On the Materiality of Digital Media
PDF (Deutsch)

Keywords

digital learning
sustainability
Discourse Analysis
Technology
Digitalisation
Materiality

How to Cite

Hoiß, Christian. 2023. “On the Materiality of Digital Media: Discourses, Perceptual Preferences, and Media-Didactic Impulses When Dealing With Materials in the Context of Digital Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 52 (gerecht - digital - nachhaltig):47-63. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.03.X.

License

Copyright (c) 2023 Christian Hoiß

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Substances on which digital devices and the technical infrastructure for digital processes are based enable digital learning in the first place. At the same time, these substances largely evade our perception. Dealing with them is also a blind spot in media didactic research. After an analysis of the current discourse on digital education, the article discusses that the currently dominant idea of digitization is based on a metaphor that conceptualizes digitization as an external process that rolls over our society, which we are powerless to face and to which we only react and not act in prospective way – even in the educational sector. This thought pattern, however, affects the general perception as well as pedagogical and didactic priorities in the field of digital education, for example by not understanding digitization as a resource-consuming global consumption process. The lack of reflection on the technical and material foundations of digital life and digital education can be understood as a collective preference in perception. Consequently, environmental damages and social injustices caused by the production of digital devices and the creation of digital infrastructures, especially in the Global South, are not part of the public consciousness and remain systematically hidden in the educational sector. The article shows that media didactic work can stimulate reflection processes on the material foundations of digital existence and its global implications, and how they can expand conventional media didactic fields by including socio-ecological aspects.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.03.X

References

Anderle, Nadja, Marietta Menner, und Volker Zepf. 2020. Flatscreen & Co unter die Lupe genommen. Umweltkritische Materialien in Theorie und Praxis. Band 1: Theorie. 2. Aufl. Augsburg: Universität Augsburg, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU). https://www.flatscreen-journey.de/res/pdf/Handbuch_Flatscreen_Band1_2020.pdf.

Anselm, Sabine, und Christian Hoiß, Hrsg. 2022. «Story-Telling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns.» In Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren, herausgegeben von Carmen Sippl, Erwin Rauscher, und Martin Scheuch, 67–89 . Innsbruck, Wien: Studienverlag.

Anselm, Sabine, Eva Hammer-Bernhard, und Christian Hoiß. 2021. «BNE-Kompetenzen für Lernende». In BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/bne-kompetenzen/.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter.

Barberi, Alessandro, Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, und Thomas Ballhausen, Hrsg. 2020. MEDIENIMPULSE 3/2020: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/307.

Barsch, Achim. 2006. Mediendidaktik Deutsch. Paderborn, München: Schöningh.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019. Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024. Veröffentlicht am 14.06.2019. Berlin: BMBF. https://www.digitalpaktschule.de/files/VV_DigitalPaktSchule_Web.pdf.

Brand, Ulrich, und Markus Wissen. 2017. Die imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.

Carretero, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/38842.

de Haan, Gerhard. 2008. «Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung». In Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von Inka Bormann, und Gerhard de Haan, 23–44. Wiesbaden: Springer.

Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.

Frederking, Volker, Axel Krommer, und Klaus Maiwald. 2012. Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Gräßer, Lars, und Friedrich Hagedorn, Hrsg. 2012. Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung. München: kopaed.

Groeben, Norbert, und Bettina Hurrelmann. 2002. Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Lesesozialisation und Medien. Weinheim, München: Juventa.

Hamann, Alexandra, Martyna Žalalytė, und Lukas Rust. 2019. High Five. Web-Comic. Augsburg: MINT Bildung Uni Augsburg.

Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller, Hrsg. 2021. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Digitalitätsforschung / Digitality Research. Berlin: J.B. Metzler.

Karsch, Manfred. 2018. Welcome to Sodom. Dein Smartphone ist schon hier. Arbeitshilfe. Stuttgart, Frankfurt a. M.: Camino Filmverleih, Katholisches Filmwerk. http://www.download.niama-film.com/WelcometosodomoPresse/welcometosodomschulmaterial.zip.

Kminek, Helge, und Johannes Wahl. 2023. «Zur (Bildungs-)Gerechtigkeit im Zusammenhang mit digitalen kollektiven Aushandlungsprozessen zur nachhaltigen Entwicklung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 1–20. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.01.X.

KMK – Sekretariat der Kultusministerkonferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. 12. 2016. Berlin: KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Lakoff, George, und Mark Johnson. 2000. Leben in Metaphern. Konstruktion von Sprachbildern. Zweite, korrigierte Auflage. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Astrid Hildenbrand. Heidelberg: Carl Auer.

Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte.» APUZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (Bildung und Digitalisierung 27–28): 18–23.

Marchand, Silke. 2015. Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Mauch, Christof, Hrsg. 2016. «Out of Sight, Out of Mind: The Politics and Culture of Waste». RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 16/1. https://doi.org/10.5282/rcc/7388.

Mayrberger, Kerstin, Hrsg. 2019. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Ausgabe #07. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/issn2509-3096.007.

merz – Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, Hrsg. 2021. MedienBildung für nachhaltige Entwicklung. 04/2021. München: kopaed.

Millican, Rick. 2022. A Rounder Sense of Purpose: Competences for Educators in Search of Transformation. In Competences in Education for Sustainable Development, herausgegeben von Paul Vare, Nadia Lausselet, und Marco, Rieckmann, 35–43. Sustainable Development Goals Series. Cham: Springer.

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2021a. JIM 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2021b. KIM 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

Nünning, Vera. 2012. Narrativität als interdisziplinäre Schlüsselkategorie. Auszug aus dem Jahresbericht des Marsiliuskolleg 2011/2012, 87–104. Heidelberg. http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/publikationen/mk_jb_05_narrativitaet_als_interdisziplinaere_schluesselkategorie.pdf.

Ring, Sebastian. 2020. «Digitalisierung – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Werte nachhaltiger Entwicklung für die Medienpädagogik». In MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe, herausgegeben von Michael Dietrich, Björn Friedrich, und Sebastian Ring, 85–94. München: kopaed.

Rödel, Michael. 2020. Schule, Digitalität und Schreiben. Impulse für den Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg.

Rohrig, Brian. 2015. «Be Smart—Recycle that Old Cell Phone!». ChemMatters April/May, 4. https://www.acs.org/content/dam/acsorg/education/resources/highschool/chemmatters/archive/chemmatters-april2015-open-for-discussion.pdf.

Santarius, Tilman, und Constanze Kurz. 2019. «Warum Bits und Bäume zusammengehören. Vier Gründe, um zwei Communities zu vernetzen.» In Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten, herausgegeben von Höfner, Anja, und Vivian Frick, 8–11. München: oekom.

Staiger, Michael. 2007. Medienbegriffe – Mediendiskurse – Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Wampfler, Philippe. 2017. Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Hauptgutachten. Berlin: WBGU.

Weigensamer, Florian, und Christian Krönes. 2018. Welcome to Sodom. Dein Smartphone ist schon hier. Film. Österreich 2018. Blackbox Film & Medienproduktion.