Participation in the Culture of Digitality
PDF (Deutsch)

Keywords

Digital education
child poverty
cultural participation under conditions of material disadvantage
digital culture
postmodern identity formation
qualitative research

How to Cite

Kramer, Christine. 2023. “Participation in the Culture of Digitality: Child Poverty and the Opportunities of Digital Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 52 (gerecht - digital - nachhaltig):217-36. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

License

Copyright (c) 2023 Christine Kramer

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In his book «Kultur der Digitalität» («The Digital Condition»), Felix Stalder opposes to the idea that the Internet and the technology associated with it have changed the contemporary culture. He argues that it is cultural developments themselves that have brought about technological change. Stalder interprets digitalization to be the result of media-theoretical changes in the context of the emergence of mass media since the 1960s and interweaves these considerations with the diagnosis of a comprehensive culturalization in late modernity, which reveals parallels to Andreas Reckwitz’s «Society of Singularities». Those media and cultural developments are constitutive phenomena of media pedagogy in the sense that education and upbringing have always had to adapt to the newly emerging media technology. In this paper, the culture of digitality as well as media pedagogy will be discussed with regard to the thesis that the culture of digitality must be about teaching children and young people the cultural techniques of digitality, including referentiality and community, and about placing media education in the context of these cultural techniques. The thesis is based on the fundamental agreement with Stalder’s theory of the cultural significance of digitality being opposed to a purely technological view of the digital. The main thesis of this paper argues that a perspective from cultural studies on the phenomenon of digitalization – and digitality means nothing else – derives its social and media-pedagogical relevance from the core characteristics of digitality described by Stalder. These are connected in the article to the media-pedagogical discourse on digitalization. This results in revealing parallels between the necessary skills of the subjects in the culture of digitality and the informal learning of young people in dealing with digital media, for example. The formation of these forms of learning according to the characteristics of the culture of digitality and the society of singularity has, as will be shown, concrete consequences for the participation opportunities of young people. If they are already integrated into complex, cultural and social settings, informal learning and the resulting or failed participation becomes a challenge, especially for children and young people in poverty situations, but also holds opportunities. The materialistic concept of poverty is taken up in the debate about the first, second and third digital divides and it is shown that poverty in a society organized along economic lines makes cultural participation more difficult. Currently, the most ambitious project in this regard is the model of the «digital habitus», which is presented and discussed here. However, an interdisciplinary consideration of pedagogical research on the significance of digital media for adolescent development on the one hand, and cultural studies research on the cultural techniques of referentiality and communality necessary in the culture of digitality on the other hand, is helpful for the evaluation and socio-pedagogical treatment of the participation of adolescents living in poverty in the culture of digitality. Then it becomes clear that it is complex, integrating and development-promoting cultural techniques that enable participation in the culture of digitality and that media education programs must focus on these central cultural skills in order to achieve them.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X

References

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst: interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Best, Norman, Jürgen Boeckh, und Ernst-Ulrich Huster. 2008. «Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne». In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, herausgegeben von Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Butterwegge, Christoph. Hrsg. 2000. Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

Butterwegge, Christoph. 2016. Armut in einem reichen Land. Frankfurt a. M.: Campus.

Butterwegge, Christoph. 2021. «Kinderarmut in Deutschland. Entstehungsursachen und Gegenmaßnahmen». Sozial Extra 45 (1/2021): 19–23. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00344-w.

Butterwegge, Christoph, und Carolin Butterwegge. 2021. Kinder der Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

Chassé, Karl August. 2022. «Kinderarmut». In Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Kai Marquardsen, 257-268. Baden-Baden: Nomos.

Chassé, Karl August, Margherita Zander, und Konstanze Rasch. 2007. Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. VS.

Chassé, Karl August, und Peter Rahn. Hrsg. 2020. Handbuch Kinderarmut. Opladen: Barbara Budrich.

DiMaggio, Paul, und Eszter Hargittai. 2001. «From the ‹digital divide› to ‹digital inequality›: Studying Internet use as penetration increases,» Princeton University Center for Arts and Cultural Policy Studies, Working Paper Series number 15.

Distelmeyer, Jan. 2021. Kritik der Digitalität. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31367-8.

Döring, Diether, Walter Hanesch, und Ernst-Ulrich Huster. 1990. «Armut als Lebenslage. Ein Konzept für Armutsberichterstattung und Armutspolitik». In Armut im Wohlstand herausgegeben von Diether Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Düx, Wiebken, und Thomas Rauschenbach. 2016. «Informelles Lernen im Jugendalter». In Handbuch Informelles Lernen, herausgegeben von Matthias Rohs, 261–83 Wiesbaden: Springer.

Erhard, Franz 2021. Die Erfahrung von Armut. Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Academic Press.

Gaisbauer, Helmut P. 2013. «Bildungsarmut. Bestandsaufnahme zu einem neuen Begriff der Bildungsdebatte aus der Perspektive der Armutsforschung». In Armut und Wissen. Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft, herausgegeben von Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Andreas Koch und Clemens Sedmak. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7.

Geis-Thöne, Wido. 2021. «Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040. Eine Betrachtung der zentralen Determinanten und Vorausberechnung». IW-Report 11/2021. Köln.

Hammer, Veronika, und Roland Lutz. Hrsg. 2015. Neue Wege aus der Kinder- und Jugendarmut. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim und Basel: Beltz.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in Peopleʼs Online Skills». First Monday 7 (4). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Hargittai, Eszter. 2007. «Characteristics of use differences and their implications for dealing with digital inequality». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 121–36. Wiesbaden: VS.

Hauck-Thum, Uta. 2021. «Zur Einführung». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jörg Noller, V–VII. Berlin: J. B. Metzler.

Heinz, Jana. 2018. «Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen». In Informelles Lernen. Standortbestimmungen, herausgegeben von Nina Kahnwald und Vicky Täubig, 107–23. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7.

Hilbert, Martin. 2011. «The end justifies the definition: The manifold outlooks on the digital divide and their practical usefulness for policy-making». Telecommunications Policy 35 (8): 715–36. https://doi.org/10.1016/j.telpol.2011.06.012.

Holz, Gerda. 2019. «Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche». ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (3/2019): 16.

Holz, Gerda, Claudia Laubstein, und Evelyn Sthamer. 2012. Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland 15 Jahre AWO-ISS-Studie, herausgegeben von Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Frankfurt a. M.

Hübenthal, Maksim. 2009. Kinderarmut in Deutschland. Empirische Befunde, kinderpolitische Akteure und gesellschaftspolitische Handlungsstrategien. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI.

Ilomäki, L., A. Kantosalo, und M. Lakkala. 2011. «What is digital competence?» In Linked portal. Brussels: European Schoolnet. http://linked.eun.org/web/guest/in-depth3.

Iske, Stefan, und Nadia Kutscher. 2020. «Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Uwe Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn, 115–28. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Klundt, Michael. 2019. Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. Köln: PapyRossa

Klundt, Michael. 2021. «Soziale Spaltung und Corona-Kapitalismus. Kontexte für Kinderrechte und (Kinder‑)Armut». Sozial Extra 45 (1/2021): 13–18. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00343-x.

Kohlrausch, Bettina. 2018. «Armut und Bildung». In Handbuch Armut, herausgegeben von Petra Böhnke, Jörg Dittmann, und Jan Goebel, 177–88. Obladen, Toronto: Barbara Budrich.

Krommer, Axel. 2021. «Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jörg Noller, 57–72. Berlin: J. B. Metzler.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1-18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Kutscher, Nadia. 2014. «Soziale Ungleichheit». In Digitale Kultur und Kommunikation, Bd. 1, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0.

Langenohl, Andreas, Katrin Lehnen, und Nicole Zillien. 2021. Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt a. M.: Campus.

Laubstein Claudia, Gerda Holz, und Nadine Seddig. 2016. Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Leineweber, Christian. 2020. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Pattrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 38–56. Berlin, Toronto: Budrich.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). 2020. Sozialbericht NRW 2020. Armuts- und Reichtumsbericht. MAGS Düsseldorf.

Niesyto, Horst. 2007. «Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 153–174 Wiesbaden: VS.

Niesyto, Horst. 2010. «Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 313–23. Wiesbaden: VS.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik Und Digitaler Kapitalismus. Für Die Stärkung Einer Gesellschafts- Und Medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Otto, Hans-Uwe, Nadia Kutscher, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2005. Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum. Wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Publikation im Rahmen der Bundesinitiative Jugend ans Netz. http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=14282.html.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2013. «Zum Umgang mit Medien in sozial benachteiligten Familien Eine Langzeitstudie zur Mediensozialisation von Heranwachsenden». In Armut und Wissen, herausgegeben von Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Andreas Koch und Clemens Sedmak, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7_12.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2020. «Medien und Sozialisationsforschung – ein praxeologischer Ansatz. Langzeitstudie zur Rolle von Medien bei sozial benachteiligten Heranwachsenden». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger und Kai-Uwe Hugger. Digitale Kultur und Kommunikation 6. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_8.

Racherbäumer, Kathrin, Anke B. Liegmann, René Breiwe, und Isabell van Ackeren. 2020: «Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv». In Bildung, Schule, Digitalisierung, herausgegeben von Kaspar, Kai, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, und Daniela Schmeinck, 303-308. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992462.

Ragnedda, Massimo. 2018. «Conceptualizing digital capital». Telematics und Informatics 25: 2366–75. https://doi.org/10.1016/j.tele.2018.10.006.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

Reichwein, Eva. 2012. Kinderarmut in der Bundesrepublik. Lebenslagen, gesellschaftliche Wahrnehmung und Sozialpolitik. Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Richter, Antje. 2000: Armutsausprägungen bei Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Oldenburg. Online verfügbar unter http://www.gesundheit-nds.de/downloads/bmfsfj.expert.pdf.

Scheerder, Anique, Alexander van Deursen, und Jan van Dijk. 2017. «Determinants of Internet skills, uses and outcomes. A systematic review of the second- and third-level digital divide». Telematics and Informatics 34/8. https://doi.org/10.1016/j.tele.2017.07.007.

Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2017. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz, München: UVK.

Spanhel, Dieter. 2020. «Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in digitalisierten Lebenswelten». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Uwe Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 101–14. Weinheim: Beltz Juventa.

Stalder, Felix 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2021. «Armutsgefährdungsquote in Deutschland nach Alter im Jahr 2020». Statista 16. Dezember 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/419433/umfrage/armutsgefaehrdungsquote-in-deutschland-nach-alter/.

Statistisches Bundesamt. 2020. «Armutsgefährdungsquote von Kindern in Deutschland von 2005 bis 2019 [Graph]». Statista 13. August 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/785520/umfrage/armutsgefaehrdungsquote-von-kindern-in-deutschland/.

Stein, Margit, und Martin Stummbaum. 2011. Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten. Siegen:Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) 21 (1): 50–55.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft: Zusammenfassung. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/WBGU_HGD2019_Z.pdf.

Witting, Tanja. 2018. «Digitale Ungleichheiten». In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, herausgegeben von Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, und Hildegard Mogge-Grotjahn, 457-477. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4.

Zander, Margherita. 2010. Kinderarmut: Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden: VS.

Zander, Margherita. 2021. «Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?» In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_25.