Inclusion and Digital Media?
PDF (Deutsch)

Keywords

Inklusion
Weiterbildung
Barrierefreiheit

How to Cite

Jochim, Valerie. 2021. “Inclusion and Digital Media? Blended Learning Training in Educational and Nursing Fields”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 41 (Inklusiv-mediale Bildung):118-33. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.07.X.

License

Copyright (c) 2021 Valerie Jochim

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Within the research project PADIGI – Partizipation digital a continuing educational offer that focuses on inclusion and digital media was developed, aiming at people working in educational and nursing fields. Adapting the offer to the work shifts of the target group, the course Inklusiv digital was designed as a blended learning setting. Two trials provided the opportunity to evaluate the implementation. Based on the results, both structure and contents of the course could be adjusted continuously. On the one hand, it became apparent that especially the practical part of the course, developing a media project together with persons with cognitive disease, was highly appreciated. On the other hand, inflexible structures of some institutions and workplaces posed a challenge for the participants. The course and an associated guideline will be made available on the project page www.padigi-medienkompetenz.de as Open Educational Resources (OER) after the end of the project.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.07.X

References

Eggert, Susanne. 2006. «Evaluation.» In Ausdrucksstark. Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung, herausgegeben von Elke Michaelis und Oliver Lieb, 89-102. München: kopaed.

Gess, Christopher, Julia Rueß, und Wolfgang Diecke. 2014. «Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel.» Qualität in der Wissenschaft (QiW) 1: 10–16.

Kerres, Michael, und Thomas Jechle. 2002. «Didaktische Konzeption des Tele-Lernens.» In Information und Lernen mit Multimedia, herausgegeben von Ludwig J. Issing und Paul Klimsa, 267-281. Weinheim: Beltz. https://learninglab.uni-due.de/biblio/455.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.

Kurz, Bettina, und Doreen Kubek. 2017. Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin: Phineo.

Mandl, Heinz, und Birgitta Kopp. 2006. Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. Forschungsbericht Nr. 182. München: LMU.

Mayerle, Michael. 2015. „Woher hat er die Idee?“. Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Abschlussbericht der Begleitforschung im PIKSL-Labor. Siegen: Universität Siegen.

Mogge-Grotjahn, Hildegard. 2012. «Soziale Inklusion – nur ein Modewort?» merz | medien + erziehung 56 (1): 12–15.

PADIGI. 2019. «Inklusiv digital. PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung.» Zugriff am 18. Juli 2019. https://moodle.padigi-medienkompetenz.de/.

Popescu-Willigmann, Silvester. 2014. Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’. Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03990-5.

Schluchter, Jan-René. 2012. «Medienbildung als Perspektive für Inklusion.» merz | medien + erziehung 56 (1): 16–21.

Schluchter, Jan-René. 2014. Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung. München: kopaed.

Vereinte Nationen. 2008. «UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung.» Zugriff am 9. Januar 2018. https://www.behindertenrechtskonvention.info/.

Zaynel, Nadja. 2017. Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17754-6.