On the Integration of Digitalisation Topics in Module Manuals of Study Courses in Social Work
PDF (Deutsch)

Keywords

Social Work
Professionalisation
digital transformation

How to Cite

Erdwiens, Daniel, and Andreas Seidel. 2022. “On the Integration of Digitalisation Topics in Module Manuals of Study Courses in Social Work”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2022 (Occasional Papers):22-42. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.06.13.X.

License

Copyright (c) 2022 Daniel Erdwiens, Andreas Seidel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Social Work is affected by the digital transformation in many different ways. This is true for the present and it can be assumed that these changes will intensify in the future due to further technological developments. These changes have an impact on the profession of Social Work, the clients and the organizations. Linked to these are demands on the education and training of social work professionals. The digital change is also of great importance for the higher education sector and has practical effects in academic training. In terms of academic training, digitalisation also has consequences for everyday university didactics and curricula. A module manual is considered to be the central document that fundamentally controls teaching and learning activities at the university; it describes the course content as well as the competencies that students shall acquire as part of their studies. Based on a document analysis of module manuals of German Social Work programs (N=180), this paper aims to answer the research question to what extent content on the topic of digitalisation is represented in these documents. While the term media literacy is found in 30% of the module handbooks and the term media education in 39.4%, the term digitalisation is only represented in 2.2% of these documents. Content on digitalisation and media literacy or media pedagogy is found more frequently in the bachelor degree programs than in the master degree programs in Social Work. The study makes it clear that content on the topic of digitalisation is not yet represented in university curricular documents. The goal of this article is to examine the topic of digitalisation in Social Work and its curricular embedding in academic training, and to initiate a discussion on this topic.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.06.13.X

References

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Bartosch, Ullrich, und Peter Schäfer. 2016. «Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0». https://cdn.website-editor.net/31ab6b86f4df4ec4a4df102d9bcb226e/files/uploaded/QR%2520SozArb_Ver​sion%25206.0.pdf.

Bastian, Pascal, Mark Schrödter, und Brian Taylor. 2020. «Risikodiagnostik und Big Data Analytics in der Sozialen Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 255-64. Weinheim: Beltz.

Baumann, Isanne, und Tobias Seidl. 2018. «Die Ausbildung des kreativen Ingenieurs – Analyse von Curricula im Hinblick auf das Lernen von Kreativität». die hochschullehre, Jg. 4. 655–70.

Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Hermann. 2012. «Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit». In Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, herausgegeben von Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Hermann, 9–32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94246-9_1.

Beranek, Angelika, Burkhard Hill, und Juliane Beate Sagebiel. 2019. «Digitalisierung und Soziale Arbeit – ein Diskursüberblick». Soziale Passagen 11 (60): 1–18. https://doi.org/10.1007/s12592-019-00332-2.

Borrmann, Stefan. 2016. «Bachelorstudiengänge Sozialer Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Ergebnisse einer Curriculaanalyse». Neue Praxis 1 (16): 83–97.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände. 2017. «Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Organisationsentwicklung der Freien Wohlfahrtspflege unter den Vorzeichen der Digitalisierung». https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Pressemeldungen/PM_2017/Digitalisie​rung_9_2017_neu/strateg._Partnerschaft_Digitalisierung_BAGFW_BMFSFJ_070917.pdf.

Campayo, Salvador. 2020. «Professionelles Handeln mit Blick auf Digitalisierung». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 290–301. Weinheim: Beltz.

DGSA (Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit). 2016. «Kerncurriculum Soziale Arbeit. Eine Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit». https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/DGSA_Kern​curriculum_final.pdf.

Degenhardt, Silke. 2018. «Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt – Anforderungen an Aus- und Weiterbildung». In Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, herausgegeben von Helmut Kreidenweis, 259–72. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845285016-259.

FINSOZ (Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e.V.). 2017. «Positionspapier. Digitalisierung der Sozialwirtschaft». https://www.finsoz.de/sites/default/files/pressemeldungen/fin​sozev_positionspapier-digitalisierung-2.auflage.pdf.

Gillingham, Philip. 2016. «Predictive Risk Modelling to Prevent Child Maltreatment: Insights and Implications from Aotearoa/New Zealand». Journal of Public Child Welfare 11 (2): 150–65. https://doi.org/10.1080/15548732.2016.1255697.

Gillingham, Philip, Birte Schiffhauer, und Udo Seelmeyer. 2020. «Internationale Forschung zum Einsatz digitaler Technik in der Sozialen Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 639-51. Weinheim: Beltz.

Helbig, Christian. 2017. «Die Mediatisierung professionellen Handelns. Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder&blinde Flecken): 133–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.06.X.

Hochschulforum Digitalisierung. 2016. «The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 27». Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Abschlussbericht.pdf.

KBoM (Keine Bildung ohne Medien). 2009. «Medienpädagogisches Manifest». http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2017/10/manifest.pdf.

KBoM (Keine Bildung ohne Medien). 2019. «Medienpädagogisches Manifest – Addendum 2019». https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2019/09/Medienp%C3%A4dagogischesManifestAdden​dum2019.pdf.

Kerres, Michael, und Andreas Schmidt. 2011. «Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen. Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern». Die Hochschule 2011 (2). 173–206.

Kopf, Hartmut, und Raimund Schmolze-Krahn. 2018. «Zwischen Tradition und Digitalisierung – Unternehmenskulturen sozialer Organisationen im Wandel». In Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, herausgegeben von Helmut Kreidenweis, 79–102. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845285016-79.

Kreidenweis, Helmut. 2012a. Lehrbuch Sozialinformatik. Baden-Baden: Nomos.

Kreidenweis, Helmut. 2012b: «Sozialinformatik. Luft nach oben». Sozialwirtschaft 06 (12): 36-37.

Kreidenweis, Helmut. 2018a. «Digitalisierung». Socialnet-Lexikon. https://www.socialnet.de/​lexikon/Digitalisierung.

Kreidenweis, Helmut. 2018b. «Sozialwirtschaft im digitalen Wandel». In Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, herausgegeben von Helmut Kreidenweis, 9–26. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845285016-9.

Krotz, Friedrich. 2020. «Mediatisierung als Konzept für eine Analyse von Sozialer Arbeit im Wandel der Medien». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 30–41. Weinheim: Beltz.

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, Hrsg. 2020. Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz.

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer. 2015. «Einleitung. Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 3–18. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Ley, Thomas, und Udo Seelmeyer. 2018. «Der Wert der Sozialen Arbeit in der digitalen Gesellschaft. Zur Notwendigkeit der fachlichen Aneignung der ‹digitalen Transformation›». Sozial Extra 42 (4): 23–5. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0056-9.

Lienau, Theresa, und Lies van Roessel. 2019. «Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen». MedienPädagogik (Occasional Papers): 126–55. https://doi.org /10.21240/mpaed/00/2019.12.01.

Roeske, Adrian. 2018. «Digitalisierung Sozialer Arbeit: Widersprüche im fachlichen Handeln». Sozial Extra 42 (3): 16-20. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0045-z.

Rösch, Eike. 2019. Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. Weinheim: Beltz.

Salheiser, Axel. 2014. «Natürliche Daten: Dokumente». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur, und Jörg Blasius, 813–27. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_62.

Schaumburg, Heike 2015. «Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven». Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Seelmeyer, Udo, und Diana Schneider. 2018. «Der Einfluss der Algorithmen. Neue Qualitäten durch Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz». Sozial Extra. Nr. 42 (3): 21–4. http://doi.org/10.1007/s12054-018-0046-y.

Seelmeyer, Udo, und Isabel Zorn. 2015. «Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit». Der pädagogische Blick, Nr. 3: 134–46.

Siller, Friederike, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2020. «Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 315–33. Weinheim: Beltz.

Stüwe, Gerd, und Nicole Ermel. 2019. Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz.

Weber, Joshua, Edgar Baumgartner, Dominik Tschopp, und Olivier Steiner. 2020. «Den digitalen Wandel konzeptionell fassen – das Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit FHNW». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 15 (1): 239–52. https://doi.org/10.3217/zfhe-15-01/13.

Wendt, Peter-Ulrich. 2016. «Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit». http://puwendt.de/wp-content/uploads/2016/01/Arbeitsblatt-Handlungs-und-Arbeitsfelder-Soziale-Arbeit.pdf.

Will-Zocholl, Mascha, und Friedericke Hardering. 2020. «Digitalisierung als Informatisierung in der sozialen Arbeit? Folgen für Arbeit und professionelles Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen». ARBEIT 29 (2): 123–42.

Witzel, Marc. 2018. «Haltung bewahren – Anforderungen an Fachkräfte im Kontext von Digitalisierung». In Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit, herausgegeben von Wolfgang Stadler, 88–95. Weinheim: Beltz.