Paradoxes of optimization
PDF (Deutsch)

Keywords

Optimisation
School
digital media
classroom
interaction

How to Cite

Wolf, Eike, and Sven Thiersch. 2021. “Paradoxes of Optimization: Theoretical and Empirical Observations on Digital Practices of Teaching”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 42 (Optimierung):1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X.

License

Copyright (c) 2021 Eike Wolf, Sven Thiersch

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The discourse on the integration of digital media in schools is currently taking place between the poles of optimization narratives on one hand and their criticism on the other. The article explored the micro-perspective question of how digital media are embedded interactively in classrooms and whether, or in what respect their use can be seen to optimize pedagogical interaction. Based on the analysis of observation and interaction protocols from the project «On the social practice of digitized learning», the article presents and systematizes typical optimization practices of digitally mediated teaching. That mediated teaching, which is caught between the poles of transformation and reproduction, reflects in the following different phenomena that we aim to show in this article: the coordination of turn taking and classroom organisation, the production of transparency and individual visibility and the (self-)activation and participation of students. This is meant to point out that apparently technological possibilities of simplifying and controlling the classroom interaction are accompanied by unintended side effects that must be dealt with in pedagogical interactions. The attempt to find a “technological solution” and modification for the problems of classroom management does not only intensify the complexity and contingency of teaching shifts, but, paradoxically, consolidates the antinomic structure of educational sociality.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X

References

Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.

Breidenstein, Georg, Sabine Dorow, Christin Menzl, und Sandra Rademacher. 2017. «Die Organisation individualisierten Unterrichts». In Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule, herausgegeben von Georg Breidenstein, und Sandra Rademacher, 17–74. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13805-9_2.

Breidenstein, Georg, und Sandra Rademacher, Hrsg. 2017. Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13805-9.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Burow, Olaf-Axel. 2017. «Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Schule revolutionieren». In Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren, herausgegeben von Olaf-Axel Burow, und Charlotte Gallenkamp, 162–178. Weinheim, Basel: Beltz.

Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11322-3.

Dreeben, Robert. 1980. Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2015. Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Ecarius, Jutta. 2012. «‚Generationenordnung’ der Jugendphase: Zum Wandel von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten». In Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Marcel Eulenbach. 27–50 Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92088-7_2.

Eickelmann, Birgit. 2015. Bildungsgerechtigkeit 4.0 – ICILS 2013: Grundlage für eine neue Debatte zur Bildungsgerechtigkeit. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Fey, Carl-Christian, Eva Matthes und Dominik Neumann. 2015. «Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und ‹freier› Selbstregulation». Die Deutsche Schule 107 (1): 20‒35.

Gelhard, Andreas, Thomas Alkemeyer. und Norbert Ricken, Hrsg. 2013. Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink. https://doi.org/10.30965/9783846754849.

Giesecke, Hermann.1996. Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim, München: Juventa-Verlag.

Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Helsper, Werner. 1995. «Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne». In Einführung in die Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundbegriffe und Grundlagen, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper, 15‒34. Opladen: Leske & Budrich. 15-34. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09887-4_2.

Helsper, Werner. 1996. «Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit». In Pädagogische Professionalität, herausgegeben von Arno Combe und Werner Helsper, 521‒570. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Helsper, Werner, Heiner Ullrich, Bernd Stelmaszyk, Davina Höblich, Gunther Graßhoff, und Dana Jung. 2007. Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS.

Herrle, Matthias, und Jörg Dinkelaker. 2018. «Koordination im Unterricht». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Kerstin Rabenstein, und Matthias Proske, 103‒122. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Herzig, Bardo, und Silke Grafe. 2007. Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Bonn: Deutsche Telekom AG.

Höhne, Thomas. 2018. «Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen». In Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, herausgegeben von Tim Engartner, Christian Friedrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke und Georg Tafner, 141‒162. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_6.

Höhne, Thomas. 2020. «Smart-Learning?! – Digitalisierung und ökonomisierte Lernkultur in der Schule». Zeitschrift für Bildung und Erziehung 73 (2): 183‒196. https://doi.org/10.13109/buer.2020.73.2.183.

Hollstein, Oliver, Wolfgang Meseth, und Matthias Proske. 2016. «Was ist (Schul) unterricht?». In Was ist Unterricht?, herausgegeben von Thomas Geier, und Marion Pollmanns, 43‒75. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_3.

Honig, Michael-Sebastian. 1996. «Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung». In Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung, herausgegeben von Eckart Liebau, und Christoph Wulf, 201‒221. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Idel, Till Sebastian, und Wolfgang Meseth. 2018. «Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Kerstin Rabenstein, und Matthias Proske, 63‒82. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110456837.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich. 2008. «Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung». In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft, herausgegeben von Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 29‒47. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_2.

Lüscher, Kurt. 2005. «Ambivalenz. Eine Annäherung an das Problem der Generationen». In Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, herausgegeben von Ulrike Jureit und Michael Wildt, 53‒78. Hamburg: Hamburger Edition.

Luhmann, Niklas, und Karl Eberhard Schorr. 1982. «Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik». In Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, herausgegeben von Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr, 11‒40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 2001. «Jugendliche Kompetenz und erwachsene Inkompetenz? Verkehrt sich das Wissensgefälle zwischen Jugendlichen und Erwachsenen?». In Pädagogische Generationsbeziehungen, herausgegeben von Rolf-Torsten Kramer, Werner Helsper und Susann Busse, 293‒304. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2_14.

Meseth, Wolfgang. 2012. «Erziehungswissenschaft – Systemtheorie – Empirische Forschung. Methodologische Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion pädagogischer Ordnungen». ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (2): 177–197. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386837.

Meseth, Wolfgang, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke. 2012. «Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie». Zeitschrift für Pädagogik 58 (2): 223‒241. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-105032.

Meinel, Christoph. 2020. «Digitale Kompetenzen und Schulbildung». In Digitale Kompetenz, herausgegeben von Mike Friedrichsen und Wulf Wersig, 29‒35. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6_4.

Mikos, Lothar. 2007. «Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive». In Mediensozialisationstheorien, herausgegeben von Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 27‒46. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_3.

Muuß-Merholz, Jöran. 2020. «Neue Medien optimieren alte Pädagogik! Wie verhindern wir das?». In Digitalisierung - neue Aufgaben der Schulleitung, herausgegeben von Jörg Teichert, 112‒119. Weinheim, Basel: Beltz.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck. https://doi.org/10.17104/9783406740251.

Neumann-Braun, Klaus. 2000. «Medien – Medienkommunikation». In Medien- und Kommunikationssoziologie, herausgegeben von Klaus Neumann-Braun und Stefan Müller-Doohm, 29‒39. Weinheim, München: Juventa.

Parsons, Talcott. 1959. «Die Schulklasse als soziales System: Einige Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft». In Klassiker der Erziehungssoziologie, herausgegeben von Klaus Plake, 102‒124. Düsseldorf: Schwann.

Rabenstein, Kerstin. 2007. «Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik». In Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern, herausgegeben von Kerstin Rabenstein und Sabine Reh, 39‒60. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90418-4_3.

Senkbeil, Martin, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann und Mario Vennemann. 2019. «Soziale Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland. herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Swippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 301-333. Münster: Waxmann. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18328/pdf/Senkbeil_et_al_Soziale_Herkunft_und_computer_und_informationsbezogene_Kompetenzen.pdf.

Seydel, Otto. 2019. «Abschaffung der Schule? Pädagogische Konsequenzen der digitalen Revolution». In Schule digital – wie geht das? herausgegeben von Olaf-Axel Burow, 129‒139. Weinheim, Basel: Beltz.

Thiersch, Sven und Eike Wolf. 2020. «Organisation unterrichtlicher Interaktion durch digitale ‚Tools‘. Empirische Ergebnisse und ihre Implikationen für die (kasuistische) Lehrer*innenbildung». In Bildung, Schule, Digitalisierung, herausgegeben von Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König und Daniela Schmeinck, 127‒132. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992462.

Thiersch, Sven und Eike Wolf. 2021a. «Schule zwischen Digitalisierung und Disziplinierung. Rekonstruktionen pädagogischer Generationsbeziehungen im digitalisierten Unterricht». Bildung und Erziehung 74 (1): 68‒83. https://doi.org/10.13109/buer.2021.74.1.67.

Thiersch, Sven und Eike Wolf. 2021b. «Interaktion im digital mediatisierten Unterricht. Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen». In Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven, herausgegeben von Sandra Aßmann und Norbert Ricken. Wiesbaden: Springer VS.

Tulowitzki, Pierre, und Julia Gerick. 2018. «Digitales Schulmanagement». In Dimensionen von Schulentwicklung: Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens, herausgegeben von Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss und Julia Häbig, 205‒224. Münster: Waxmann.

Wernet, Andreas. 2006. Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90033-9.

Wunder, Maik. 2018. Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien: eine Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.