time (space) matters
PDF (Deutsch)

Keywords

Perspective
drawing
sketching
Explanatory videos
time
Art Education
Normativity

How to Cite

Bader, Nadia, and Notburga Karl. 2022. “Time (space) Matters: Ediated Time (Spaces) in Video Tutorials”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):119-54. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.22.X.

License

Copyright (c) 2022 Nadia Bader, Notburga Karl

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This contribution focuses on video tutorials used for teaching and learning. It looks at their medial properties and probes their (media-specific) educational potential. We enquire both into some of the implicit features of such tutorials – e.g., translations and transformations between media, or moments of showing and explaining with their distinct medial properties – as well as their explicit use: specifically, the educational potential they may yield if audio-visual means of designing and creating are employed in media-sensitive fashion. Given the current developments in teaching practices (such as blended and distance learning), a more detailed investigation of the aesthetic dimension of these teaching tools seems to be indicated. Video tutorials often guarantee their users’ successful acquiring of skills, e.g. of drawing a perspective ‹correctly›; and they implicitly promise an easy grasp of the subject, practical feasibility and quick, self-determined access to learning content (e.g. by fast-forwarding, pausing or replaying content). At the same time, they promote a logic of effectiveness which may hide normative ideas that users uncritically adopt and reproduce. Looking into their means of presentation may allow for a media-sensitive critique of their representational logic. ‹Amateur› negligence may, for example, turn out to be educational – if unsettled/-ling images protect the users of such tutorials from the illusion of a mere passive ‹understanding› – and instead direct the attention to their own perception and their own position in relation to the subjects that are being presented and explained to them. As part of a transformative educational theory, such perceptual disturbances are potentially more empowering than, for example, knowledge about perspective as a symbolic form as such. They invite a critical engagement with the latter. In our contribution, we will use both conventional critical methods and more experimental artistic strategies to explore the educational potential of video tutorials.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.22.X

References

AkademieRuhr. 2017. «TOP 5 Fehler beim Zeichnen. Ein Muss für jeden, der richtig zeichnen lernen möchte!» [Video 1 von 5, Fehler Nr. 1: Perspektive]. https://www.youtube.com/watch?v=rZOczWwByvM [Zugriff: 24.08.2021].

Asisi, Yadegar. 2020. «Der Fluchtpunkt beim Zeichnen: Einfach erklärt | Sehen & Gestalten #11 mit Yadegar Asisi». https://www.youtube.com/watch?v=WCbfdRQIV5U [Zugriff: 24.08.2021].

Bader, Nadia. 2022 im Erscheinen. «Zeichnenlernen online. Kunstdidaktische Betrachtung eines Tutorial-Videos zum perspektivischen Zeichnen». Herausgegeben von Thomas Gisler, Nadia Bader, Cindy Heller, Doris Signer, Mélanie Tanner, und Verena Widmaier. Heft 15 (Ohne Worte).

Bader, Nadia. 2020. «Angesammelt, Eingeordnet, Ab- oder Hingestellt | Fachschaftsräume im Bildnerischen Gestalten nachzeichnen». Herausgegeben von Verena Widmaier, Mélanie Tanner, Thomas Gisler, Cindy Heller, und Anina Meier. Heft 13 (Nachlass): 16–31.

Bader, Nadia. 2019. Zeichnen – Reden – Zeigen. Wechselwirkungen zwischen Lehr-Lern-Dialogen und Gestaltungsprozessen im Kunstunterricht. München: kopaed.

Bader, Nadia, und Michaela Götsch. 2020. «Mit der Kamera im Rücken und dem Stift auf der Wand. Wie können ästhetische Erfahrungen Handlungskompetenzen an digital-analogen Schnittstellen fördern?». BÖKWE 1 (März): 27-37. http://www.boekwe.at/wp-content/uploads/2020-01.pdf.

Blum, Gerd, und Johan Frederik Hartle. 2010. «Zelle, Raster, Würfel. Überlegungen zu Michel Foucault, Peter Halley und Gregor Schneider». In Cella. Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung, herausgegeben von Christoph Bertsch und Silvia Höller, 207-215. Innsbruck: Studienverlag.

Böhme, Katja. 2018. «Was der Raum über den anderen erzählt… Fotografische Darstellungen vom ‹Räumen› als Grundlage einer Reflexion (kunst)pädagogischer Fragen». In räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung, herausgegeben von Birgit Engel, Helga Peskoller, Kirstin Westphal, Katja Böhme, und Simone Kosica, 125-53. Weinheim: Beltz Juventa.

Brandstätter, Ursula. 2013. Erkenntnis durch Kunst: Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Köln: Böhlau.

Brian thekone990. 2014. «Tutorial Zeichnen lernen – 2 Fluchtpunkt Perspektive». https://www.youtube.com/watch?v=jswknMPx3o8 [Zugriff: 24.08.2021].

Crary, Jonathan. 1992. Techniques of the observer. Cambridge/Massachusetts: The MIT Press.

Dorgeloh, Stephan, und Karsten D. Wolf, Hrsg. 2020. Lehren und Lernen mit Tutorial und Erklärvideos. Weinheim: Beltz.

Dürer, Albrecht. 1525. «Der Zeichner der Laute». In Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien ebnen un[d] gantzen Corporen, von Albrecht Dürer. Nürnberg, s.n., 168. München, Bayerische Staatsbibliothek. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00084858?page=168,169.

Hitchcock, Alfred. 1954. Das Fenster zum Hof [ Rear Window ]. Patron Inc. / Paramount Pictures. 4K-UHD: Universal, 2020.

Hockney, David. 1985. Paint Trolley, L.A., fotografische Collage, 41x61 in., https://www.hockney.com/works/photos/photographic-collages.

Hoffmann, Katja. 2015. «Jenseits der Zentralperspektive. Zum Dispositiv der räumlichen Darstellung im Zeichenunterricht – und ihren Alternativen». In Staub aufwirbeln. Eine Anleitung zum Zeichnen lehren für die kunstpädagogische Praxis, herausgegeben von Stefanie Marr, 357376. Oberhausen: Athena.

Johns, Stefanie. 2021. Vom Zwischen aus. Weisen bildreflexiver Annäherungen an Bilderfahrung in Wissenschaft, Kunst und Vermittlung. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin, und Torsten Meyer, Hrsg. 2015. Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5.

Karl, Notburga. 2022 im Erscheinen. «‹In Malewichs Weiß ist Gelb enthalten, weil sich dahinter die Erinnerung an Gold verbirgt›: Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Kunstpraxis und Kunstpädagogik». In Kunstpädagogik und... Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis, herausgegeben von Sara Hornäk und Susanne Henning, 54–76. Oberhausen: Athena.

Karl, Notburga. 2020. «Zeichnen als formende Sensibilisierung: Was Körper von Körpern lernen können». Zeitschrift ästhetische Bildung 12 (1). http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/05/Karl_April-20CR-kleiner.pdf.

Karl, Notburga. 2014. «‹...es inspiriert mich auch irgendwie immer wieder.› Das Bildhafte als Reflexionsebene im Werkstattbuch von Pia G.». Zeitschrift für ästhetische Bildung 6 (2). http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/12/95-377-1-PB.pdf.

Karl, Notburga. 2021. Stepping into the Picture: Bild und Performance in Joan Jonas’ ‹The Shape, the Scent, the Feel of Things› (2005-12). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-49662.

Koller, Hans-Christoph. 2018. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Laleg, Dominique. 2021. Kritik der Perspektive. Zürich: Diaphanes.

Loemke, Tobias. 2019. Innehalten beim Begleiten künstlerischer Prozesse: Handlungsleitende Orientierungen im Ausbreiten von Artefakten und Erzählen von Ereignissen. Erlangen: FAU Press. https://doi.org/10.25593/978-3-96147-128-7.

Lüthy, Michael. 2012. «Das Medium der ästhetischen Erfahrung: Wittgensteins Aspektbegriff, exemplifiziert an Pollocks Malerei». In Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien, herausgegeben von Gertrud Koch, Kirsten Marr, und Fiona McGovern, 125-142. München: Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846752371_009.

Marr, Stefanie, Hrsg. 2015. Staub aufwirbeln. Eine Anleitung zum Zeichnen lehren für die kunstpädagogische Praxis. Oberhausen: Athena.

Mersch, Dieter. 2014. «Die Zerzeigung: Über die ‹Geste› des Bildes und die ‹Gabe› des Blicks». In Bild und Geste: Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst, herausgegeben von Ulrich Richtmeyer, Fabian Goppelsröder, und Toni Hildebrandt, 15-44. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839424742.15.

Modzelewski, Andreas M. 2021. 100 geniale Zeichentricks. Von der Hilfslinie bis zur Szenerie. Igling: EMF.

Panofsky, Erwin. 1927. «Die Perspektive als ‹symbolische Form›». In Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, herausgegeben von Erwin Panofsky, H. Oberer, und E. Verheyen. Berlin: Spiess.

Pazzini, Karl-Joseph. 1992. Bilder und Bildung. Vom Bild zum Abbild bis zum Wiederauftauchen der Bilder. Münster/Hamburg: Lit.

Sabisch, Andrea. 2019. «Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen». In Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken, herausgegeben von Ingrid Bähr, Gebhard Ulrich, Krieger Claus, Lübke Britta, Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Andrea Sabisch, und Wolfgang Sting, 105-132. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_3.

Schmidt-Wetzel, Miriam. 2007. o. T. (schwarz/weiß). Video-Installation, 3 Video-Beamer, 3 DVD-Player, s/w, 59:52 Min. (Loop). http://schmidt-wetzel.de/msw_medien.html.

Schnurr, Ansgar. 2015. «Forschen mit Kontrastmittel. Über die Grenzen ästhetischer Erfahrung». In Kunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven, herausgegeben von Torsten Meyer und Andrea Sabisch, 103-112. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410585-006.

Steyerl, Hito. 2015. Factory of the Sun. Environment mit Videoinstallation, © Artist and Andrew Kreps Gallery, New York. https://www.moca.org/exhibition/hito-steyerl-factory-of-the-sun.

Trecartin, Ryan, und Lizzie Fitch. 2009-10. The Re’Search (Re’Search Wait’S), HD video, 40:06 min © Andrea Rosen Gallery, https://vimeo.com/24631059.

Vaka Olsen, Sandra. 2014. Sunscreenpill. Analoger C-Print mit Sonnenschutz-Fotogramm auf Dibond, Acrylglasrahmen, © Kunstverein Nürnberg. https://kunstvereinnuernberg.de/en/editions/sunscreenpill-2014.

Zahn, Manuel. 2020. «Ästhetische Praxis als Kritik: Vom Aussetzen des Urteilens und der Empfindung neuer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 213-233. Obladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.14.

Zahn, Manuel. 2013. «Das staunende Sehen im Blick des Films. Von Perzepten, Zeichen und (dem) Wundern». In Das Unverfügbare. Wunder, Wissen, Bildung, herausgegeben von Karl-Josef Pazzini, Andrea Sabisch, und Daniel Tyradellis, 199-210. Zürich: Diaphanes.