Usage of digital media by people with learning difficulties in social service providers
PDF (Deutsch)

How to Cite

Kalcher, Martina, and Christoph Kreinbucher-Bekerle. 2021. “Usage of Digital Media by People With Learning Difficulties in Social Service Providers: Results of a Participatory Research Project”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2021 (Occasional Papers):1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.09.X.

License

Copyright (c) 2021 Dr. Martina Kalcher, Dr. Christoph Kreinbucher

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The increase in digitalization clearly provides multiple possibilities for the participation of people with disabilities but can also lead to new obstacles. Especially people with learning difficulties, who often are not able to actively participate in the primary labour market, are at risk of being excluded from these digital developments for a variety of reasons. The objective of this study was to explore to which extent people with learning difficulties in social service providers utilize digital devices and what challenges they face whilst using them. Therefore, a study was conducted in a participative research project, together with people with learning disabilities as co-researchers. A total of 261 people with learning difficulties took part in the investigation. The results clearly show that people with learning difficulties in social service providers use digital devices such as smartphones, tablets and laptops to a minor extent. Furthermore, their access to the internet is severely restricted. Based on the reasons for not using digital devices gathered in this study, recommendations were derived to enhance the participation of people with learning difficulties in social service providers in the long term.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.09.X

References

Aktas, Ulas, und Maximilian Waldmann. 2017. «Das Zur Sprache Kommen Deprivilegierter Subjektivität in Der Digital Medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven Der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2017 (Occasional Papers), 19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.

Bergold, Jarg, und Stefan Thomas. 2012. «Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung». Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 30, [110 Absätze], https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.

Bosse, Ingo. 2012a: «Standards der Medienbildung für Menschen mit Behinderung in der Schule». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 15/2012, 1-6. https://doi.org/10.21240/lbzm/15/02.

Bosse, Ingo. 2012b. «Medienbildung Im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: In Universität Und Schule». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 9 (Jahrbuch Medienpädagogik), 431-453. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_19.

Bosse, Ingo, Nadja Zaynel, und Claudia Lampert. 2018.«MeKoBe – Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen - Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung». Abschlussbericht. Bremen. https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/uploads/Texte/Meko/Forschung/MekoBe_Endbericht.pdf.

Bosse, Ingo, und Anne Haage. 2020. «Digitalisierung in der Behindertenhilfe». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, 529-539. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. «Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsbericht». http://kme.tu-dortmund.de/cms/de/Aktuelles/aeltere-Meldungen/Langfassung-der-Studie-_Mediennutzung-von-Menschen-mit-Behinderungen_-veroeffentlicht/Studie-Mediennutzung_Langfassung_final.pdf.

Buhr, Daniel. 2019. «„Gemeinsam statt einsam“ – Digitalisierung braucht Innovation durch Partizipation». In Neue Arbeit – neue Ungleichheiten? Folgen der Digitalisierung, hrsg. v. Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann und Dorothea Voss, 193-211. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum.

Engels, Dietrich. 2019. «Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung». In Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!, hrsg. v. Sabine Skutta, Joß Steinke et al., 223-234. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47065-3.

European Commission. 2019. The 2018 International Computer and Information Literacy Study (ICILS). Main findings and implications for education policies in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/584279.

Goeke, Stephanie. und Dagmar Kubanski. 2012. «Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung» Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 6, [84 Absätze], https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1782.

Heimlich, Ulrich (2016). Pädagogik bei Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kreidenweis, Helmut. 2018. «Digitalisierung ändert nichts – außer alles. Chancen und Risiken für Einrichtungen der Behindertenhilfe». Teilhabe 57: 122-125. https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/KREIDENWEIS_Digitalisierung_S_122-125_Teilhabe_3_2018.pdf.

Krotz, Friedrich. 2020. «Mediatisierung als Konzept für eine Analyse von Sozialer Arbeit im Wandel der Medien». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, 30-41. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Lindenberger, Ulman, und Sabine Schaefer. 2008. «Erwachsenenalter und Alter». In Entwicklungspsychologie, hrsg. v. Rolf Oerter und Leo Montada. 366-410. Weinheim: Beltz.

Mayerle, Michael. 2015. Woher hat er die Idee? Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Siegen: universi. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-9484.

MindTake Research. 2018. «Mobiles Österreich». https://www.mindtake.com/de/press-release/%c3%b6sterreicher-nutzen-mobiltelefon-mehr-als-drei-stunden-pro-tag.

Reichstein, Martin F. 2016. «Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? Über (vorgelagerte) Barrieren bei/in der Nutzung digitaler Medien durch Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung». Teilhabe 55, 80-85. https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/TH_2016_2.pdf.

Textor, Annette. 2018. Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Theunissen, Georg. 2013. Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Freiburg: Lambertus.

UN-BRK. 2016. «UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsche Übersetzung der Konvention und des Fakultativprotokolls». https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=19.

von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01290-8.