The ‹Homo digitalis› and his Species in the Anthropocene
PDF (Deutsch)

Keywords

Anthropocene
Posthumanism
Mediaecology
Technocene
Technologisation
Cybernetic natural state
Digitalisation
Humanmachines

How to Cite

Schenk, Sabrina. 2024. “The ‹Homo digitalis› and His Species in the Anthropocene”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 63 (Homo digitalis):1-20. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.12.X.

License

Copyright (c) 2024 Sabrina Schenk

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The term ‹Homo digitalis› resonates anthropologically with the ongoing debates about the digital transformation of technologies and media ecosystems. Bio-, nano-, and geo-technologies are increasingly delving into what was previously considered ‹nature› and the resources that belong to both humans and their environment, including the meaning of what is to be ‹human›. Such advances push human capabilities beyond their limits, resulting in the dissolution of the ‹homo sapiens›. On the one hand, the anthropological concept of ‹Homo digitalis› can be used to highlight associated concerns, while on the other hand, it features in contemporary discourse, such as ‹Anthropocene›, ‹posthumanism› or the ‹cybernetic state of nature›, each providing a distinct perspective on the position of humans.
The origin of ‹Homo digitalis› can be traced by examining the historical perspective of machines as reflections of humans. Two current theoretical approaches can be used to explain both the specific characteristics of ‹Homo digitalis› and the role of this species in the context of technological advancement and environmental changes. According to a cybernetic or media-ecological perspective, it is evident that there was no era before human-machine interaction, and therefore, a ‹return› to the pre-mechanisation era is not possible. A posthumanist perspective also utilizes this idea by creating novel approaches to define the perception of the techno-social environment and enabling insights into the specific circumstances and conditions surrounding the behaviour of ‹Homo digitalis›.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.12.X

References

Ahlborn, Juliane. 2020. Code – Kunst – Subjekt. Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2020-138.

Ahrens, Jörn. 2014. «Technik». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 633–41. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_58.

Baßler, Moritz. 2022. «Übergänge – Post-Postmoderne, Postmoderne, Moderne». In Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne, herausgegeben von Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, und Katharina Scheerer, 17–30. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462560.

Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Braidotti, Rosi. 2016. «Jenseits des Menschen: Posthumanismus». Aus Politik und Zeitgeschichte Der Neue Mensch, 37/38: 33–38. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/233470/jenseits-des-menschen-posthumanismus/.

Capurro, Rafael. 2017. Homo digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17131-5.

Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1. Wiesbaden: Springer VS.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gamm, Gerhard. 2013. «Das Selbst und sein Optimum. Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur». In Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 31–53. Wiesbaden: Springer VS.

Gebhardt, Hans. 2016. «Das ‹Anthropozän› – zur Konjunktur eines Begriffs». Heidelberger Jahrbücher Online, Bd. 1: Stabilität im Wandel, 28–42. https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.23557.

Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Herausgegeben und eingeleitet von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Heichele, Thomas. 2020. «Das Spannungsfeld von Mensch, Technik und Natur aus Sicht der Philosophie. Von Ackerbau und Viehzucht zum Anthropozän». In Mensch – Natur – Technik. Philosophie für das Anthropozän, herausgegeben von Thomas Heichele, 47–66. Münster: Aschendorff. https://doi.org/10.17438/978-3-402-11848-1.

Hörl, Erich. 2008. «Das kybernetische Bild des Denkens». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner, und Erich. Hörl, 163–95. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hörl, Erich. 2011. «Die technologische Bedingung. Zur Einführung». In Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, herausgegeben von Erich Hörl, 7–53. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hörl, Erich. 2016. «Die Ökologisierung des Denkens». Zeitschrift für Medienwissenschaft, 14, 1: 33–45: Medienökologien. https://doi.org/10.25969/mediarep/1684.

Hörl, Erich, und Michael Hagner. 2008. «Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner und Erich Hörl, 7–37. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Karafyllis, Nicole C. 2012. «Biós und Zoé» [Version 1.0]. In Naturphilosophische Grundbegriffe., Red. T. Kirchhoff. https://www.naturphilosophie.org/bios-und-zoe/.

Kluge, Sven, Ingrid Lohmann, und Gerd Steffens. 2014. Hrsg. Menschenverbesserung, Transhumanismus. Jahrbuch Pädagogik. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Lippuner, Roland, Johannes Wirths, und Goeke, Pascal. 2015. «Das Anthropozän: eine epistemische Herausforderung für die spätmoderne Sozialgeographie». 02. September 2015. https://raumnachrichten.de/diskussionen/1988-roland-lippuner-johannes-wirths-und-pascal-goeke-das-anthropozaen.

Meyer-Drawe, Käte. 1993. «Das Ich im Spiegel des Nicht-Ich». Bildung und Erziehung 46 (2): 195–206.

Meyer-Drawe, Käte. 1997. «Maschine». In Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf: 726–737. Weinheim, Basel: Beltz.

Meyer-Drawe, Käte. 2003. «Glückliche Maschinen». Rubin. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum 13 (1): 12–18.

Meyer-Drawe, Käte. 2004. «Der Mensch = imago machinae?» Journal für Psychologie 12 (2): 102–114. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17333.

Meyer-Drawe, Käte. 2006. «‹Lebendige Rechenbanken› – ‹automatische Nachkommen›. Notizen zu einer Phänomenologie der Technik». In Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, herausgegeben von J. Jonas, und K.-H. Lembeck, 185–201. Würzburg: Königshausen&Neumann.

Meyer-Drawe, Käte. 2007. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. 2. Aufl. München: Fink.

Meyer-Drawe, Käte. 2016. «Die Veränderung pädagogischen Denkens durch die Erfahrung mit Technik». In Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren, herausgegeben von F. Ragutt, und T. Zumhof: 181–194. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_11.

Montag, Christian. 2018. Homo digitalis. Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20026-8.

Sesink, Werner. 1999. «Technik und Bildung». In Pädagogik-Lexikon, herausgegeben von Gerd Reinhold, Guido Pollak, und Helmut Heim, 511–513. München: Oldenbourg.

Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015. Hrsg. Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.

Vesting, Thomas. 2021. Gentleman, Manager, Homo digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist: Velbrück. https://doi.org/10.5771/9783748912613.

Wulf, Christoph. 2023. «Anthropozän». In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, herausgegeben von M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß, und K. Wortmann, 29–38. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Wulf, Christoph, und Jörg Zirfas. 2014. «Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf, und Jörg Zirfas, 9–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_1.