Sexting and Sexual Boundary Violations in Schools
PDF (Deutsch)

Keywords

Sexting
Youth
Victimisation
Sexual Boundary Violations
Disclosure
School

How to Cite

Witz, Christina. 2021. “Sexting and Sexual Boundary Violations in Schools: Teachers As Contact Persons for Non-Consensual Practices”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2021 (Occasional Papers):69-88. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.17.X.

License

Copyright (c) 2021 Christina Witz

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This article looks at how schools deal with sexting from the perspective of students. First, the prevention of sexual violence as a task of schools (also in the digital space) and the phenomenon of sexting are examined. The empirical part shows what prevents students from contacting teachers when their intimate images are published or when they know that sexts of other young people are circulating. In addition to the fact that teachers often do not find out about the misuse of intimate images, the young people point to attitudinal issues and power asymmetries, but also to adolescent and institutional boundaries. In this context, the students address trust in the teacher-pupil relationship, a separation between the public and private spheres, the aspect of shame on both sides and the attribution of responsibility to those affected (victim blaming). The article concludes that it is necessary to turn away from the discourse of deviance and abstinence towards an acknowledgement of consensual adolescent sexting as a form of digital sexual communication in order to make the act of publishing in a school setting appropriately discussable and formulates implications for school practice.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.17.X

References

Blumenthal, Sara-Friederike, und Miriam Damrow. 2017. «Blumenthal, Sara-Friederike; Damrow, Miriam: Tabus in der Sexualaufklärung. Wie Scham das Sprechen über Sexualität prägt.» Erziehung & Unterricht, 167(1-2), 44–50.

Böhm, Maika, Jürgen Budde, und Arne Dekker. 2018. «Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen – Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2018 (Occasional Papers): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.02.21.X.

Bohnsack, Ralf. 2013. «Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 241–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_11.

«Bund und Länder gemeinsam gegen sexuelle Gewalt an Schulen». o. J. «Bund und Länder gemeinsam gegen sexuelle Gewalt an Schulen – UBSKM». https://beauftragter-missbrauch.de/presse/pressemitteilungen/detail/bund-und-laender-gemeinsam-gegen-sexuelle-gewalt-an-schulen.

Christmann, Bernd. 2021. Disclosure von sexualisierter Gewalt in schulischen Kontexten: Fachkräfte als Ansprechpersonen betroffener Schüler*innen. Sexuelle Gewalt und Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33142-9.

Dekker, Arne, Thula Koops, und Peer Briken. 2016. Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien. Zur Bedeutung digitaler Medien für Phänomene sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. UBSKM.

Döring, Nicola. 2012. «Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting». Zeitschrift für Sexualforschung 25 (1): 4–25. https://doi.org/10.1055/s-0031-1283941

Döring, Nicola. 2015. «Sexting. Aktueller Forschungsstand und Schlussfolgerungen für die Praxis». In Gewalt im Netz: Sexting, Cybermobbing & Co, 15–43. Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz. Zugegriffen 8. Juni 2021. http://www.nicola-doering.de/wp-content/uploads/2014/08/D%C3%B6ring-2015-Sexting.-Aktueller-Forschungsstand-und-Schlussfolgerungen-f%C3%BCr-die-Praxis.pdf.

Eichenberg, Christiane und Felicitas Auersperg. 2018. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe. http://doi.org/10.1026/02647-000

Glammeier, Sandra. 2019. «Sexuelle Gewalt und Schule». In Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten, herausgegeben von Martin Wazlawik, Heinz-Jürgen Voß, Alexandra Retkowski, Anja Henningsen, und Arne Dekker, 3:197–209. Sexuelle Gewalt und Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_14.

Hofherr, Stefan. 2019. «Klassen der Offenlegung sexueller Gewalt». In Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten: Aktuelle Forschungen und Reflexionen, herausgegeben von Martin Wazlawik, Heinz-Jürgen Voß, Alexandra Retkowski, Anja Henningsen, und Arne Dekker, 137–49. Sexuelle Gewalt und Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_10.

Jannink, Helge, und Christina Witz. 2017. «Die Doppelseitigkeit der Scham in der sexualpädagogischen Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten». In Sexualität und Gender im Einwanderungsland: öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben – ein Lehr- und Praxishandbuch, herausgegeben von Uwe Sielert, Helga Marburger, und Christine Griese, 127–39. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110518351-008.

Johnson, Matthew, Faye Mishna, Moses Okumu, und Joanne Daciuk. 2018. Non-Consensual Sharing of Sexts: Behaviours and Attitudes of Canadian Youth. Ottawa: MediaSmarts. https://mediasmarts.ca/sites/mediasmarts/files/publication-report/full/sharing-of-sexts.pdf.

Linke, Torsten. 2020. Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe: die Bedeutung von Vertrauenskonzepten Jugendlicher für das Sprechen über Sexualität in pädagogischen Kontexten. Angewandte Sexualwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976816.

Madigan, Sheri, Anh Ly, Christina L. Rash, Joris Van Ouytsel, und Jeff R. Temple. 2018. «Prevalence of Multiple Forms of Sexting Behavior Among Youth: A Systematic Review and Meta-Analysis». JAMA Pediatrics 172 (4): 327–35. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2017.5314.

Naezer, Marijke, und Lotte Oosterhout. 2020. «Only sluts love sexting: youth, sexual norms and non-consensual sharing of digital sexual images». Journal of Gender Studies 30 (1): 79–90. https://doi.org/10.1080/09589236.2020.1799767.

Nentwig-Gesemann, Iris. 2013. «Die Typenbildung der dokumentarischen Methode». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 295–323. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_13.

Oeffling, Yvonne, Veronika Winter, und Mechthild Wolff. 2018. «Prävention als organisationales Bildungskonzept». In Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen: Mit Online-Materialien, herausgegeben von Carolin Oppermann, Veronika Winter, Claudia Harder, Mechthild Wolff, und Wolfgang Schröer, 1. Auflage, 204–231. Studienmodule Soziale Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. 1. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Schneider, Hans Joachim. 2014. Kriminologie: ein internationales Handbuch. Band 1: Grundlagen. De Gruyter Handbuch. Berlin [u.a.]: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110248272.

Schultze-Krumbholz, Anja, Markus Hess, Jan Pfetsch, und Herbert Scheithauer. 2018. «Who is involved in cyberbullying? Latent class analysis of cyberbullying roles and their associations with aggression, self-esteem, and empathy». Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace 12 (4). https://doi.org/10.5817/CP2018-4-2.

Schultze-Krumbholz, Anja, Pavle Zagorscak, Anne Roosen-Runge, Herbert Scheithauer, und Ernst Reinhardt Verlag. 2018. Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing. 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.

«Sexuelle Gewalt mittels digitaler Medien – UBSKM». o. J. https://beauftragter-missbrauch.de/praevention/sexuelle-gewalt-mittels-digitaler-medien.

Strasburger, Victor C., Harry Zimmerman, Jeff R. Temple, und Sheri Madigan. 2019. «Teenagers, Sexting, and the Law». Pediatrics 143 (5): e20183183. https://doi.org/10.1542/peds.2018-3183.

Symons, Katrien, Koen Ponnet, Michel Walrave, und Wannes Heirman. 2018. «Sexting Scripts in Adolescent Relationships: Is Sexting Becoming the Norm?» New Media & Society 20 (10): 3836–57. https://doi.org/10.1177/1461444818761869.

Van Ouytsel, Joris, Ellen Van Gool, Michel Walrave, Koen Ponnet, und Emilie Peeters. 2016. «Sexting: Adolescents’ Perceptions of the Applications Used for, Motives for, and Consequences of Sexting». Journal of Youth Studies, November, 1–25. https://doi.org/10.1080/13676261.2016.1241865.

Vogelsang, Verena. 2017. Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter: Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16843-8.

Witz, Christina. 2021. «Sexting | Körper-Bilder | Geschlecht. Orientierungen Jugendlicher auf sexuell interpretierbare visuelle Selbstdarstellungen». GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13 (3): 106–21. https://doi.org/10.3224/gender.v13i3.08.