Informal Learning on YouTube
PDF (Deutsch)

Keywords

tutorials
YouTube
coding guideling
didactic analysis
design principles
Explanatory videos
informal learning
design quality
design features
interest-based learning

How to Cite

Honkomp-Wilkens, Verena, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, and Nina Altmaier. 2022. “Informal Learning on YouTube: Development of an Analytical Tool to Study Didactic and Design Aspects of Explanatory Videos and Tutorials”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):495-528. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X.

License

Copyright (c) 2022 Verena Honkomp-Wilkens, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, Nina Altmaier

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Explanatory videos and tutorials on YouTube represent central elements of learning- and education-related media repertoires of adolescents and young adults. They are characterized by particularly easy access to knowledge and educational content. It has not yet been clarified, how explanatory videos and tutorials differ in their didactic and audiovisual design with regard to different thematic fields. This paper describes the further development of a coding guideline «Design Quality of Explanatory Videos» (DQEV) and presents first results of the analysis. For the analysis, 382 German- and English-language explanatory videos on typical topics of extracurricular interest-based learning of teenagers and young adults were analyzed. In the didactic design, a «topic introduction» as well as a «farewell» are used particularly frequently, whereas a «presentation of the result at the beginning of the video» or a «theoretical derivation» are used relatively rarely. The analysis, which is differentiated according to 17 topic areas, shows that individual design features are used in different frequency dependent on explanatory video content. In some topic areas, such as «playing music» and «creative design», the design formats resemble each other more than in other subject areas, such as «product tests» or «personality and relationships». Largely consistent across all topic areas is the use of «topic introduction» and «humor», while the use of «content repetition» or «content sources» varies more.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X

References

Anders, Petra, Michael Staiger, Christian Albrecht, Manfred Rüsel und Claudia Vorst. 2019. «Erklärvideo». In Einführung in die Filmdidaktik, herausgegeben von Petra Anders, Michael Staiger, Christian Albrecht, Manfred Rüsel und Claudia Vorst. Stuttgart: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04765-6_18.

Atkinson, Robert K., Sharon J. Derry, Alexander Renkl, und Donald Wortham. 2000. «Learning from examples: Instructional principles from the worked examples research». Review of Educational Research, 70, 181–214. https://doi.org/10.3102/00346543070002181.

Beautemps, Jacob, und André Bresges. 2021. «What Comprises a Successful Educational Science YouTube Video? A Five-Thousand User Survey on Viewing Behaviors and Self-Perceived Importance of Various Variables Controlled by Content Creators». Frontiers in Communication, 5, 600595. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.600595.

Bednorz, David, und Svenja Bruhn. 2021. «Mehr als nur erklären – eine Bestandsanalyse des Angebots an mathematischen YouTube-Videos». Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 47 (110). https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/997/.

Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2010. Film art. An introduction. 9. Auflage. New York: McGraw-Hill Publishing Company.

Bunnenberg, Christian, und Nils Steffen, Hrsg. 2019. Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Geschichte auf YouTube. Bd. 2. Medien der Geschichte. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110599497.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. «JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2018. «JIM 2018. Jugend, Information, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf.

Gudjons, Herbert. 2014. Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit. 8., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Harmer, Sandra Pia, und Katharina Groß. 2021. «CHEMideos – Fachdidaktische Analyse chemischer Erklärvideos». In Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020, herausgegeben von Sebastian Habig, 589–92. Universität Duisburg-Essen. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_589_Harmer.pdf.

Hasselhorn, Marcus, und Andreas Gold. 2017. Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Hattie, John. 2012. Visible learning for teachers: Maximizing impact on learning. London: Routledge.

Helas, Philine. 2011. «Theatralität und Performanz». In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe, herausgegeben von Ulrich Pfisterer, 437–40. Stuttgart: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_178.

Helmke, Andreas, und Friedrich-Wilhelm Schrader. 2008. «Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen». SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 3. Jg. 17–47.

Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00222-8.

Hussein, Eslam, Prerna Juneja, und Tanushree Mitra. 2020. «Measuring Misinformation in Video Search Platforms: An Audit Study on YouTube». Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 4 (CSCW1): 1–27. https://doi.org/10.1145/3392854.

Kiel, Ewald. 1999. Erklären als didaktisches Handeln. Würzburg: Ergon.

Klauer, Karl Josef, und Detlev Leutner. 2012. Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. 2., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

Kulgemeyer, Christoph. 2018. «Towards a framework for effective instructional explanations in science teaching». Studies in Science Education 54 (2): 109–39. https://doi.org/10.1080/03057267.2018.1598054.

Kulgemeyer, Christoph. 2019. «Qualitätskriterien zur Gestaltung naturwissenschaftlicher Erklärvideos». In Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018, herausgegeben von Christian Maurer, 258–88. Regensburg: Universität Regensburg.

Matthes, Eva, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland. 2021. Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Mayer, Richard E. 2014. «Multimedia Instruction». In Handbook of Research on Educational Communications and Technology. Learning Design, herausgegeben von M. J. Bishop, Elizabeth Boling, Jan Elen, und Vanessa Svihla, 385–99. Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3185-5_31.

Meyer, Hilbert. 2020. Was ist guter Unterricht?. 15. Auflage. Berlin: Cornelsen.

Muller, Derek, und Karsten D. Wolf. 2020. «Veritasium: eine neue Generation des Wissenschaftsfernsehens auf YouTube». In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 27–31.Weinheim: Beltz.

Muñoz Morcillo, Jesús, Klemens Czurda, und Caroline Y. Robertson-von Trotha. 2016. «Eine Typologie der Wissenschaftskommunikation auf YouTube & Co». In Web Video Wissenschaft: Play science: Ohne Bewegtbild läuft nichts mehr im Netz: Wie Wissenschaftsvideos das Publikum erobern, herausgegben von Thilo Körkel und Kerstin Hoppenhaus, 117–28. Spektrum der Wissenschaft.

Olshansky, Alex, Robert M. Peaslee, und Asheley R. Landrum. 2020. «Flat-Smacked! Converting to Flat Eartherism». Journal of Media and Religion 19 (2): 46–59. https://doi.org/10.1080/15348423.2020.1774257.

Oser, Fritz, Tina Hascherm, und Maria Spychiger. 1999. «Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des 'negativen' Wissens». In Fehlerwelten, herausgegeben von Wolfgang Althof, 11–41. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07878-4_1.

Overwien, Bernd. 2020. «Informelles Lernen». In Handbuch Ganztagsbildung, herausgegeben von Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, und Hans-Uwe Otto, 231–42. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6.

Petrasch, Thomas, und Joachim Zinke. 2003. Einführung in die Videofilmproduktion. Konzeption, Licht, Bild und Bewegtbild, Ton, Schnitt, Rechtliche Aspekte. München: Hanser.

Rat für Kulturelle Bildung e. V. 2019. «Jugend / YouTUbe / Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Studie: Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung Kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten». https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf.

Rathgeb, Thomas. 2020. «JIMplus 2020. Lernen und Freizeit in der Corona-Krise». Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf.

REFA. 1989. Methodenlehre der Betriebsorganisation – Arbeitspädagogik. München: Hanser.

Rohs, Matthias. 2015.«Begriffsgeschichte informellen Lernens». In Handbuch Informelles Lernen, herausgegeben von Matthias Rohs. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6.

Rumjaun, Anwar, und Fawzia Narod. 2020. «Social Learning Theory – Albert Bandura». In Science Education in Theory and Practice. An Introductory Guide to Learning Theory, herausgegeben von Ben Akpan, und Teresa J. Kennedy, 85–99. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-43620-9_7.

Rummler, Klaus, und Karsten D. Wolf. 2012. «Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von Online-Videos durch Jugendliche». In Media, Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing / Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens, herausgegeben von Wolfgang Stüzl, Felix Stadler, Ronald Maier, und Theo Hug, 253-266. Innsbruck university press. http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33325.

Schmidt-Borcherding, Florian. 2020. «Zur Lernpsychologie von Erklärvideos: Theoretische Grundlagen». In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh, und Karsten D. Wolf, 63–70. Weinheim: Beltz.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2020. «Was macht ein gutes Erklärvideo aus?» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh, und Karsten D. Wolf, 75–80. Weinheim: Beltz.

Tulodziecki, Gerhard. 2020. «Zur Geschichte des Bildungsfernsehens – Entwicklungen, Hoffnungen und Einschätzungen aus heutiger Sicht». In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 12–17. Weinheim: Beltz.

Uebing, Judith. 2019. «Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube». In Geschichte auf YouTube, herausgegeben von Christian Bunnenberg, und Nils Steffen, 71–94. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110599497-004.

Valentin, Katrin. 2018. «Video-Tutorials: Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». Medienimpulse, 56 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-18-07.

Wolf, Karsten D. 2015a. «Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: AudioVisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?». merz - medien und erziehung, 59(1), 30–36.

Wolf, Karsten D. 2015b. «Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung». In Filmbildung im Wandel (Bd. 2), herausgegeben von Anja Hartung. NAP, New Academic Press.

Wolf, Karsten D. 2015c. «Produzieren Jugendliche und junge Erwachsene ihr eigenes Bildungsfernsehen? Erklärvideos auf YouTube». Televizion 28 (1) : 35–39. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/28_2015-1/Wolf-Produzieren_Jugendliche_und_junge_Erwachsene.pdf.

Wolf, Karsten. D. 2020. «Sind Erklärvideos das bessere Bildungsfernsehen?» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, herausgegeben von Stephan Dorgerloh, und Karsten D. Wolf, 17–24. Weinheim: Beltz.

Wolf, Karsten D. 2021. «Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok». In Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden, und Kai Kaspar, 171–90. München: kopaed.

Wolf, Karsten D., und Andreas Breiter. 2014. «Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv». In Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium, herausgegeben von Nicole C. Krämer, Nicole Sträfling, Nils Malzahn, Tina Ganster und H. Ulrich Hoppe, 85–102. Berlin: BIBB.

Wolf, Karsten D., Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, und Katrin Ellen Klieme. 2021. «Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe?» Herausgegeben von Patrick Bettinger, Klaus Rummler, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 380–408. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.31.X.

Wolf, Karsten. D., Verena Honkomp-Wilkens, Patrick Jung, und Nina Altmaier. 2022, im Erscheinen. «Kodierleitfaden zur Gestaltungsqualität von Erklärvideos (GQEV)». Zemki, Universität Bremen. https://blogs.uni-bremen.de/bildungslab/daten-downloads/.

Wolf, Karsten D., und Verena Kratzer. 2015. «Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern». In Jahrbuch Medienpädagogik 12, herausgegeben von Kai Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johanndes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 29–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09809-4_3.