Involving Parents in Early Childhood Media Education – but how?
PDF (Deutsch)

Keywords

Parents
Early Media Education
Literature Review

How to Cite

Lienau, Theresa, and Lies van Roessel. 2022. “Involving Parents in Early Childhood Media Education – But How? An Overview of Challenges and Enabling Factors”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 46 (Parents - Educators - Literacy):1-23. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.12.X.

License

Copyright (c) 2022 Theresa Lienau, Lies van Roessel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

It is a widely accepted view that the parents or childrens’ guardians should be involved when aiming to improve the quality of media education in early childhood. So far, however, there is little knowledge about how the dialogue concerning media education between daycare centers and families should take shape. In order to address this question, a literature analysis was conducted, which was complemented by expert interviews. First of all, the considerable differences in parents’ media-related attitudes and practices are discussed, which should be taken into account in a successful dialogue between daycare centers and families. The challenges but also the stimulating factors with regard to the educational partnership are presented – both in general and with regard to the specific dialogue about media education. Critical or sceptical attitudes can cause children’s media use to be a vexing and sensitive topic between daycare centers and families. To counter concerns and fears, more informal and interactive exchange formats have proven effective in practice, promoting dialogue and providing a more accurate understanding of media education. However, the results require more differentiation, especially on how to raise awareness in the case of parents that are hard to reach and on how to support parents in media education at home.

https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.12.X

References

Anfang, Günther, und Katrin Demmler. 2018. «Medienkompetenzförderung in der Kita». merz medien + erziehung. Kita digital: Frühe Medienerziehung 2/2018.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2018. Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/6001820fw.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Bastian, Jasmin, Stephan Aufenanger, und Hans-Uwe Daumann. 2018. «KiTab.rlp – Medienbildung mit Tablets in der Kita». merz medien + erziehung. Kita digital: Frühe Medienerziehung 2/2018.

Bertelsmann Stiftung. 2017. Nachgefragt: Was denken Eltern über KiTas? ElternZOOM – Befragungsergebnisse 2016. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2018002.

Betz, Tanja, Stefanie Bischoff, Nicoletta Eunicke, Laura B. Kayser, und Katharina Zink. 2017. Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2012. Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. Berlin: BMFSFJ. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zeit-fuer-familie-achter-familienbericht-74968.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2016. Familie und frühe Bildung. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Berlin: BMFSFJ. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/familie-und-fruehe-bildung-112460.

Cloos, Peter, und Britta Karner. 2010. «Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Familien». In Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt, herausgegeben von Peter Cloos und Britta Karner, 169–89. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.

Cohen, Franziska, Elisa Oppermann, und Yvonne Anders. 2020. «Familien und Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse». Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/efp/forschung/Corona/Ergebnisbericht_finale_Version_Onlineversion.pdf.

Düssel, Mareike. 2010. «Familiäre Mediennutzung: Einsam oder gemeinsam? Forschungsergebnisse zu Medienerziehung im Kontext sozialer Benachteiligung». merz medien + erziehung 54 (4): 11-18.

Eder, Sabine. 2018. «Die frühe Medienpädagogik steht vor großen Herausforderungen. Ein Interview von Günther Merz mit Sabine Eder, Blickwechsel e.V.». merz medien + erziehung 62 (2): 49-53.

Eder, Sabine, Marion Brüggemann, und Jörg Kratzsch. 2017. «Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen. Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita». https://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/gmk_medienbildung_kita_positionspapier.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015. miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS. https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2014/.

Fleischer, Sandra, Peter Kroker, und Susanne Schneider. 2018. «Medien, frühe Kindheit und Familie». In Frühe Kindheit und Medien – Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Manfred Kaulbach, Christine Hoffmann, und Thomas Schmidt, 35–52. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztpx.6.

Friederich, Tina. 2011. Zusammenarbeit mit Eltern – Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 22. München: DJI. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/zusammenarbeit-mit-eltern-anforderungen-an-fruehpaedagogische-fachkraefte.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten: Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Medienbildung und Gesellschaft, Band 34. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12307-9.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus. 2013. «Die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung». bildungsforschung 10 (1): 11–25. http://doi.org/10.25656/01:8535.

Grobbin, Alexander. 2016. Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive. Abschlussbericht. München: DJI. https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/23188-digitale-medien-beratungs-handlungs-und-regulierungsbedarf-aus-elternperspektive.html.

Gurt, Michael. 2015. «Nicht ohne die Eltern! – Medienpädagogische Elternarbeit in der Kita». In SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam, herausgegeben von Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS). Potsdam: mabb: 28-30. https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/4113/AKJS_Broschuere.pdf.

Institut für Demoskopie Allensbach, Hrsg. 2014. Digitale Medienbildung in Grundschule und Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung von Eltern, Lehrkräften an Grundschulen und Erzieher(innen) in Kindergärten im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/ergebnisse_allensbach-umfrage_gesamt.pdf.

Kluczniok, Katharina, Jutta Sechtig, und Hans-Günther Roßbach. 2012. «Qualität im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen?» ErzieherIn.de. Das Portal für die Frühpädagogik. https://www.erzieherin.de/qualitaet-im-kindergarten.html.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Kutscher, Nadia, und Jacqueline Bischof. 2020. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts «Medienbildung in der Kita». Abschlussbericht. Köln: Universität zu Köln. https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-01/bericht_mkffi_medienbildung_in_der_kita_uzk_290420.pdf.

Kutscher, Nadia, und Birgit Schäfer-Biermann. 2018. «Sozialpädagogische Aspekte der Medienbildung». In Frühe Kindheit und Medien – Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Christine Hoffmann, Manfred Kaulbach, und Thomas Schmidt, 161–80. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztpx.12.

Lampert, Claudia, Uwe Hasebrink, und Kira Thiel. 2019. Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen. Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/s3lt3j7_EUKO_Bericht_DE_190917.pdf

Langmeyer, Alexandra, Angelika Guglhör-Rudan, Thorsten Naab, Marc Urlen, und Ursula Winklhofer. 2020. «Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern». München: Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/themen/Familie/DJI_Kindsein_Corona_Erste_Ergebnisse.pdf.

Lienau, Theresa, und Elena Frense. 2022. «Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal – Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung? Eine Analyse neuer Potenziale der pandemiebedingten Digitalisierungs-prozesse in Kindertageseinrichtungen» MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46, (Parents - Media Literacy), 93–125. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X.

Lienau, Theresa, und Lies van Roessel. 2019. «Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 126–155. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.01.X.

Lubitz, Ilona, und Tanja Witting. 2018. «Digital-interaktive Medien in der frühen Kindheit: Positionen und Haltungen im kritischen Diskurs». In Frühe Kindheit und Medien – Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Christine Hoffmann, Manfred Kaulbach, und Thomas Schmidt, 181–200. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztpx.13.

Lutz, Klaus. 2018. «Digitale Kindheit» merz medien + erziehung. Kita digital: Frühe Medienerziehung 2/2018.

Merkle, Tanja, Carsten Wippermann, Christine Henry-Huthmacher und Michael Borchard. 2008. «Eltern unter Druck. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie». In Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten, herausgegeben von Michael Borchard, 1–24. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783828260092-001.

Negrini, Lucio. 2013. «Medienbildung und Familie». In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, herausgegeben von Margrit Stamm und Doris Edelmann, 447–460. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2.

Rathgeb, Thomas. 2020. «JIMplus 2020: Lernen und Freizeit in der Corona-Krise». Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf.

Redecker, Sabine. 2014. Elternkooperation – Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Kiel: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/Service/Broschueren/Broschueren_VIII/Kita/elternkooperation.pdf.

Reichert-Garschhammer, Eva. 2018. Bayerischer Modellversuch: Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken. Vortrag gehalten auf dem 2. Dialogforum der Initiative «Gutes Aufwachsen mit Medien» Digitale Fürsorge – Frühkindliche Medienerziehung als Notwendigkeit, Berlin, 19. März.

Roth, Xenia. 2013. Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder.

Roux, Susanna, und Wolfgang Tietze. 2007. «Effekte und Sicherung von (Bildungs-) Qualität in Kindertageseinrichtungen». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (4): 367–384. https://doi.org/10.25656/01:5618.

Schubert, Gisela, Susanne Eggert, Anne Lohr, Andreas Oberlinner, Valerie Jochim, und Niels Brüggen. 2018. Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen: Medienerzieherisches Handeln und Erziehungspartnerschaft. Perspektiven des pädagogischen Personals. Zweiter Bericht der Teilstudie «Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen» im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://doi.org/10.25656/01:16084.

Sinus Institut. 2018. Den Menschen hinter dem User aktivieren. Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg: Sinus. https://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Bilder/Loesungen/Digitale_Sinus-Milieus/Info_Digitale_Sinus-Milieus_Webseite.pdf.

Six, Ulrike, und Roland Gimmler. 2007. Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten: eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 57. Berlin: Vistas. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/LfM-Band-57.pdf.

Statistisches Bundesamt. 2020. «Homeschooling: Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab». Pressemitteilung Nr. 42 vom 29. Juli 2020. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_N042_639.html.

Theunert, Helga, und Kathrin Demmler. 2007. «(Interaktive) Medien im Leben Null- bis Sechsjähriger – Realitäten und Handlungsnotwendigkeiten». In Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildendenden Schulen in Deutschland, herausgegeben von von Bardo Herzig und Silke Grafe, 137–45. Bonn: Deutsche Telekom.

Thon, Christine, Margarete Menz, Miriam Mai, und Luisa Abdessadok, Hrsg. 2018. Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, Band 17. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2.

Tietze, Wolfgang, Hans-Günther Roßbach, und Katja Grenner. 2005. Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehungs- und Bildungsinstitution Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

Tietze, Wolfgang, Tatjana Meischner, Rüdiger Gänsfuß, Katja Grenner, Käthe-Maria Schuster, Petra Völkel, und Hans-Günther Roßbach. 1998. Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand.

Tilemann, Friederike. 2018. «Foto, Film und Wachsmalstift – Medienpädagogik mit jungen Kindern». In Frühe Kindheit und Medien – Aspekte der Medienkompetenz in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Christine Hoffmann, Manfred Kaulbach, und Thomas Schmidt, 15–26. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztpx.4.

Viernickel, Susanne, Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai, Stefanie Schwarz, und Luise Zenker. 2013. Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. 1. Aufl. Forschungsbericht. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband, Diakonisches Werk und GEW. https://www.nifbe.de/pdf_show.php?id=226.

Vorholz, Heidi, und Malte Mienert. 2007. «Neue Chancen für die Zusammenarbeit mit Eltern. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft». http://www.mamie.de/pdf/Erziehungspartnerschaft02Raabe.pdf.

Wagner, Ulrike, Susanne Eggert, und Gisela Schubert. 2016. «MoFam – Mobile Medien in der Familie». Studie. Kurzfassung. https://doi.org/10.25656/01:16088.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 72. Berlin: Vistas. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-72.pdf.

Wippermann, Carsten. 2014. «Vielfalt der Milieus in unseren Kitas Risiko oder Chance?» Vortrag gehalten bei der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern, Augsburg, 13. März. http://www.katholische-fachakademien.de/fileadmin/redaktion/dateien/Fr%C3%BChjahrstagung2014/Charts_zum_Wippermann-Vortrag_Vielfalt_der_Milieus_in_unseren_Kitas_-_Risiko_oder_Chance.pdf.