Strengthening Social Cohesion with Journalism Competence
PDF (Deutsch)

Keywords

Democracy Literacy
Media Literacy
Trust in Media
Media Knowledge
Teacher Education
Journalism
Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem)

How to Cite

Beiler, Markus, Uwe Krüger, Sophie Menner, and Juliane Pfeiffer. 2023. “Strengthening Social Cohesion With Journalism Competence: A Model for Teacher Training and Results of a Survey of Teacher Students”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 19 (Jahrbuch Medienpädagogik):311-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.X.

License

Copyright (c) 2023 Markus Beiler, Uwe Krüger, Sophie Menner, Juliane Pfeiffer

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

About one third of Germans distrust the established media and believe that journal-ists, in cooperation with politicians, lie to and manipulate the population. A lack of knowledge about the structures and working methods in journalism is one of the causes that can lead to such perceptions. To address this, this paper introduces «journalism competence», a new model and concept for teacher training that is narrower than «media competence» but broader than «news literacy». It follows Audigier’s model of «democratic competence» and includes a cognitive, an affec-tive, and a social dimension. The cognitive dimension is operationalized with the help of Weischenberg’s «onion model» of journalism and empirically surveyed for the first time in a survey of student teachers at the University of Leipzig (n = 585). The survey revealed that the average journalism knowledge is unsatisfactory but passing in terms of school grades; positive correlations of knowledge were found with, among others, media confidence, political confidence, age, core subjects, and previous attendance of a university seminar on journalism. It therefore seems plausible that with increased educational efforts – such as those currently being made in teacher training at the University of Leipzig – journalism competence and, indirectly, media trust can be increased.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.X

References

Audigier, François. 2000. «Basic Concepts and Core Competencies for Education for Democratic Citizenship.» Strassbourg: Council for Cultural Co-Operation (CDCC), http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Curriculum/SEEPDFs/audigier.pdf.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beiler, Markus, und Johanna Kiesler. 2018. «‹Lügenpresse! Lying press!› Is the Press lying? A Content Analysis of the Bias of Journalistic Coverage about ‹Pegida›, the Movement behind this Accusation». In Trust in Media and Journalism: Empirical Perspectives on Ethics, Norms and Populism in Europe, herausgegeben von Kim Otto, und Andreas Köhler, 155–79. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20765-6_9.

Beiler, Markus, Uwe Krüger, und Juliane Pfeiffer. 2020. «Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion». In Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Tanja Köhler, 447–76. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450253-024.

Beiler, Markus, Robert Benjamin Biskop, Frederik Damerau, Uwe Krüger, Markus Lücker, Juliane Pfeiffer, und Christopher Pollak. 2023. «In den Kopf und unter die Haut. Wie wir Journalismus- und Demokratiekompetenz in der Leipziger Lehramtsausbildung vermitteln». In Jahrbuch Medienpädagogik 19: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens, herausgegeben von Sonja Ganguin, Anneke Elsner, Ruth Wendt, Thorsten Naab, Jessica Kühn, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf, 339–63. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.X.

Betche, Pauline, und Martin Hoffmann. 2021. Feindbild Journalist 5: Alliiert im Pressehass. Leipzig: European Centre for Press and Media Freedom. https://www.ecpmf.eu/wp-content/uploads/2021/03/Feindbild-Journalist-5-Alliiert-im-Pressehass.pdf.

Bigl, Benjamin, und Markus Schubert. 2021. Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

Bloom, Benjamin Samuel, und Max D. Engelhart, Hrsg. 1976. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

Buschow, Christopher. 2012. Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen. Der Fall des Leistungsschutzrechtes. Köln: Herbert v. Halem.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Hillsdale, N.J: L. Erlbaum Associates.

«Digitales Deutschland. Rahmenkonzept». 2020. Arbeitspapier des Projektverbunds «Digitales Deutschland» von JFF – Institut für Medienpädagogik, Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Kultur- und Medienbildung und Universität Siegen, Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation. https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Rahmenkonzept_DigitalesDeutschland_Vollversion.pdf.

Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 2020. «Differenzierung und Institutionalisierung des Medien- und Kommunikationssystems». MedienJournal 43 (3), 27–45. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v43i3.1831.

Durner, Alexandra. 2009. Ein journalistisches Unterrichtsprojekt als politische Medienbildung. Eine qualitative Untersuchung von Medienbildung in einem journalistischen Unterrichtsprojekt in Haupt- und Realschulen. Universität Kassel. http://www.urn.fi/urn:nbn:de:hebis:34-2010102134779.

Eisenegger, Mark. 2021. «Dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur – Zur Einführung». In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen, herausgegeben von Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger, und Roger Blum, 1–14. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_1.

Gapski, Harald, Monika Oberle, und Walter Staufer. 2018. «Medienkompetenz als Demokratiekompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung». In Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr, 71–83. München: kopaed.

Habermas, Jürgen. 1971. «Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?, v. Jürgen Habermas, und Niklas Luhmann, 101–41). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hagen, Lutz, Rebecca Renatus, und Anja Obermüller. 2017. «Nachrichtenkompetenz durch die Schule. Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse. Präsentation der Ergebnisse auf Pressekonferenz in Berlin», 07.09.2017. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk/ressourcen/dateien/inst/news/2017/PK-Praesentation_Ergebnisse-Projekt-Nachrichtenkompetenz.pdf.

Haller, Michael. 2019. «Wahrheit und Lügen in der Onlinewelt: Warum Informationskompetenz für Berufsschüler so wichtig ist». Schlossvorlesungen 2019. Medienpädagogischen Zentrum Plus. Torgau, 27.03.2019.

Hanitzsch, Thomas, und Jana Rick. 2021. «Prekarisierung im Journalismus. Erster Ergebnisbericht März 2021». März 2021. https://survey.ifkw.lmu.de/Journalismus_und_Prekarisierung/Prekarisierung_im_Journalismus_erster_Ergebnisbericht.pdf.

Hanitzsch, Thomas, Josef Seethaler, und Vinzenz Wyss. 2019. Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27910-3_1.

Institut für Demoskopie Allensbach. 2020. «Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020». Stiftervereinigung. https://stiftervereinigung.de/wp-content/uploads/2020/09/Bericht_Lehrkräftebefragung_Nachrichtenkompetenz_neutral.pdf.

Jakobs, Ilka, Tanjev Schultz, Christina Viehmann, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob, Marc Ziegele, und Christian Schemer. 2021. «Medienvertrauen in Krisenzeiten. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2020». Media Perspektiven, 3: 152–62. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2021/2103_Jakobs_ua.pdf.

Klieme, Eckhard, Hermann Avenarius, Werner Blum, Peter Döbrich, Hans Gruber, Manfred Prenzel, Kristina Reiss, et al. 2007. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. Herausgegeben von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bd. 1. Bildungsforschung. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

KMK. 2005. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz: Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Herausgegeben von Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf.

Krüger, Uwe, und Jens Seiffert-Brockmann. 2018. «Lügenpresse: Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege». In Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung, herausgegeben von Hektor Haarkötter, und Jörg-Uwe Nieland, 67–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18099-7_4.

Lünenborg, Margreth. 2020. «Soziale Medien, Emotionen und Affekte». Working Paper SFB 1171 Affective Societies 01/20. https://doi.org/10.17169/refubium-27701.

Malik, Momin, Sandra Cortesi, und Urs Gasser. 2013. «The Challenges of Defining ‹News Literacy›». SSRN Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.2342313.

Meier, Klaus. 2018. Journalistik. 4., überarbeitete Auflage. Konstanz: UTB.

Meßmer, Anna-Katharina, Alexander Sängerlaub, und Leonie Schulz. 2021. «‹Quelle: Internet›?: Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test». Stiftung Neue Verantwortung. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf.

Niggemeier, Stefan. 2015. «Früher war auch mehr Lichterkette. Wie alte Aufnahmen in einen aktuellen Tagesschau-Film kamen». Blog. 21.10., http://www.stefan-niggemeier.de/blog/22163/frueher-war-auch-mehr-lichterkette-wie-alte-aufnahmen-in-einen-aktuellen-tagesschau-film-kamen/.

o. A. 2015. «ARD manipulierte Bericht über Lichterkette für Flüchtlinge». Junge Freiheit online vom 21.10., https://jungefreiheit.de/kultur/medien/2015/ard-manipulierte-bericht-ueber-lichterkette-fuer-fluechtlinge/.

Pietraß, Manuela. 2006. Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann.

Pöttker, Horst. 2000. «Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe». In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, herausgegeben von Martin Löffelholz, 375–90. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97091-6_19.

Riesmeyer, Claudia. Senta Pfaff-Rüdiger, und Anna Kümpel. 2016. «Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive». Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (1): 36–55. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2016-1-36.

Schorb, Bernd. 2005. Medienkompetenz. In Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage, herausgegeben von Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 257–62. München: kopaed.

Schorb, Bernd. 2017. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 254–62. München: kopaed.

Schultz, Tanjev, Marc Ziegele, Ilka Jacobs, Nikolaus Jackob, Oliver Quiring, und Christian Schemer. 2020. «Medienzynismus weiterhin verbreitet, aber mehr Menschen widersprechen. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2019». Media Perspektiven, 6: 322–30. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/0620_Schultz_Ziegele_Jakobs_Jackob_Quiring_Schemer.pdf.

Schulz, Winfried. 1989. «Massenmedien und Realität. Die ‹ptolemäische› und die ‹kopernikanische› Auffassung». In Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, herausgegeben von Max Kaase und Winfried Schulz, 135–49. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0_9.

Sowka, Alexandra, Christoph Klimmt, Dorothée Hefner, Fenja Mergel, und Daniel Possler. 2015. «Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension ‹Medienkritikfähigkeit› und die Zielgruppe ‹Jugendliche›». Medien & Kommunikationswissenschaft 63 (1): 62–82. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-1-62.

Veith, Hermann. 2010. «Das Konzept der Demokratiekompetenz». In Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung, herausgegeben von Dirk Lange und Gerhard Himmelmann, 142–56. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92534-9_11.

Weber, Florian. 2016. «Emotion und Kognition in der Politischen Bildung. Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht». In Politikunterricht verstehen und gestalten, herausgegeben von Carl Deichmann, und Michael May, 165–83. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11859-4_10.

Weinert, Franz E. 2014. «Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit». In Leistungsmessungen in Schulen, herausgegeben von Franz E. Weinert, 3. Auflage, 17–31. Pädagogik. Weinheim Basel: Beltz.

Weischenberg, Siegfried. 1998. Journalistik: Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80843-1.

Weischenberg, Siegfried, und Markus Kriener. 1998. Journalistik: Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation Band 3: Quiz und Forum (Fragen/Antworten, Diskussion, Evaluation). Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80356-6.

Weischenberg, Siegfried, Maja Malik, und Armin Scholl. 2006. Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Ziegele, Marc, Tanjev Schultz, Nikolaus Jackob, Viola Granow, Oliver Quiring, Christian Schemer. 2018. «Lügenpresse-Hysterie ebbt ab. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen». Media Perspektiven 4: 150–62, https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2018/0418_Ziegele_Schultz_Jackob_Granow_Quiring_Schemer.pdf.

Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, und Jana Seidel. 2011. «Kompetenz und ihre Erfassung – das neue ‹Theorie-Empirie-Problem› der empirischen Bildungsforschung?» In Stationen empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven. Klaus Beck zum 70. Geburtstag gewidmet, herausgegeben von Olga Zlatkin-Troitschanskaia, 218–33. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94025-0_16.

Zylka, Johannes. 2013. Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung. Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden. Internationale Hochschulschriften, 589 Münster: Waxmann.