Maker Literacy
PDF (Deutsch)

Keywords

Maker
Literacy
Maker Edcuation
DIY
Orality

How to Cite

Meißner, Stefan. 2022. “Maker Literacy: Complexity Competence through Maker Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):291-305. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.28.X.

License

Copyright (c) 2022 Stefan Meißner

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The paper introduces the concept of maker literacy in order to expand digital education by the dimension of making. Making, understood as digital tinkering, in this perspective holds out the prospect of productive ways of practicing digital culture that can be characterized by a specific complexity competence. In order to make this thesis argumentatively comprehensible, the text follows a three-step approach: Starting from positioning in digital culture (1), it develops a perspective on Making as digital tinkering on the one hand and introduces the literacy concept used on the other (2). By contrasting Making with the literacy of writing and reading, a specific Maker literacy is developed and presented, which describes Making as an important component of dealing with and practicing digital culture (3).

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.28.X

References

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. https://10.14361/9783839439456-003.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der Neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Fasbender, Christoph. 2007. «Rätsel». In Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen., herausgegeben von Dieter Burgdorf, Christoph Fasender, und Burkhard Moennighoff, 627–28. Stuttgart/Weimar: Metzler. https://10.1007/978-3-476-05000-7.

Havelock, Eric A. 2007. Als die Muse Schreiben lernte. Berlin: Wagenbach.

Höltgen, Stefan. 2020. «Der sogenannte Computer – Zum Problem des Kollektivums der Digitalisierung». In Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig und Ralf Biermann, 95–114. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Holze, Jens, Dan Verständig, und Ralf Biermann, Hrsg. 2020. Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters. Bd. 45. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «Dikubi-Meta [Tp1]: Digitalität und Kulturelle Bildung». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner und Lisa Unterberg, 11–24. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Krämer, Sybille. 2014. «Schrift, Diagramm, Programm – Kulturtechniken der Inskription». In Programm(e), herausgegeben von Dieter Mersch, und Joachim Paech, 159–74. Berlin, Zürich: diaphanes.

Krämer, Sybille. 2016. Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie. Berlin: Suhrkamp.

Kucklick, Christoph. 2016. Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Meißner, Stefan. 2017a. «Digitale Kultur. Ein analytisches Konzept für die Medienpädagogik im digitalen Zeitalter». merz.medien + erziehung 6 (17): 30–40.

Meißner, Stefan. 2017b. Techniken des Sozialen. Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16684-7.

Meißner, Stefan. 2020. «Maker-Literacy. Welche Literalität evoziert die Makerkultur?». Medienimpulse 58 (4): 1-32. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-23.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Ong, Walter J. 2016. Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Springer VS. https://10.1007/978-3-658-10972-1.

Pias, Claus. 2002. «Der Hacker» In Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten, herausgegeben von Eva Horn, Stefan Kaufmann und Ulrich Bröckling, 248–70. Berlin: Kadmos.

Richterich, Annika, und Karin Wenz. 2017. «Introduction. Making and Hacking» Digital Culture & Society 3 (1): 5–21. https://doi.org/10.14361/dcs-2017-0102.

Verständig, Dan, und Juliane Ahlborn. 2020. «Decoding Subjects? Über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter». In Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig und Ralf Biermann, 77–94. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Wohlleben, Doren. 2009. «Rätsel». In Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, herausgegeben von Friedrich Jäger, 639–42. Metzler. https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_333590.

Wunderlich, Mathias. 2019. «Quo Vadis, MakerEd? Verändert das Maker Movement unsere Bildungslandschaft?». merz.medien + erziehung (4): 31–36.