Virtual laboratories in biology lessons
PDF (Deutsch)

Keywords

Quantitative research
Comparative study
Effects of virtual laboratories
Biology lessons

How to Cite

Schäfers, Maria Sophie, Mario Schmiedebach, and Claas Wegner. 2020. “Virtual Laboratories in Biology Lessons: Effects of Labster on the Self-Assessment of Pupils”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2020 (Occasional Papers):140-67. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.08.31.X.

License

Copyright (c) 2020 Maria Sophie Schäfers, Mario Schmiedebach, Claas Wegner

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Although conducting experiments in biology lessons contributes to knowledge acquisition and an increased interest in the subject, it is not always feasible to plan and implement them due to material and time constraints. Virtual laboratories offers an alternative to provide students with an authentic learning experience in a laboratory, which can similarly increase (non-)cognitive skills and ability. We conducted a quantitative empirical comparative study in 10th grade students (N = 94) at a grammar school to investigate the influence of the Labster simulation program on different non-cognitive personal characteristics. Our results display a myriad of benefits in terms of biological self-concept, self-efficacy in genetics, career choice, of the construct constructive process characteristics of moderate constructivism and process-related skills in the field of knowledge production. However, students who did not participate had significantly higher values only with regard to the construct social process characteristics of moderate constructivism, although this can be justified by the cooperative form of interaction used. Virtual laboratories have the potential to offer numerous opportunities in biology lessons, such as making virtual first-hand experiences and performance-differentiated learning, particularly where laboratory visits or work in school is not possible, and continuative effects should be explored in follow-up studies.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.08.31.X

References

Barzel, Bärbel, Bernd Reinhoffer, und Marcus Schrenk. 2012. «Das Experimentieren im Unterricht». In Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten, herausgegeben von Werner Rieß, Markus Antonius Wirtz, Bärbel Barzel, und Andreas Schulz, 103–28. Münster: Waxmann.

Basten, Melanie, Samuel Greiff, Sabine Marsch, Annika Meyer, Detlef Urhahne, und Matthias Wilde. 2015. «Kurzskala zur Messung gemäßigt konstruktivistischer Prozessmerkmale (Kurz PgK) im Biologieunterricht». Erkenntnisweg Biologiedidaktik 14 (1): 43–57. https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/2015/Basten.pdf.

BITKOM. 2015. «Digitale Schule –vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler-und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht». Digitale Studie und vernetztes Lernen. Bitkom Research GmbH. https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf.

Bonde, Mads T., Guido Makransky, Jakob Wandall, Mette V. Larsen, Mikkel Morsing, Hanne Jarmer, und Morten O. A. Sommer. 2014. «Improving Biotech Education through Gamified Laboratory Simulations». Nature Biotechnology 32 (7): 694–97. https://doi.org/10.1038/nbt.2955.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3131.

Bos, Wilfried, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, und Stefan Welling, Hrsg. 2016. Schule digital - der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster; New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf.

Christen, Franka, Franka Schäflein, Helmut Vogt, Annette Upmeier Belzen, und Annette Upmeier Zu Belzen. 2001. «Einstellung von Schülern zu Schule und Sachunterricht : Erfassung und Differenzierung von typologischen Einstellungsausprägungen bei Grundschülern». Zeitschrift für Didaktik der Biologie. Biologie Lehren und Lernen 10: 1–16. https://doi.org/10.4119/zdb-1690.

Duske, Petra. 2017. Bilingualer Unterricht im Fokus der Biologiedidaktik. Auswirkungen von Unterrichtssprache und -kontext auf Motivation und Wissenserwerb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16492-8.

Ehmer, Maike. 2008. «Förderung von kognitiven Fähigkeiten beim Experimentieren im Biologieunterricht der 6. Klasse». Dissertation, Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-30340.

Faulstich-Wieland, Hannelore. 2004. «Mädchen und Naturwissenschaften. Expertise für das Landesinstitut für Lehrer-bildung und Schulentwicklung Hamburg». Expertise für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg: Universität Hamburg. http://www.sinus-transfer.de/fileadmin/MaterialienBT/Expertise.pdf.

Franuszkiewicz, Judyta, Silke Frye, Claudius Terkowsky, Sabrina Heix, Judyta Franuszkiewicz, Silke Frye, Claudius Terkowsky, und Sabrina Heix. 2019. «Flexibles und selbstorganisiertes Lernen im Labor – Remote-Labore in der Hochschullehre». Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 14 (3): 273–85. https://doi.org/10.3217/zfhe-14-03/16.

Gebhard, Ulrich, Dietmar Höttecke, und Markus Rehm. 2017. Pädagogik der Naturwissenschaften. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19546-9.

Göpfrich, Kerstin, und Karl Gödel. 2018. «Ring-a-Scientist — der direkte Draht ins Labor». BIOspektrum 24 (5): 463. https://doi.org/10.1007/s12268-018-0944-3.

Haste, Helen. 2004. Science in My Future. A study of values and beliefs in relation to science and technology amongst 11-21 year olds. London: Nestlé Social Research Programme. https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2019-07/science-in-my-future-nestle-social-research.pdf.

Häußler, Peter, und Lore Hoffmann. 1995. «Physikunterricht - an den Interessen von Mädchen und Jungen orientiert». Unterrichtswissenschaft 23 (2): 107–26. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-81243.

Herzig, Bardo. 2017. «Medien im Unterricht». In Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge, herausgegeben von Martin K.W. Schweer, 3., überarb. u. aktual. Aufl. 2017, 503–22. Schule und Gesellschaft 24. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_22.

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. 2009. «Naturwissenschaften in der Sekundarstufe - Fragebogen Sekundarstufe: Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften – Experimentieren». Berlin. 2009. https://www.sep-klassik.isq-bb.de/de_DE/fragebogen/voransicht/26.html.

Jong, Ton, und Wouter R. van Joolingen. 1998. «Scientific Discovery Learning with Computer Simulations of Conceptual Domains». Review of Educational Research 68 (2): 179–201. https://doi.org/10.3102/00346543068002179.

Jördens, Janina, und Marcus Hammann. 2019. «Driven by Topics: High School Students’ Interest in Evolutionary Biology». Research in Science Education, 1–18. https://doi.org/10.1007/s11165-018-9809-5.

Kampshoff, Marita. 2007. Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90732-1.

Klem, Louise. 2019. «The implementation of Labster Virtual Labs at Copenhagen University: A Case Study». Copenhagen University. https://www.elearningmedia.pt/sites/default/files/pdfs/The_implementation_of_Labster_at_Copenhagen_University_A_case_study_final.pdf.

Koenen, Jenna. 2014. Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen. Studien zum Physik- und Chemielernen 171. Berlin: Logos Verlag.

Kohse-Höinghaus, Katharina. 2012. «Nanogold – außerschulische Chemie im teutolab». In Handbuch Wissenschaftskommunikation, herausgegeben von Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, und Herbert Münder, 197–204. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18927-7_26.

Kokot, Sylvia. 2019. «Virtuelle Laboratorien». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 1–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_31-1.

Körner, Hans-Dieter, und Susanne Ihringer. 2016. «Selbstwirksamkeit beim Experimentieren – Mädchen und Jungen in den Naturwissenschaften». In Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts. Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufen, herausgegeben von Marita Kampshoff und Claudia Wiepcke, 106–40. Berlin: epubli GmbH. http://gelefa.de/wordpress/wp-content/uploads/sammelband/GELEFA_Sammelband2016_komplett.pdf.

Kramer, Maria, Christian Förtsch, Monika Aufleger, und Birgit J. Neuhaus. 2019. «Der Einsatz digitaler Medien im gymnasialen Biologieunterricht». Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25 (1): 131–60. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00096-5.

Krapp, Andreas. 1998. «Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht». Psychologie in Erziehung und Unterricht 44: 185–201.

Krapp, Andreas, Claudia Geyer, und Doris Lewalter. 2014. «Motivation und Emotion». In Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Tina Seidel und Andreas Krapp, 193–224. Weinheim / Basel: Beltz.

Krapp, Andreas, Ulrich Schiefele, und Inge Schreyer. 1993. «Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 10: 120–48.

Krauss, Stefan, Martin Brunner, Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Michael Neubrand, und Alexander Jordan. 2008. «Pedagogical content knowledge and content knowledge of secondary mathematics teachers». Journal of Educational Psychology 100 (3): 716–25. https://doi.org/10.1037/0022-0663.100.3.716.

Kultusministerkonferenz. 2004. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. Herausgegeben von Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in derBundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. München, Neuwied: Luchterhand, Wolters Kluwer Deutschland GmbH. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Biologie.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017». Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2020. «Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020». Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf.

Labudde, Peter, und Kornelia Möller. 2012. «Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (1): 11–36. https://doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0.

Lojewski, Johanna. 2012. «Geschlecht und Studienfachwahl – fachspezifischer Habitus oder geschlechtsspezifische Fachkulturen?» In Der Übergang Schule - Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II, herausgegeben von Philipp Bornkessel und Jupp Asdonk, 1. Aufl., 279–348. Schule und Gesellschaft 54. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94016-8_8.

Makransky, Guido, Mads T. Bonde, Julie S. G. Wulff, Jakob Wandall, Michelle Hood, Peter A. Creed, Iben Bache, Asli Silahtaroglu, und Anne Nørremølle. 2016. «Simulation Based Virtual Learning Environment in Medical Genetics Counseling: An Example of Bridging the Gap between Theory and Practice in Medical Education». BMC Medical Education 16 (1). https://doi.org/10.1186/s12909-016-0620-6.

Merzyn, Gottfried. 2008. Naturwissenschaften, Mathematik, Technik – immer unbeliebter? Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Mokhonko, Svitlana, Reinhold Nickolaus, und Anne Windaus. 2014. «Förderung von Mädchen in Naturwissenschaften: Schülerlabore und ihre Effekte». Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 20 (1): 143–59. https://doi.org/10.1007/s40573-014-0016-2.

Moschner, Barbara, und Oliver Dickhäuser. 2018. «Selbstkonzept». In Handwörterbuch pädagogische Psychologie, herausgegeben von Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, und Susanne Buch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 750–57. Beltz Psychologie 2018. Weinheim; Basel: Beltz.

Najafi, Hedieh, Carol Rolheiser, Laurie Harrison, und Will Heikoop. 2018. «Connecting Learner Motivation to Learner Progress and Completion in Massive Open Online Courses | Relier la motivation de l’apprenant à ses progrès et à l’achèvement des cours en ligne ouverts à tous». Canadian Journal of Learning and Technology / La revue canadienne de l’apprentissage et de la technologie 44 (2): 22. https://doi.org/10.21432/cjlt27559.

National Research Council, Margaret A. Honey, und Margaret L. Hilton, Hrsg. 2011. Learning Science Through Computer Games and Simulations. Washington, DC: National Academies Press. https://doi.org/10.17226/13078.

Nerdel, Claudia. 2017. Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik. Kompetenzorientiert und aufgabenbasiert für Schule und Hochschule. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53158-7.

Nölle, Karin. 1993. Schülerinnen und Schüler über Schule - subjektive Sichtweisen und ihre Relevanz für pädagogisches Handeln Theorie und Praxis eines Versuchs handlungsorientier pädagogischer Forschung. Bd. 9. Materialien zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Haag und Herchen.

Pawek, Christoph. 2009. «Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe». Dissertation, Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-36693.

Pfangert-Becker, Ursula. 2010. «Das Experiment im Lehr-und Lernprozess». Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule: PdN 59 (6): 40–41. https://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/zfl/PDF_Fachdidaktik/Vortrag_Das_Experiment_im_Lehr-_und_Lernprozess.pdf.

Prenzel, Manfred, Kristina Reiss, und Marcus Hasselhorn. 2009. «Förrderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen». In Förderung des Nachwuchses In Technik und Naturwissenschaft. Beiträge zu den Zentralen Handlungsfeldern, herausgegeben von Joachim Milberg, 15–60. acatech DISKUTIERT. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01123-8_1.

Randhawa, Eva. 2012. «Das frühkindliche Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung, Korrelate und Einflussfaktoren». Dissertation, Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75322.

Reinmann, Gabi, und Heinz Mandl. 2006. «Unterrichten und Lernumgebungen gestalten». In Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, herausgegeben von Andreas Krapp und Bernd Weidenmann, 5., vollst. überarb. Aufl., 613–58. Anwendung Psychologie. Weinheim: Beltz PVU.

Rösch, Eike, und Björn Maurer. 2014. «Apps in der Schule». merz. medien + erziehung 58 (3): 25–30. https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2014/09/merz-3-14_roesch_maurer.pdf.

Schaal, Steffen, Christian Spannagel, und Markus Vogel. 2013. «Mehr als eine Rechenmaschine. Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, 2. Aufl. Graz: TU Graz. https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/31/.

Schiefele, Ulrich, Barbara Moschner, und Ralf Husstegge. 2002. «Skalenhandbuch SMILE-Projekt». Bielefeld, Universität Bielefeld, Abteilung für Psychologie, Unveröffentlichtes Manuskript.

Schiefele, Ulrich, und Ellen Schaffner. 2015. «Motivation». In Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Elke Wild und Jens Möller, 153–75. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_7.

Schiefele, Ulrich, und Lilian Streblow. 2006. «Motivation aktivieren». In Handbuch Lernstrategien, herausgegeben von Heinz Mandl und Helmut Felix Friedrich, 232–47. Göttingen: Hogrefe.

Schwanewedel, Julia, Anje Ostermann, Hans-Georg Weigand, und Bardo Herzig. 2018. «Medien sind gut! Gut für was? Funktionen von Medien im Fachunterricht». In Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen, herausgegeben von Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, und Julia Schwanewedel, 1st ed., 14–37. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

Schwarzer, Ralf, und Matthias Jerusalem. 2002. «Das Konzept der Selbstwirksamkeit». In Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, herausgegeben von Matthias Jerusalem und Diether Hopf, Unveränd. Nachdr. der letzten Aufl., 28–53. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 44. Weinheim: Beltz.

Solga, Heike, und Lisa Pfahl. 2009. «Doing Gender Im Technisch-Naturwissen-Schaftlichen Bereich». In Förderung des Nachwuchses In Technik und Naturwissenschaft. Beiträge zu den Zentralen Handlungsfeldern, herausgegeben von Joachim Milberg, 155–218. acatech DISKUTIERT. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01123-8_4.

Stauffer, Sarah, Aaron Gardner, Dewi Ayu Kencana Ungu, Ainara López-Córdoba, und Matthias Heim. 2018. Labster Virtual Lab Experiments: Basic Biology. Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57996-1.

Stiensmeier-Pelster, Joachim, und Claudia Schöne. 2008. «Fähigkeitsselbstkonzept». In Handbuch der pädagogischen Psychologie, herausgegeben von Wolfgang Schneider, Marcus Hasselhorn, und Jürgen Bengel. Bd. 62–73. Handbuch der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Struck, Philipp. 2013. «Berufswahlprozesse Jugendlicher - Effekte von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung auf die Berufswahlaktivität». Herausgegeben von Marcell Fischell und Christian Schmidt. bwp@ Spezial, Workshop 11, 6 (Hochschultage Berufliche Bildung): 1–14. http://www.bwpat.de/ht2013/ws11/struck_ws11-ht2013.pdf.

Stürmer, Kathleen, und Andreas Lachner. 2017. «Unterrichten mit digitalen Medien». In Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Strategien, internationale Trends und pädagogische Orientierungen, herausgegeben von Katharina Scheiter und Thomas Riecke-Baulecke, 164:82–95. Schulmanagement-Handbuch. München: Oldenbourg. https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/85261.

Taskinen, Päivi Hannele. 2010. «Naturwissenschaften als zukünftiges Berufsfeld für Schülerinnen und Schüler mit hohernaturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenz: eine Untersuchung von Bedingungen für Berufserwartungen». Dissertation, Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-56859.

Thisgaard, Malene, und Guido Makransky. 2017. «Virtual Learning Simulations in High School: Effects on Cognitive and Non-Cognitive Outcomes and Implications on the Development of STEM Academic and Career Choice». Frontiers in Psychology 8: 805. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00805.

Urhahne, Detlef, Sabine Marsch, Matthias Wilde, und Dirk Krüger. 2011. «Die Messung konstruktivistischer Unterrichtsmerkmale auf der Grundlage von Schülerurteilen». Psychologie in Erziehung und Unterricht 58 (2): 116–27. https://doi.org/10.2378/peu2011.art06d.

Voelzke, Katja, Julia Arnold, und Kerstin Kremer. 2013. «Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen – Eine explorative Studie». ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2 (1): 58–86. https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/17410.

Wegner, Claas. 2009. «Entwicklung und Evaluation des Projektes ‹Kolumbus-Kids› zur Förderung begabter SchülerInnen in den Naturwissenschaften». Dissertation, Bielefeld: Universität Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/record/1965480.

Wegner, Claas, und Mario Schmiedebach. 2017. «Begabungsförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht». In Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt, herausgegeben von Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Franz J. Mönks, Nils Neuber, und Claudia Solzbacher, 4:119–44. Begabungsförderung. Münster; New York: Waxmann.