Die Sektion Medienpädagogik
PDF

Schlagworte

DGfE
Sektion Medienpädagogik
Epistemologie
Fachgesellschaft

Zitationsvorschlag

Aufenanger, Stefan. 2024. „Die Sektion Medienpädagogik: Ein Blick zurück für Die Zukunft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):1-17. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Stefan Aufenanger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Geschichte der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Zugleich ist er ein Rückgriff auf eine Tagung, die unter dem Motto «Mit Medienpädagogik in die Zukunft» stand und vom Autor in Form einer Keynote eröffnet wurde. Im vorliegenden Beitrag reflektiert der Autor zum einen die Bedeutung der medienpädagogischen Forschung über eine Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Themen. Zum anderen blickt er sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch vor einem berufsbiografischen Hintergrund auf die Zeit seit der Gründung der Sektion zurück. Insgesamt schliesst er seinen Beitrag mit Perspektiven für die zukünftige Medienpädagogik zwischen Theorie und pädagogischer Praxis ab.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.01.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 2015. «Zur Entwicklung der Professuren für Medienpädagogik an deutschen Universitäten». Mainz (unv. Papier). https://aufenanger.de/wp-content/uploads/2024/08/Aufenanger-Zur-Entwicklung-der-Professuren-fuer-Medienpaedagogik-an-deutschen-Universitaeten.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2001. «25 Jahre medien praktisch». medien praktisch, 4, 5–7.

Aufenanger, Stefan, Claudia Lampert, und Yvonne Vockerodt. 1996. Lustige Gewalt? Zum Verwechslungsrisiko von realer und inszenierter Fernsehgewalt bei Kindern durch humoreske Programmkontexte. München: kopead.

Aufenanger, Stefan, Renate Schulz-Zander, und Dieter Spanhel. 2001. «Einleitung». In Jahrbuch Medienpädagogik 1, herausgegeben von Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander, und Dieter Spanhel, 9–14. Opladen: Leske + Budrich.

Baacke, Dieter, Wilfried Ferchhoff, und Ralf Vollbrecht 1997. «Kinder und Jugendliche in medialen Welten. Prozesse der Mediensozialisation». In Handbuch Medien: Computerspiele, herausgegeben von Jürgen Fritz und W. Fehr, 31–57. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, – Teil 1, herausgegeben von Deutsches Jugendinstitut, 171–84. Pädagogische Grundlagen. Opladen: Leske + Budrich. https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2009040826862.

Bonfadelli, Heinz, Klaus Berg, und Marie-Luise Kiefer. 1986. «Jugend und Medien. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission und der Bertelsmann-Stiftung». media perspektiven. Frankfurt a.M., Mainz.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann. 1982. Fernsehen und die verborgenen Wünsche des Kindes. Inhaltsanalyse einer Kinderserie und Untersuchung des Rezeptionsprozesses. Weinheim: Beltz.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann. 1986. Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München: Psychologie Verlags Union.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann. 1988. «Der Methodenstreit in der Medienforschung: Quantitative oder qualitative Verfahren?» In Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft, herausgegeben von Rainer Bohn, Egon Müller, und Rainer Ruppert, 91–107. Berlin: Edition Sigma.

Charlton, Michael, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, und Wolfgang Hoffmann-Riem. 1995. Fernsehwerbung und Kinder. Band 1 und 2. Opladen: Leske + Budrich.

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hrsg. 1986. Medienwirkungsforschung. 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission ‹Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft›, Hrsg. 1997. Medienkompetenz im Informationszeitalter. Bonn: Zeitungsverlag-Service.

Deutsches Jugendinstitut, Hrsg. 1995. Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. 2 Bände. Opladen Leske + Budrich.

Glogauer, Werner. 1990. Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Baden-Baden: Nomos.

von Gross, Friederike, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander. 2015. Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland. Weinheim: Beltz Juventa.

Haida, Jonathan. 2024. Generation Angst: Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen. Hamburg: Rowohlt.

von Hentig, Hartmut. 1984. Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Berlin: Hanser.

Hurrelmann, Bettina. 1989. Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterung auf den Mediengebrauch. Weinheim: Juventa.

Hurrelmann, Bettina, Michael Hammer, und Klaus Stelberg. 1996. Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. Weinheim: Juventa.

Luca, Renate 1993. Zwischen Ohnmacht und Allmacht. Unterschiede im Erleben medialer Gewalt von Mädchen und Jungen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Merkert, Rainald. 1992. Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Meyer, Peter. 1978. Medienpädagogik. Entwicklung und Perspektiven. Königstein i. Ts.: Hain.

Meyrowitz, Joshua. 1987. Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim: Beltz.

Moser, Heinz. 2015. «Die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee Meister, und Uwe Sander, 13–31. Weinheim: Beltz.

Niesyto, Horst. 1991. Erfahrungsproduktion mit Medien. Selbstbilder – Darstellungsformen – Gruppenprozesse. Weinheim: Juventa.

Paus-Haase, Ingrid. 1998. Heldenbilder im Fernsehen. Zur Bedeutung von Favoritenserien in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Pietraß, Manuela, und Sebastian Hannawald. 2008. «Der Stand der universitären Medienpädagogik: Professuren, Studiengänge und Studienabschlüsse». Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 19 (36): 33–51.

Postman, Niel. 1987. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/Main: S. Fischer.

Schell, Fred. 1999. Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. München: kopaed.

Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2016. «60 Jahre merz. Eine Konstante in der Medienpädagogik. Editorial». merz | medien + erziehung 60 (2): 6–19. https://doi.org/10.21240/merz/2016.2.5.

Spanhel, Dieter. 1999. «Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im fünften Kindesalter». In Medien-Generation – Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Ingrid Gogolin, und Dieter Lenzen, 226–42. Opladen: Leske+ Budrich.

Stückrath, Fritz, und Georg Schottmaier. 1967. Fernsehen und Großstadtjugend. Braunschweig: Westermann.

Sturm, Hertha. 1984. «Wahrnehmung und Fernsehen: Die fehlende Halbsekunde. Plädoyer für eine zuschauerfreundliche Mediendramaturgie». Media Perspektiven 1: 58–65.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 1994. Zwischen Vergnügen und Angst – Fernsehen im Alltag von Kindern. Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Fernsehinhalten durch Kinder aus unterschiedlichen soziokulturellen Milieus in Hamburg. Berlin: Vistas.

Theunert, Helga und Bernd Schorb. 1995. Mordsbilder: Kinder und Fernsehinformation. Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV. Berlin: Vistas.

Tulodzecki, Gerhard. 1985. Unterrichtskonzepte für die Medienerziehung. Köln: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen.

Tulodzecki, Gerhard. 1995. Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

de Witt, Claudia. 1999. Neue Medien und die Pädagogik des Pragmatismus. Dortmund.