». Journal of Health Psychology, 21 (4): 513–25. https://doi.org/10.1177/1359105314530451.

Coates, Anna E., Charlotte A. Hardman, Jason C. G. Halford, Paul Christiansen, und Emma J. Boyland. 2019. «Food and Beverage Cues Featured in YouTube Videos of Social Media Influencers Popular With Children: An Exploratory Study». Frontiers in Psychology 10. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.02142.

Clarke, Adele. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

Code Miko (@thecodemiko). Instagram Kanal. https://www.instagram.com/thecodemiko?14614448221102900igsh=MW9hbmM4Y2Zzam9zaQ==.

Code Miko (@thecodemiko). Instagram Video. 11. Juni 2023. https://www.instagram.com/reel/CtWZpLSoK6N/?igsh=MTVwOGkwZnBoZTEyZw%3D%3D

Code Miko. 2024. YouTube Kanal. https://www.youtube.com/@CodeMiko

Coenen, Christopher. 2017. Mensch-Maschine-Visionen und ‹Über-Maschinen› zwischen Utopie und Dystopie. In Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, herausgegeben von Kevin Liggieri, und Oliver Müller, 71–80. Wiesbaden: Springer.

Dander, Valentin. 2016. «Zones Virtopiques. Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts Zone*Interdite». Innsbruck: Innsbruck University Press.

Davis, Tess, und Esther K. Papies. 2022. «Pleasure vs. identity: More eating simulation language in meat posts than plant-based posts on social media #foodtalk». Appetite 175 (August): 106024. https://doi.org/10.1016/j.appet.2022.106024.

DAZ 3D. 2020. YouTube Video. 11. Dezember 2020. https://www.youtube.com/watch?v=ww4i88EjQ-0

Dellwing, Michael. 2016. «Das digitale Looking-Glass: Einige Notizen zur Ethnografie online». In Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung, herausgegeben von Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer, 453–64. Essen: Oldib.

Fleming-Milici, Frances, und Jennifer L. Harris. 2020. «Adolescents’ engagement with unhealthy food and beverage brands on social media». Appetite 146 (März): 104501. https://doi.org/10.1016/j.appet.2019.104501.

Gough, David, Sandy Oliver, und James Thomas. 2017. «Introducing systematic reviews». In An introduction to systematic reviews, herausgegeben von David Gough, Sandy Oliver, und James Thomas, 1–18. 2. Auflage. London: Sage.

Gough, David, und Michelle Richardson. 2018. «Systemic reviews». In Advanced research methods for applied psychology, herausgegeben von Paula Brough, 63–75. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315517971-8.

Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, übers. v. Dagmar Fink. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Hofhues, Sandra, und Lilli Rittiens. 2024. «Digitalität». In Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Markus Dederich und Jörg Zirfas, 317–21. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_45.

Hübner, Edwin. 2015. Medien und Pädagogik. Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien, Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen.

Hug, Theo, und Brigitte Hipfl. 2006. «Medien-Gemeinschaften: Aktuelle Diskurse und konzeptionelle Analysen». MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.04.26.X.

Jörissen, Benjamin. 2008. «The Body is the Message. Avatare als visuelle Artikulationen, soziale Aktanten und hybride Akteure». Paragrana 17 (1): 277–95. https://doi.org/10.1524/para.2008.0016.

Kasprowicz, Dawid, und Stefan Rieger. 2019. «Einleitung». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 1–22. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_1-1.

Krämer, Sybille. 2021. «Der Verlust des Vertrauens. Medienphilosophische Perspektiven auf Wahrheit und Zeugenschaft in digitalen Zeiten». Medien und Wahrheit: 25–42. https://doi.org/10.5771/9783748923190-25.

Krotz, Friedrich. 2020. «Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 1–9. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_22-1.

Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lea (@leaannelie). 2024. TikTok Video, 31. Januar 2024. https://www.tiktok.com/@leaannelie/video/7330297401514675489

Lee, Sebin, und Jungjin Lee. 2023. «‹Ju. T’aime› My Idol, My Streamer: A Case Study on Fandom Experience as Audiences and Creators of VTuber Concert». IEEE Access 11: 31125–31142. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2023.3252563.

Liudmila, Bredikhina. 2020. «Designing identity in VTuber era». ConVRgence (VRIC) Virtual Reality International Conference Proceedings. https://shs.hal.science/halshs-03781967/file/Designing_identity_in_VTuber_Era%20%283%29%2019.28.14.pdf.

Lueger, Manfred, und Ulrike Froschauer. 2018. «Methodologische Grundlagen der Artefaktanalyse». In Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren, herausgegeben von Manfred Lueger und Ulrike Froschauer, 35–58. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5_3.

Lutz, Klaus. 2016. «Der Mensch transformiert sich ohnehin: Ein Interview mit Benjamin Jörissen, Universität Erlangen-Nürnberg». merz | medien + erziehung 60 (4): 26–29. https://doi.org/10.21240/merz/2016.4.9.

Mae, Michiko, Elisabeth Scherer, und Katharina Hülsmann. 2016. «Einleitung: Japanische Populärkultur und Gender». In Japanische Populärkultur und Gender: Ein Studienbuch, herausgegeben von Michiko Mae, Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann, 1–18. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6.

Massumi, Brian. 2002. «Parables for the virtual: Movement, affect, sensation.» Durham: Duke University Press. https://doi.org/10.1215/9780822383574.

Meyerding, Stephan, und Jasmin Marpert. 2023. «Modern pied pipers: Child social media influencers and junk food on YouTube: A study from Germany». Appetite 181 (Februar): 106382. https://doi.org/10.1016/j.appet.2022.106382.

Meyer-Drawe, Käte. 2004. «Der Mensch = imago machinae?». Journal für Psychologie 12 (2) 102–14. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17333.

Misoch, Sabine. 2014. «Avatare: Spiel(er)figuren in virtuellen Welten.» In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 175–93. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_10.

Möller, Svenja. 2001. «Virtualität und Bildung». DIE-Zeitschrift für die Erwachsenenbildung 8 (41). http://www.die-bonn.de/id/1082.

Neitzel, Britta. 2010. «Wer bin ich? Thesen zur Avatar-Spieler Bindung». In «See? I’m real…» Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von «SILENT HILL», herausgegeben von Neitzel, Britta, Matthias Bopp, und Rolf F. Nohr, 193–212. Münster: Lit.

Rieger, Stefan, Armin Schäfer, und Anna Tuschling. 2021. «Virtuelle Lebenswelten: Zur Einführung». In Virtuelle Lebenswelten: Körper – Räume – Affekte, herausgegeben von Stefan Rieger, Armin Schäfer, und Anna Tuschling, 1–10. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110638127.

Schüttel, Anna-Maria Theres. 2020. «Schönheitsideal schlank?! Das weibliche Körperideal und dessen mediale Darstellung im historischen Wandel». In Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Doreen Reifegerste und Christian Sammer, 1–10. Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.70275.

Sesink, Werner. 2004. In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Münster u. a.: Lit.

Shudu (@shudu.gram). 2024. Instagram Account. https://www.instagram.com/shudu.gram/.

Shudu (@shudu.gram). Instagram Storyhighlight FAQ. https://www.instagram.com/shudu.gram/

Sprenger, Florian. 2018. «Ubiquitous Computing vs. Virtual Reality». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 1–13. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_9-1.

Tillmann, Angela. 2010. «Virtuelle Erfahrungsräume: Über das Verhältnis von Medien und Raum». Sozialraum.de 2. https://www.sozialraum.de/virtuelle-erfahrungsraeume.php.

Urbansky, Eva. 2021. «Kann KI als menschlich betrachtet werden? Eine Diskussion, angeregt durch den humanoiden Roboter Sophia». Ethik & Unterricht 32 (2): 46–49.

Virtual Malive (@virtual.malive) 2024. Instagram Account. https://www.instagram.com/virtual.malive.