Between Rejection and Approval
PDF (Deutsch)

Keywords

School Development
Practice Theory
documentary method
Digitalization

How to Cite

Zala-Mezö, Enikö, Johanna Egli, and Julia Häbig. 2022. “Between Rejection and Approval: School Positionings on the Use of Digital Media in the Light of the Corona Lockdown”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 49 (Schulentwicklung):48-67. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.22.X.

License

Copyright (c) 2022 Enikö Zala-Mezö, Johanna Egli, Julia Häbig

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In the article, we reconstruct collective orientations from group discussions using the documentary method and then derive from them what positions the groups take on dealing with digital media. The group discussions were conducted a few months after the Corona pandemic-related lockdown, which significantly reinforced a pre-existing expectation that schools should use digital media in the classroom. From the perspective of school improvement theory, the question arises how schools deal with this increased expectation and how the groups position themselves in this regard. Based on practice-theoretical assumptions, both change and stabilization tendencies can be identified regarding the use of digital media. The results indicate that complex dynamics between orientations and expectations emerge, rather than linear ones, putting aside the guiding phrase ‹crisis as an opportunity› that has emerged in public discourse into perspective. The group discussions – one from each of seven schools – were analyzed using the documentary method. This article presents three typical positions in the spectrum between rejection and approval of digital media. The results show how schools oscillate between adherence to the past and openness to the new, and how they negotiate their school practices.

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.22.X

References

Amling, Steffen. 2021. «Schulorganisationen als mehrdimensionale Gebilde – Konzeptionelle und methodologische Überlegungen zur Erforschung von Lernprozessen in und von Schulen aus der Perspektive einer praxeologischen Wissenssoziologie». In Schulentwicklung als Theorieprojekt : Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 139–58. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_7.

Amling, Steffen, und Werner Vogd. 2017. Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der Praxeologischen Wissenssoziologie. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

Asbrand, Barbara, Merle Hummrich, Till-Sebastian Idel, und Anna Moldenhauer. 2021. «Bezugsprobleme von Schulentwicklung als Theorieprojekt. Zur Einleitung in diesen Band». In Schulentwicklung als Theorieprojekt : Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 1–13. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_1.

Bauer, Tobias, Georg Geber, Sophie-Cathérine Görtler, Jan-Hendrik Hinzke, Marlene Kowalski, und Dominique Matthes. 2020. «Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: methodisch-methodologische Anfragen an Forschung zum Thema Schulentwicklung». In Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020, herausgegeben von Steffen Amling, Alexander Geimer, Stefan Rundel, und Sarah Thomsen, 349–376. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ssoar.70916.

Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf, und Alexander Geimer. 2019. «Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption». In Forschungswerkstatt Medienpädagogik Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 775–816. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:17748.

Curwood, Jen Scott. 2014. «English Teachers’ Cultural Models about Technology: A Microethnographic Perspective on Professional Development». Journal of Literacy Research 46 (1): 9–38. https://doi.org/10.1177%2F1086296X13520426.

Eickelmann, Birgit, und Kai Maaz. 2021. «Blinde Flecken und die Hoffnung auf einen Innovationsschub. Schule in der digitalen Welt». In Schule weiter denken, herausgegeben von Kai Maaz, und Michael Becker-Mrotzek, 91–104. Berlin: Duden.

Goldmann, Daniel. 2021. «Kontexturale Schulentwicklungsforschung. Ein Vorschlag zur Beobachtung reflexiver Verschränkungen schulischer Aushandlungsprozesse». In Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung, herausgegeben von Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, und Nina Bremm, 37–56. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:23954.

Häbig, Julia, Enikö Zala-Mezö, und Johanna Egli. 2022. «(Re-)Produktion sozialer Ordnung in der Schule: Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten eröffnen sich für Primarschüler:innen?» In Mitbestimmung von Kindern: Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule, herausgegeben von Miriam Grüning, Sabine Martschinke, Julia Häbig, und Sonja Ertl, 110–29. Weinheim: Beltz. https://doi.org/10.5281/zenodo.6381507.

Hörning, Karl H., und Julia Reuter. 2008. «Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‹realistischen› Kulturanalyse». In Kultur – Medien – Macht: Cultural Studies und Medienanalyse, herausgegeben von Andreas Hepp, und Rainer Winter, 109–23. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91155-7_7.

Kramer, Rolf-Torsten. 2021. «Strukturbildung zwischen ‹Kampf› und ‹Pfadabhängigkeit›? Eine Skizze zu einer praxeologisch-strukturalistischen Perspektive auf Stabilität und Veränderung von Schule». In Schulentwicklung als Theorieprojekt : Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 269–89. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_13.

Mensching, Anja. 2020. «Die referenzierende Interpretation als Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion des Verhältnisses von Kommunikativität und Konjunktivität in Organisationen». JDM – Jahrbuch Dokumentarische Methode 2–3: 279–98. https://doi.org/10.21241/SSOAR.70843.

Moldenhauer, Anna, Marc Fabian Buck, und Thomas Koinzer. 2020. «Über ‹Digital Natives›, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Eine Diskursanalyse zum Schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule». Zeitschrift für Grundschulforschung 13 (1): 31–45. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00069-0.

Moldenhauer, Anna, und Nele Kuhlmann. 2021. «Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule». In Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 245–66. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_12.

Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD). 2008. Trends Shaping Education. Paris: OECD Publications. https://doi.org/10.1787/9789264046627-en.

Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Lehrbuch. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90347-7.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4., erw. Aufl. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401.

Schatzki, Theodore. 2016. «Crises and Adjustments in Ongoing Life». Österreichische Zeitschrift Für Soziologie 41 (1): 17–33. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0204-z.

Thiersch, Sven, und Eike Wolf. 2021. «Pädagogische Assimilationen – Regulierungs- und Optimierungspraktiken in Tablet-Klassen». In Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik 12: Digitale Praktiken, herausgegeben von Norbert Brieden, Hans Mendl, Oliver Reis, und Hanna Roose, 23–34. Babenhausen: LUSA.

Weick, Karl E., und Robert E. Quinn. 1999. «Organizational Change and Development». Annual Review of Psychology 50 (1): 361–86. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.50.1.361.

Zala-Mezö, Enikö, Johanna Egli, und Julia Häbig. 2022. «‹Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?› – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt». ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2022 (11): 81-96. https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.06.

Zala-Mezö, Enikö, Julia Häbig, Johanna Egli, Daniela Müller-Kuhn, und Nina-Cathrin Strauss. 2021. «Schulinterne Aushandlung der Anforderung Lernende partizipieren zu lassen - Welche Schulentwicklungschancen entstehen?» In Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung, herausgegeben von Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, und Nina Bremm, 123–42. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:23954.