Von der Entwicklung von Open Educational Resources zur Umsetzung von Open Educational Practices in der inklusiven Lehrkräftebildung
PDF

Schlagworte

OER
OEP
Lehrer:innenbildung
Inklusion

Zitationsvorschlag

Büker, Petra, Anna-Maria Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, und Franziska Schaper. 2024. „Von Der Entwicklung Von Open Educational Resources Zur Umsetzung Von Open Educational Practices in Der Inklusiven Lehrkräftebildung: Anforderungen Und Lösungswege Am Beispiel Der Projekte inklud.Nrw Und InDigO“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 62 (InDigO):1-23. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Franziska Schaper

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag beschreibt anhand identifizierter Anforderungen, erprobter Vorgehensweisen sowie gewonnener Erfahrungen im Rahmen der Verbundprojekte inklud.nrw und InDigO Implikationen für die Umsetzung einer neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung. Die zeitlich aufeinanderfolgenden Projekte widmeten sich zum einen der Entwicklung inklusionsorientierter Open Educational Resources (OER) unter der Perspektive von Digitalisierung (inklud.nrw), zum anderen der Erprobung solcher offener Bildungsressourcen in Communities von Lehrenden der Bildungswissenschaften an verschiedenen Universitäten in Nordrhein-Westfalen (InDigO). Beide Projekte adressierten primär Lehrende als Protagonist:innen einer neuen Lehr-/Lernkultur und intendierten die systematische Gewinnung von Erfahrungen sowie von evaluationsbasierten Erkenntnissen hinsichtlich Bedarfe, Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext von OER und Open Educational Practice (OEP) in der Lehrkräftebildung.
In der Gesamtschau auf beide Projekte zeigt sich eine kohärente Logik, die als Weg von OER zu OEP beschrieben werden kann. Dieser wird im Beitrag skizziert und diskutiert, um am konkreten Beispiel verallgemeinerbare, auf andere Vorhaben transferierbare Implikationen für die Umsetzung der avisierten neuen Lehr-/Lernkultur innerhalb der universitären Lehrkräftebildung aufzeigen zu können. Erkennbar ist, dass es, um den Kulturwandel zur «Kultur des Teilens» systematisch in den Lehrealltag zu implementieren, auch dauerhaft Learning Communities bedarf, die neben der individuellen oder kooperativen Arbeit mit den offenen Lehr-/Lernmaterialien auch den fachlichen Dialog hierüber ermöglichen. Der Austausch über den Gegenstand des gemeinsamen Interesses erweist sich als wichtige Gelingensbedingung, um für eine kollaborative Nutzung von OER in der Lehre zu motivieren und um die Qualität der Lehre durch Kollaboration zu verbessern. Darüber hinaus zeigt sich die Relevanz, zukünftig neben den Hochschullehrenden verstärkt die Studierenden in den Blick zu nehmen, da OER und OEP auf heterogene Gruppen abgestimmt werden können und Potenziale für die Verbesserung von Bildungsteilhabe bieten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.01.X

Literatur

Backe-Neuwald, Dorothea, Martin Berkemeyer, und Petra Büker. 2017. «Inklusion vom Kind aus denken: Einsatzmöglichkeiten des Vielfaltstableaus im bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehramtsstudium». In Lehrerausbildung für Inklusion – Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Tagungsband zum Siegener Kongress ‹LehrerInnenbildung für Inklusion›, herausgegeben von Silvia Greiten, Georg Geber, Annika Gruhn und Manuela Köninger, 186–95. Münster: Waxmann.

Becker, Veronika, und Ingelore Mammes. 2024. «Open Educational Practice – Community-Building im dialogischen Gastaustausch am Beispiel der universitären Standorte Dortmund und Duisburg-Essen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 153–61. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.09.X.

Becker, Veronika, Franziska Schaper, Alina Schulte-Buskase, und Tim Tibbe. 2024. «(Qualitäts-)Ansprüche an OER: Zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs für OER im Kontext von inklusionsbezogener Lehrkräftebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 105–15. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.06.X.

Bellinger, Franziska, und Kerstin Mayrberger. 2019. Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34: 19–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X.

Bernasconi, Bernadette, Mona Stets, Lea Walkenhorst, Petra Hanke, und Susanne Miller. 2024. «Inklusion und digitale Fallarbeit: Ein gemeinsames Seminarkonzept der Hochschulstandorte Bielefeld und Köln zur inklusionsorientierten Gestaltung von Übergängen in Schule auf der Basis von OER». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 133–51. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.08.X.

Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF. 2022. OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung. BMBF.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2023. Richtlinie zur Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung (OE_Struktur), Bundesanzeiger vom 04.12.2023. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/12/2023-12-04-Bekanntmachung-OE-Struktur.html.

Bosse, Ingo. 2016. Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft. Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können. https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172759/medien-und-inklusion.

Budde, Jürgen, und Nina Blasse. 2017. «Forschung zu inklusivem Unterricht». In Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab und Bettina Streese, 239–52. Münster: Waxmann.

Budde, Jürgen, und Merle Hummrich. 2015. «Intersektionalität und reflexive Inklusion». Sonderpädagogische Förderung heute 60 (2): 165–75. https://doi.org/10.3262/SZ1502165.

Büker, Petra, Katrin Glawe, und Jana Herding. 2022a. «Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion: aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung». In Professionalisierung von Grundschullehrkräften, herausgegeben von Ingelore Mammes und Carolin Rotter, 276–92. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468:5949.

Büker, Petra, Anna-Maria Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Insa Menke, und Franziska Schaper. 2022b. «Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw». HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 5: 337–55. https://doi.org/10.1157k6/hlz-5960.

Büker, Petra, Katrin Glawe, Jana Herding, und Insa Menke. 2022c. «inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln – Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten». In Reflexion und Reflexivität Im Kontext Grundschule. Perspektiven Für Forschung, Lehrer:Innenbildung und Praxis, herausgegeben von Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker, und Susanne Miller, 52–57. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Büker, Petra, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Insa Menke, Jana Ogrodowski, und Franziska Schaper. 2021. «inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung». In Bildung in der digitalen Transformation, herausgegeben von Heinz Werner Wollersheim und Norbert Pengel, 231–34. Münster: Waxmann.

Büker, Petra, Stefanie Meier, Cathleen Bethke, und Autorengruppe Vielfaltstableau. 2015. «Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams». In Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung, hrsg. von Catrin Siedenbiedel und Caroline Theurer, 70–82. Immenhausen bei Kassel: Prolog. https://doi.org/10.2307/j.ctvss3xb2.8.

Echterhoff, Charlotte, und Sonja Kröger. 2020. «Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37: 165–78. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.09.X.

Gantenbrink, Sina, und Tim Tibbe. 2024. «Kollaborative Nutzung und Weiterentwicklung von Open Educational Resources: Eine Studie zu Gelingensbedingungen am Beispiel der inklusionsbezogenen Lehrer:innenbildung in NRW im Projekt InDigO». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 163–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.10.X.

Götz, Margarete, Susanne Miller, Wolfgang Einsiedler, und Michaela Vogt. 2019. «Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin». In Jahrbuch Grundschulpädagogik. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer, herausgegeben von Christian Donie, Frank Foerster, Marlene Obermayr, Anne Deckwerth, Gisela Kammermeyer, Gerlinde Lenske, Miriam Leuchter und Anja Wildemann, 12–21. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0.

Hummrich, Merle, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen, und Michael Meier. 2016. Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7.

Hüpping, Birgit, und Kamin, Anna-Maria. 2020. «Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation. Partizipative Medienbildung in der Grundschule». Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39: 121–41. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.08.X.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und Reichweiten». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20: 211–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Kamin, Anna-Maria, Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding, Insa Menke, und Franziska Schaper. 2023. «Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben. Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw». In Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, herausgegeben von Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck und Kerstin Ziemen, 228–46. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:26315.

Kamin, Anna-Maria, und Maureen Bartolles. 2022. «Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: theoretische und empirische Bedarfe an eine schulische Inklusive Medienbildung». In Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Vol. 8., herausgegeben von Martin Jungwirth, Nina Harsch, Yvonne Noltensmeier, Martin Stein und Nicola Willenberg, 25–39. Münster: WTM.

Kamin, Anna-Maria, Jan-René Schluchter, und Nadja Zaynel. 2018. «Medienbildung und Inklusion – Perspektiven für Theorie und Praxis». In Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, herausgegeben von Renate Rölleke und Wolfgang Schill, 16–43. Düsseldorf: BZgA.

Korff, Nadine, und Phillip Neumann. 2021. Unterricht und Inklusion. In Handbuch der Schulforschung, herausgegeben von Tina Hascher, Till-Sebastian Idel und Werner Helsper. (erw. Neuaufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Kulturministerkonferenz (KMK). 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 2015. Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. https://www.hrk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/HRK-KMK-Empfehlung_Inklusion_in_LB_032015.pdf.

Kunze, Katharina. 2020. «Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher». Erziehungswissenschaft 60 (31), 29–39. https://doi.org/10.3224/ezw.v31i1.03.

Lindmeier, Christian, und Birgit Lütje-Klose. 2015. «Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft». Erziehungswissenschaft 26 (51), 7–16. https://doi.org/10.25656/01:11565.

Löser, Jessica M., und Rolf Werning. 2015. «Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus?». Erziehungswissenschaft 26 (51), 17–24. https://doi.org/10.3224/ezw.v26i2.21066.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto, 19–39. Wiesbaden: VS.

Mayrberger, Kerstin. 2024. «Open Educational Practices (OEP) im (Hochschul-)Bildungsbereich im Wandel – und ihr Beitrag zu Gerechtigkeit, Partizipation und einer Kultur des Teilens in der (Post-)Digitalität». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 85–103. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.05.X.

Moldenhauer, Anna, Kerstin Rabenstein, Katharina K. Kunze, und Melanie Fabel-Lamla. 2020. «Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre». In Kasuistik Lehrer*innenbildung – Inklusion, herausgegeben von Melanie Fabel-Lamla, Katharina K. Kunze, Anna Moldenhauer und Kerstin Rabenstein, 9–30. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Müller, Frank J. 2019. Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion?. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V. https://doi.org/10.25656/01:16993.

Muuß-Merholz, Jöran. 2015. Zur Definition von «Open» in «Open Educational Resources» – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten. https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch.

Muuß-Merholz, Jöran. 2022. Eine Kultur des Teilens braucht ein Handwerk des Teilens. Pädagogik 11/22, 64. 10.3262/PAED2211064.

Otto, Daniel. 2020. «Grosse Erwartungen: Die Rolle von Einstellungen bei der Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 21–43. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.02.26.X.

Otto, Daniel. 2024. «Von der (normativen) Idee zur (pädagogischen) Praxis: Eine kritische Betrachtung von 20 Jahren OER aus der Perspektive einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 25–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.02.X.

Otto, Daniel, Nadine Schröder, Daniel Diekmann, und Pia Sander. 2021. «Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER)». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24: 1061–85. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2.

Otten, Nicole. 2024. «Digitale Barrierefreiheit im Kontext von OER exemplarisch anhand des InDigO-Projekts». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 69–83. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.04.X.

Prengel, Annedore. 2015. «Inklusive Pädagogik in Schulen und ihre Bedeutung für Politische Bildung». GWP 64 (3): 345–56. https://doi.org/10.3224/gwp.v64i3.20754.

Prengel, Annedore. 2018. «Pädagogik der Vielfalt. Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung». In Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2, herausgegeben von Frank J. Müller, 33–56. Gießen: Psychosozial. https://doi.org/10.25656/01:17003.

Reich, Kersten. 2012. Konstruktivistische Didaktik. München: Beck.

Reis, Oliver, Simone Seitz, und Angelina Berisha-Gawlowski. 2020. Inklusionsbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn. Konzeption. Paderborn: Universität Paderborn.

Schmitz, Lena, und Toni Simon. 2018. «Heterogenitätssensibilität». In FDQI-HU-Glossar, herausgegeben von J. Frohn. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.

Schröder, Nadine, und Sophia Donat. 2022. Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources Darstellung und Förderung von Anwendungstypen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 96–112. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.18.X.

Schulte-Buskase, Alina, und Annika Gruhn. 2024. «Open Educational Practices mit, durch und trotz Open Educational Resources: (Hochschuldidaktische) Überlegungen zur Arbeit mit Open Educational Resources in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (InDigO): 117–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.07.X.

Schulz, Lea. 2021. «Diklusive Schulentwicklung. Erfahrungen und Erkenntnisse der digital-inklusiven Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung in Schleswig-Holstein». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41: 32–54. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.03.X.

Steiner, Edmund. 2014. «Kasuistik – Ein Fall für angehende und praktizierende Lehrpersonen». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (1): 6–20. https://doi.org/10.25656/01:12661.

Stets, Mona, und Teresa Vielstädte. 2022. «Man lernt Emma in ‹drei Minuten lesen› kennen: Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und über Online-Lehr-Lernmaterialien im Projekt ‹inklud.nrw›». Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 4 (1): 79–97. https://doi.org/10.11576/dimawe-5810.

Trautmann, Matthias, und Beate Wischer. 2011. Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS.

UNESCO. 2022. Open Educational Resources. https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.

Wahl, Diethelm. 2013. Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Web Content Accessibility Guidelines 2.2, W3C World Wide Web Consortium Recommendation 05 Oktober 2023. https://www.w3.org/TR/WCAG22/.

Wiley, David, und John L Hilton. 2018. «Defining OER-enabled pedagogy». The International Review in Open and Distributed Learning 19 (4), 133–46. https://doi.org/10.19173/irrodl.v19i4.3601.