Movements
PDF (Deutsch)

Keywords

Digitality
Materiality
Music
Experiences

How to Cite

Hartogh, Johannes. 2024. “Movements: Experiences in Digitalized Life-Worlds”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 63 (Homo digitalis):111-27. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.17.X.

License

Copyright (c) 2024 Johannes Hartogh

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The digital transformation does not only imply technological development. It also changes life-worlds fundamentally. Having experiences in today’s world requires dealing with aspects of digitality. This article examines movement as an aspect of experience in the context of digitality. Possibilities for several forms of experience are described considering the correlation of software, digital networks, data and databases as well as digital materiality. The examination shows that digitality offers the potential to gain different perspectives on reality. In this context movement can be described as a crucial moment of experience and learning. Regarding the new aspects of experience that arise because of digital transformation pedagogical consequences are illustrated.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.17.X

References

Bollnow, Otto Friedrich. 2013. «Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik». In Erfahrung – Erfahrungen, herausgegeben von Johannes Bilstein und Helga Peskoller, 17–49. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00020-2_1.

Csikszentmihalyi, Mihaly. 1992. Das flow-Erlebnis: jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Herausgegeben von Hans Aebli. Übersetzt von Urs Aeschbacher. Vierte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Deines, Stefan, Jasper Liptow, und Martin Seel. 2013. «Kunst und Erfahrung. Eine theoretische Landkarte». In Kunst und Erfahrung: Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse, herausgegeben von Stefan Deines, Jasper Liptow, und Martin Seel, 7–37. Berlin: Suhrkamp.

Drucker, Johanna, und Annika Haas. 2017. «Digital Humanities als epistemische Praxis». https://doi.org/10.25969/MEDIAREP/2080.

Gadamer, Hans-Georg. 1990. Gesammelte Werke. 1: Hermeneutik ; 1: Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. (durchges.). Tübingen: Mohr.

Goodman, Nelson. 1995. Sprachen der Kunst: Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bd. 139. Image. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839444450.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3.

Jörissen, Benjamin. 2016. «Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 231–55. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_12.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (1): 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-09401006.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «DiKuBi-Meta [TP1]: Digitalität und Kulturelle Bildung». In Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, Lisa Unterberg, und Friederike Schmiedl, 11–24. Kulturelle Bildung und Digitalität 1. München: kopaed.

Kitchin, Rob, und Martin Dodge. 2011. Code/Space: Software and Everyday Life. The MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/9780262042482.001.0001.

Meder, Norbert. 2008. «Bildung und virtuelle Welten – Cyberbildung». In Internet – Bildung – Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki, und Uwe Sander, 227–39. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_11.

Michailidis, Lazaros, Emili Balaguer-Ballester, und Xun He. 2018. «Flow and Immersion in Video Games: The Aftermath of a Conceptual Challenge». Frontiers in Psychology 9: 1682. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01682.

Misoch, Sabina. 2011. «Körper-Haben und Leib-Sein in virtuellen Räumen». In Körper Haben: die symbolische Formung der Person, herausgegeben von Michael R. Müller, Hans-Georg Soeffner, und Anne Sonnenmoser, 107–20. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Pietraß, Manuela. 2010. «Sinneserfahrung in virtueller Realität. Zum medienanthropologischen Problem von Körper und Leiblichkeit». In Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 23–46. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7.

Pietraß, Manuela. 2020. «Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien». In Bewegungen, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, und Ulrich Salaschek, 325–36. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742385.

Reinwand, Vanessa-Isabelle. 2012. «Kapiteleinführung: Mensch und Bildung». In Handbuch kulturelle Bildung, herausgegeben von Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, und Wolfgang Zacharias, 96–97. Kulturelle Bildung 30. München: kopaed.

Schilling, Dietmut, und Johannes Bilstein. 2019. «Die Herrschaft der Finger – Digitalisierung in den Künsten und Kunstakademien». In Alles immer smart: kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule, herausgegeben von Rat für Kulturelle Bildung, Frank Jebe, Sebastian Konietzko, Margit Lichtschlag, und Eckart Liebau, 73–75. Essen: Rat für Kulturelle Bildung.

Schmidt, Jan-Hinrik, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink, und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2011. Heranwachsen mit dem Social Web: zur Rolle von Web-2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 2., Unveränd. Aufl. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Bd. 62. Berlin: Vistas.

Sepulveda, Gabriel K., Felipe Besoain, und Nicolas A. Barriga. 2020. «Exploring Dynamic Difficulty Adjustment in Videogames». https://doi.org/10.48550/ARXIV.2007.07220.

Simon, Josef. 1989. Philosophie des Zeichens. Berlin; New York: Walter de Gruyter.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2017. «Grundformen der Digitalität». https://agora42.de/grundformen-der-digitalitaet-felix-stalder/.

Stalder, Felix. 2018. «Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie». Herausgegeben von Universität Hamburg, Universitätskolleg Digital. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 5. https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe05/synergie05-beitrag01-stalder.pdf.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2018. «Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse». In Jahrbuch Medienpädagogik 14, herausgegeben von Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 111–32. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8.

Welsch, Wolfgang. 2003. Ästhetisches Denken. 6. Aufl. Universal-Bibliothek 8681. Stuttgart: P. Reclam jun.

Xue, Su, Meng Wu, John Kolen, Navid Aghdaie, und Kazi A. Zaman. 2017. «Dynamic Difficulty Adjustment for Maximized Engagement in Digital Games». In Proceedings of the 26th International Conference on World Wide Web Companion – WWW ʼ17 Companion, 465–71. Perth, Australia: ACM Press. https://doi.org/10.1145/3041021.3054170.

Zirfas, Jörg. 2021. «Lust, Spass oder Freude?». Lust, Spass oder Freude? 1. https://doi.org/10.3278/WBDIE2101W032.