Mobilize spaces with a rally via Smartphone
PDF (Deutsch)

Keywords

Digital media
elementary school
generation mediation
possibilities
challenges
mobilize

How to Cite

Nickel, Stefanie. 2021. “Mobilize Spaces With a Rally via Smartphone: Possibilities and Challenges”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 16 (Jahrbuch Medienpädagogik):161-84. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.16.X.

License

Copyright (c) 2021 Stefanie Nickel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

School actors, such as teaching students, often have little or no early childhood experience with digital media, but meet pupils who are already involved in their use from an early age and have the necessary know-how. Teaching and learning processes are based on dialogical reciprocity in the sense of an entanglement of subject and structure. It is therefore important to create a cooperative and communicative space of experience in the use of digital media. In order to develop spaces on the move the creation of a mobile rally is an obvious choice. In this way, a common subject matter from the direct living environment of the pupils and students is taken up. In terms of out-of-school learning, the participating actors explore and develop a specific location together in the team in order to then plan, work out and reflect on a rally. In both groups the focus is on the initiation and development of media literacy through the use of digital media, while heterogeneous media experiences are introduced in small groups in the work process through dialogically oriented negotiation processes. The question is therefore: What can an experiential space look like, which offers the opportunity to learn mobilely?

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.16.X

References

Altrichter, Herbert, Peter Posch, und Harald Spann. 2018. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5., grundlegend überarbeitete Auflage. utb Schulpädagogik 4754. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Aufenanger, Stefan. 2015. «Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung». merz | medien + erziehung 59 (2): 10-16.

Baacke, Dieter. 1998. «Medienkompetenz im Spannungsfeld von Handlungskompetenz und Wahrnehmungskompetenz». Vortrag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Dezember 8. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites//1b-mpxx-t-01/user_files/Baacke.pdf.

Baar, Robert, und Gudrun Schönknecht. 2018. Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. 1. Auflage. Reihe «Bildungswissen Lehramt», Band 30. Weinheim Basel: Beltz.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, und Julia Koller. 2018. «Effekte von Verräumlichung durch digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Real – virtuell – kontextuell». In Räume für Bildung - Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, und Salome Krumme, 274–82. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. 1. Auflage. Bern: hep, der Bildungsverlag.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2016. «JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. «KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Foucault, Michel. 1990. «Andere Räume». In Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik: Essais, herausgegeben von Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris, und Stefan Richter, 1. Aufl, 34–46. Reclam-Bibliothek, Bd. 1352. Leipzig: Reclam.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Hrsg. 2002. Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt. http://www.gdsu.de/wb/media/upload/pr_gdsu_2002.pdf.

Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge e. Theorie d. Strukturierung. 1. Aufl. Theorie und Gesellschaft. Frankfurt/Main New York: Campus-Verl.

Hengst, Heinz. 2014. «Kinderwelten im Wandel». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 17–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_1.

Holzkamp, Klaus. 1995. Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung. Studienausg. Frankfurt/Main New York: Campus-Verl.

Irion, Thomas. 2018. «Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden?» Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes. Grundschulverband. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-177129.

Irion, Thomas. 2016. «Digitale Medienbildung in der Grundschule. Primarstufenspezische und medienpädagogische Anforderungen». In Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven, herausgegeben von Markus Peschel und Thomas Irion, 16–32. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-165589.

Kammerl, Rudolf. 2015. «Medienbildung – ein Bildungsangebot, bei dem Medienkompetenz hinten rauskommt?» Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 3–7. http://www.kjug-zeitschrift.de/kjug-12015-prof-dr-rudolf-kammerlmedienbildung-ein-bildungsangebot-bei-dem-medienkompetenz-hinten-rauskommt/.

Kanwischer, Detlef, und Antje Schlottmann. 2017. «Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und Mündigkeit im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Medienbildung». Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Wochenschau Verlag 2: 60–78.

Klafki, Wolfgang. 1959. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

Klafki, Wolfgang. 2002. «Gesellschaftliche Funktionen und pädagogischer Auftrag der Schule in einer demokratischen Gesellschaft». In Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext: ausgewählte Studien, herausgegeben von Barbara Koch-Priewe, Heinz Stübig, und Wilfried Hendricks, 41–62. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik : [...], Reihe Pädagogik, Bd. 19. Weinheim Basel: Beltz.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Ladel, Silke, Julia Knopf, und Armin Weinberger, Hrsg. 2018. Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2.

Löw, Martina. 2012. Raumsoziologie. 7. Aufl. Bd. 1506. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11.

Moser, Heinz. 2019. Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5.

Orwell, George. 1993. 1984. 10. Aufl. Ullstein, Nr. 20456. Frankfurt/M Berlin: Ullstein.

Peschel, Markus. 2016. «Medienlernen im Sachunterricht – Lernen mit Medien und Lernen über Medien». In Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen - Konzepte - Perspektiven, herausgegeben von Markus Peschel und Thomas Irion, 141:33–49. Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Piaget, Jean. 1981. Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. 2. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Piaget, Jean. 1982. «Das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven». In Perspektivenübernahme und soziales Handeln: Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung, herausgegeben von Dieter Geulen, 1. Aufl, 75–85. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 348. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pirnay-Dummer, Pablo, und Andreas Spengler. 2019. «Medien im Unterricht». In Handbuch Schulpädagogik, herausgegeben von Marius Harring, Carsten Rohlfs, und Michaela Gläser-Zikuda, 483–95. UTB Schulpädagogik 8698. Münster New York: Waxmann.

Prensky, Marc. 2001. «Digital Natives, Digital Immigrants». On the Horizon, MCB University Press, 9 (5): 1–6. https://doi.org/10.1108/10748120110424816.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09)». merz | medien + erziehung 54 (1) : 49-54.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 95–120. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Spannagel, Christian. 2015. «Zehn Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule». LOG IN 181/182: 34–39.

Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Tillmann, Angela, und Kai-Uwe Hugger. 2014. «Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 31–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_2.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». Herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe sowie Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed: 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Tulodziecki, Gerhard, und Bardo Herzig. 2010. Mediendidaktik. Bd. 2. Handbuch Medienpädagogik. München: kopaed.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht – Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Turkle, Sherry. 2017. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. Hachette Book Group.

Weinert, Franz E., Hrsg. 2002. Leistungsmessungen in Schulen. 2. Aufl. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Wiesemann, Jutta, Clemens Eisenmann, und Inka Fürtig. 2015. «Medienpraxis in der (frühen) Kindheit. Ethnografische Exploration des familiären Smartphonegebrauchs». merz wissenschaft 59 (6): 39–47.

Wiesemann, Jutta, und Inka Fürtig. 2018. «Kindheit zwischen Smartphone und pädagogischem Schulalltag». In Institutionalisierungen von Kindheit: Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Tanja Betz, Sabine Bollig, Magdalena Joos, und Sascha Neumann, 1. Auflage, 196–212. Kindheiten. Weinheim: Beltz Juventa.

Zinnecker, Jürgen. 2000. «Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept». ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (3): 272–90. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-109373.