‹Well, it would be very helpful if there was a concept that schools could be given. That every school doesn‘t do itʼs own thing›
PDF (Deutsch)

Keywords

school
digitalization
subjective theories
Media consultants
Recommendations for action

How to Cite

Herfurth, Esther, and Karim Fereidooni. 2022. “‹Well, It Would Be Very Helpful If There Was a Concept That Schools Could Be Given. That Every School doesn‘t Do itʼs Own thing›: A Qualitative Study on the Subjective Theories of School Media Consultants in NRW about the (Im)Possibility of the School Digitization Process”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 49 (Schulentwicklung):94-114. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.24.X.

License

Copyright (c) 2022 Esther Herfurth, Karim Fereidooni

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Based on the thesis, that modern society has always been digital, Nassehi (2019) describes digitalization as a phenomenon, that permeates all subsystems of society. As a result, the school as an organization must, for the purpose of itʼs stabilization, adapt itʼs complex organizational structure and develop new structures in order to fulfil the demands of the modern, digital work and information society and thus its educational mandate. Based on interviews with media consultants, it can be shown, that Germany is still facing major challenges, which relate in particular to an inadequate IT infrastructure in schools and insufficient issues in the training and further education of teachers, which require a cooperation between the participants. New learning goals and teaching formats are challenging schools. The KMK strategy can increase orientation to balance the digital and the analogue. In this study 14 conditions for success have been identified under the research question: What conditions are, according to the subjective assessment of media consultants, necessary for a successful digitalization process at the institution of school in NRW?

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.24.X

References

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2017. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_​2018/BJNR​209710017.html#BJNR209710017BJNG000100000.

Eickelmann, Birgit. 2018. «Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung». In Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen, herausgegeben von Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, und Heinz Günter Holtappels, 11–26. Münster: Waxmann.

Flick, Uwe. 2010. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 395–407. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee, und Brigitte Scheele. 1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: A. Francke Verlag.

Groeben, Norbert, und Brigitte Scheele. 2010. «Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 151-165. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2015. Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht. Gütersloh: Bertelsmann.

Homma, Norbert. 2014. «Eine Unternehmenskultur verändern». In Einführung Unternehmenskultur. Grundlagen, perspektiven, Konsequenzen, herausgegeben von Norbert Homma, Rafael Bauschke, und Laila Maija Hofmann, 49–66. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02411-6.

Initiative D21 e.V. 2016. 2016 Sonderstudie ‹Schule Digital› Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. Berlin: Laserline Druckzentrum.

Kirk, Jerome und Marc L. Miller. 1986. Reliability and validity in qualitative research. Beverley Hills: Sage.

Knaus, Thomas. 2018. «Me, my Tablet an I – Herausforderungen des ‹digitalen› Zeitalters für Schule und universitäre Lehrendenbildung». Zeitschrift für Bildungsverwaltung (DGBV – Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung) 34 (2): 15–36.

Kultusminister Konferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategiepapier der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUnd​Aktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2022. Strategie «Bildung in der digitalen Welt». https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digi​talen-welt.html.

Ladel, Silke, Julia Knop, Armin Weinberger. 2018. «Vorwort der Herausgeber zum Thema ‹Digitalisierung und Bildung›». In Digitalisierung und Bildung, herausgegeben von Silke Ladel, Julia Knop, und Armin Weinberger, VII–IX. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2.

Lorenz, Ramona. 2018. «Ressourcen, Einstellungen und Lehrkraftbildung im Bereich Digtialisierung». In Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen, herausgegeben von Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, 53–68. Münster: Waxmann.

Luhmann, Niklas. 2019a. «Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung», herausgegeben von Ernst Lukas und Veronika Tacke, 117–181. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23212-2.

Luhmann, Niklas. 2019b. «Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme», herausgegeben von Ernst Lukas und Veronika Tacke, 335–360. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23210-8.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. Digitale Schulbücher: Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/medienkompetenz-schriftenreihe/257621/digitale-schulbuecher.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte». Aus Politik und Zeitgeschichte. Bildung und Digitalisierung 69 (29–30): 18–23. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs/.

Mayring, Philipp. 2010a. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 601–613. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Mayring, Philipp. 2010b. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim [u. a.]: Beltz.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2014. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 543–556. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0.

Medienberatung NRW. 2020. «Medienkompetenzrahmen NRW». https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf.

Medienberatung NRW. 2022a. Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Medienberater:innen https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Qualitätsentwicklung/.

Medienberatung NRW 2022b. Aufgaben der Schule. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lern-IT/Supportregelung/Aufgaben-der-Schule/.

Medienberatung NRW. 2022c. First-Level-Support. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lern-IT/Supportregelung/First-Level-Support/.

Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. «ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion». In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, herausgegeben von Detlef Garz und Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Bielefeld: Matthiesen Druck.

Steinke, Ines. 1999. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa.

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH. 2020. Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Schule_auf_Distanz.pdf.