Requirements for Inclusive Media Education
PDF (Deutsch)

Keywords

inclusive education
professionalisation

How to Cite

Ferraro, Estella, Julia Gasterstädt, and Johannes Wahl. 2021. “Requirements for Inclusive Media Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 41 (Inklusiv-mediale Bildung):1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.01.X.

License

Copyright (c) 2021 Estella Ferraro, Julia Gasterstädt, Johannes Wahl

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Pedagogical action is subject to certain requirements within working alliances that are negotiated both within and outside of particular interactional situations. Due to structural transformations on a social level new requirements constantly evolve that need to be integrated into the professional mandate. From a predominant system theoretical perspective, this paper analyses the transformation of requirement structures for educational professionals focusing on those transformations caused by digitalisation and inclusion. This will be done by looking both at the changes taking place within educational systems through the structural coupling with other social functional systems as well as by looking at the processes of negotiation within those systems in the case of the digitalisation and inclusion discourses. It is shown how the requirement structures of inclusive-media-education evolve and which role the expectations of different social subsystems take. The paper aims at giving a (self)critical perspective on the entanglement into own ways of system logic (Systemlogik) and the related structural couplings.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.01.X

References

Asbrand, Barbara, Julia Gasterstädt, Anja Hackbarth, und Matthias Martens. 2020. «Was bewegt Inklusion? Inklusiver Unterricht aus schul- und sonderpädagogischer Perspektive». In Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Nicolle Pfaff et al. 514-529. Opladen: Barbara Budrich.

Bauman, Zygmunt. 2009. Gemeinschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

BMBF. 2019. Wissenswertes zum DigitalPakt Schule». https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zum-digitalpakt-schule-6496.php.

Bolten, Ricarda, und Karin Julia Rott. 2018. «Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung - Perspektiven der Praxis». MedienPädagogik 30: 137-153. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.05.X.

Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11322-3.

Damberger, Thomas. 2018. «Mediendidaktik im Digitalzeitalter». In Spannung? Potenziale! Spannungsfelder und Bildungspotenziale des Digitalen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel, 77-100. München: Kopaed.

Dander, Valentin. 2020. «Sechs Thesen zum Verhältnis von Digitalisierung, Digitalisierung und Bildung». In Digitalisierung - Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Hebert, Christian Leineweber und Klaus Rummler. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.5.

Degener, Theresia. 2009. «Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor». Recht der Jugend und des Bildungswesens 57 (2): 200-219.

Gasterstädt, Julia. 2019. Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern. Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27838-0.

Geissler, Birgit. 2013. «Professionalisierung und Profession. Zum Wandel klientenbezogener Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft». die hochschule 2: 19-32.

Heinrich, Martin, Michael Urban, und Rolf Werning. 2013. «Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schule». In Inklusive Bildung professionell gestalten, herausgegeben von Hans Döbert und Horst Weishaupt, 69-133. Münster u.a.: Waxmann.

Herzig, Bardo, und Sandra Aßman. 2012. «Medienpädagogik und Schule». In EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Beltz Juventa.

Hinz, Andreas. 2013. «Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland». Zeitschrift für Inklusion 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26.

Hof, Christiane. 2009. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Hughes, Everett Cherrington. 1993. The sociological eye. Selected papers. New Brunswick: Transaction Publishers.

Janetzko, Dietmar. 2017. «Social Bots and Fake News as (not) seen from the Viewpoint of Digital Education Frameworks». MedienPädagogik: 61–80. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.07.05.X.

Jörissen, Benjamin. 2013. «‘Medienbildung‘ in 5 Sätzen». https://joerissen.name/medienbildung/medienbildung-in-5-satzen/.

Katzenbach, Dieter. 2015. «Zu den Theoriefundamenten der Inklusion. Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie». In Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, herausgegeben von Irmtraud Schnell, 19-33. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kiuppis, Florian. 2014. Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität. Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen. Münster: Waxmann.

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 51-70. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4.

Marotzki, Winfried und Benjamin Jörissen. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92215-7.

Niesyto, Horst. 2012. «Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung». In Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit. Reihe Medienbildung und Gesellschaft. Bd. 23, herausgegeben von Bukow, Gerhard, Johannes Fromme und Benjamin Jörissen, 47-66. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19065-5.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Nisbet, Paul. 2016. «Raising attainment through Assistive Technology». https://www.callscotland.org.uk/blog/raising-attainment-through-assistive-technology/.

Nittel, Dieter. 2011. «Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit». Zeitschrift für Pädagogik 57: 40-59.

Nittel, Dieter, und Julia Schütz. 2013. «Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner». In Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung, herausgegeben von Bernd Käpplinger, Steffi Robak und Sabine Schmidt-Lauff, 111-129. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19116-4.

Nittel, Dieter, und Astrid Seltrecht. 2008. «Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“: ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung». BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 21: 124-145.

Prengel, Annedore. 2019. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21947-5.

Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. «Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht». Zeitschrift für Pädagogik 59 (5): 668–690.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schriewer, Jürgen. 2013. «Vergleichende Erziehungswissenschaft als Forschungsfeld». In Kulturvergleich in der qualitativen Forschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen, herausgegeben von Merle Hummrich und Sabine Rademacher, 15-41. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18937-6.

Schuppener, Saskia. 2014. «Inklusive Schule: Anforderungen an Lehrer_innenbildung und Professionalisierung». Zeitschrift Für Inklusion (1-2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/220.

Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

Stichweh, Rudolf. 1996. «Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft». In Pädagogische Professionalität, herausgegeben von Arno Combe und Werner Helsper, 41-69. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stichweh, Rudolf. 2007. Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_5.

Strauss, Anselm L. 1993. Continual Permutations of Action. New York: de Gruyter.

Sturm, Tanja. 2015. Inklusion: «Kritik und Herausforderung des schulischen Leistungsprinzips». Erziehungswissenschaft 26 (51): 25-32.

Sturm, Tanja. 2016. «Phasen der Entwicklung inklusiver Bildung». In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, herausgegeben von Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhard Markowetz, 179-183. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tenorth, Heinz-Elmar. 2011. «Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung–Bemerkungen zu einem pädagogischen Dilemma». http://www.schulentwicklung.bayern.de/unterfranken/userfiles/SETag2011/Tenorth-Inklusion-Wuerzburg-2011.pdf.

Tippelt, Rudolf. 2018. «Professionsforschung und Bildung». In Handbuch Bildungsforschung, 4. Aufl., herausgegeben von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha, 649-666. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8.

Trescher, Hendrik, und Michael Börner. 2016. «Repräsentanz und Subjektivität im Kontext geistiger Behinderung». Zeitschrift Für Inklusion 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/341.

Wahl, Johannes. 2017. Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6004502w.