‹I See the World, Widdewidde Just the Way I Want To›
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Articulation
Media design
Technology design
Media Literacy
Educational Digital Studies
Digital Culture

How to Cite

Knaus, Thomas, and Jennifer Schmidt. 2023. “‹I See the World, Widdewidde Just the Way I Want To›: Creative Media and Technical Practice As Means of Expression”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 56 (Making & more):1-36. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.01.X.

License

Copyright (c) 2023 Thomas Knaus, Jennifer Schmidt

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The individual’s capacity to become a socially empowered subject in modern society rests upon their ability to communicate. As they respond to the digital change, individuals are not only broadening their communicative activities with and within digital media, they are also being equipped with the potential to express themselves via digital and media artefacts. This article therefore approaches creative media and technical practice as extended forms of human expression. Taking the Frankfurt-Triangle [Frankfurt-Dreieck] as our framework of reference and by conducting media-ethnographic interviews with students in makerspaces, this article examines the various opportunities for expression presented by digital media and technology. Our findings show that most of our interviewees are not (yet?) using these new forms of expression very extensively – certainly not to their full potential. This shows that human expressiveness is not an ‹innate› ability, but something that must be learned – like learning a language or a musical instrument. As with media literacy, the potential for expression through technology may be enhanced in the classroom – and should be. This is because, in a digital world, the educational development of an individual’s expressive ability means nothing less than the preservation of their social empowerment. Practical work in makerspaces demonstrates that the targeted and action-oriented pedagogical approaches of tinkering, coding, making and hacking are appropriate for promoting the forms of expression identified in this study.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.01.X

References

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme». Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Deutschen Bundestag, 15–22. Bonn.

Aufenanger, Stefan. 2011. «Interview». Qualitative Methoden der Medienforschung, herausgegeben von Ruth Ayass und Jörg Bergmann, 97–114. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

Aufenanger, Stefan, Jasmin Bastian, und Kathrin Mertes 2017. «Vom Doing zum Learning. Maker Education in der Schule». Computer + Unterricht, 105: 4–7.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bachmann, Götz, und Andreas Wittel. 2006. «Medienethnographie». Qualitative Methoden der Medienforschung, herausgegeben von Ruth Ayass und Jörg Bergmann, 183–219. Reinbek: Rowohlt.

Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bergmann, Jörg. 2008. «Medienethnographie». Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 328–34. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8.

Bettinger, Patrick. 2023. «Sozio-Medialität in der ethnografischen Forschung. Skizze eines medienpädagogischen Zugangs» Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. ‹Ein-Blicke› in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Carina Heymann und Isabel Neto Carvalho, 68–83. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27000.

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, Simon Meier, und Ellen Witte. 2020. «‹Making› the subject. Eine materiell-diskursive Perspektive auf Lernprozesse in Makerspaces und FabLabs». MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 617–45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X.

Blikstein, Paulo. 2013. «Digital fabrication and ‹making› in education: The democratization of invention». FabLabs: Of machines, makers and inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann and Corinne Büching, 203–22. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839423820.203.

Boy, Henrike, und Kristin Narr. 2019. «Medienpädagogik und Making. Grenzen, Erfahrungen und Perspektiven». merz 19 (4): 17–27. https://doi.org/10.21240/merz/2019.4.8.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschhauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2020. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München: UVK.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2020. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 7 der fraMediale-Reihe), herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Merz, 157–67. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:22117.

Buckingham, David. 2007. «Digital Media Literacies – Rethinking Media Education in the Age of the Internet». Research in Comparative and International Education 2: 43–55. https://doi.org/10.2304/rcie.2007.2.1.43.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht – Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Christin, Angèle. 2020. «The ethnographer and the algorithm: Beyond the black box». Theory and Society 49: 897–918. https://doi.org/10.1007/s11186-020-09411-3.

Cramer, Florian. 2015. «What Is ‹Post-digital›?» In Postdigital Aesthetics, herausgegeben von David M. Berry und Michael Dieter, 12–26. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137437204_2.

Cross, Elizabeth Ashley. 2017. Tinkering in k-12: An exploratory mixed methods study of makerspaces in schools as an application of constructivist learning. Malibu: Pepperdine University. ProQuest. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.14564.88965.

Demmler, Kathrin, und Eike Rösch. 2012. «Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Kontinuitäten und Entwicklungen». Medienpädagogik Praxis Handbuch, herausgegeben von Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis und Tobias Albers-Heinemann, 19–26. München: kopaed.

Dougherty, Dale. 2013. «The MakerMindset». Design, Make, Play, Growing the Next Generation of STEM Innovators, herausgegeben von Margaret Honey, 7–11, New York: Routledge

Fuchs-Heinritz, Werner. 2009. Biografische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91979-9.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87335-4.

Genz, Julia, und Paul Gévaudan. 2016. Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Bielefeld: transcript.

Glaser, Barney G., und Anselm Strauss. 2010. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

Groeben, Norbert, und Bettina Hurrelmann. 2002. Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.

Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization. London, New York: Routledge

Hepp, Andreas, und Anne Schmitz. 2022. «The limits of the Maker ideology: local Makerspaces, experimental practices, and COVID-19». Continuum, 36:2, 199–213, https://doi.org/10.1080/10304312.2021.2003755.

Hobbs, Renee. 2011. Digital and Media Literacy. Corwin: Sage.

Hug, Theo. 2007. «Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht». Jahrbuch Medienpädagogik 6, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres und Heinz Moser, 10–32. Wiesbaden: VS.

Hurrelmann, Bettina. 2002. «Zur historischen und kulturellen Relativität des gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts als normative Rahmenidee für Medienkompetenz». Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, herausgegeben von Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, 111–26. Weinheim: Juventa.

Ingold, Selina, und Björn Maurer. 2019. «Making in der Schule. Reibungspunkte und Synergieeffekte». Chance Makerspace. Making trifft auf Schule, herausgegeben von Selina Ingold, Björn Maurer und Daniel Trüby, 59–86, München: kopaed.

Jörissen, Benjamin. 2015a. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Jörissen, Benjamin. 2015b. «Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, herausgegeben von Malter Hagener und Vinzenz Hediger, 49–64. Frankfurt a. M.: Campus.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «Kulturelle Bildung: Bildungstheoretische Gedanken zum Potenzial Kultureller Bildung in Zeiten der Digitalisierung». Kulturelle Bildung online. https://doi.org/10.25529/92552.505.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2017. «Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis ‹digitaler Bildung›». Das umkämpfte Netz. Medienbildung und Gesellschaft, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 37–50, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_3.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Jung, Matthias. 2005. «‹Making us explicit› – Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung». Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Magnus Schlette und Matthias Jung, 103–42. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Jung, Matthias. 2009. Der bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation. Berlin: De Gruyter.

Kergel, David. 2018. Qualitative Bildungsforschung. Ein integrativer Ansatz. Wiesbaden: Springer.

Knaus, Thomas. 2018. «[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‹Digitalen Bildung› und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft». MedienPädagogik 31: 1–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X.

Knaus, Thomas. 2020a. «Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen. Eine Lesson in unlearning». Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 7 der fraMediale-Reihe), herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Merz, 15–72. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18452.

Knaus, Thomas. 2020b. «Technology criticism and data literacy – The case for an augmented understanding of media literacy». Journal of Media Literacy Education – JMLE 12 (3): 6–16. https://doi.org/10.23860/JMLE-2020-12-3-2.

Knaus, Thomas. 2022. «Making in media education: An activity-oriented approach to digital literacy». Journal of Media Literacy Education – JMLE 14 (3): 53–65. https://doi.org/10.23860/JMLE-2022-14-3-5.

Knaus, Thomas, Jennifer Schmidt, und Olga Merz 2023. «Aktive Medienarbeit als Vorbild – Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung». merz 23 (3): 42–49. https://doi.org/10.21240/merz/2023.3.12.

Knaus, Thomas, Olga Merz, und Thorsten Junge. 2023. «50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – LBzM, 23/2023: 1–20. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/01.

Knaus, Thomas, und Gerhard Tulodziecki. 2023. Thomas Knaus im Gespräch mit Gerhard Tulodziecki. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – LBzM, 23/2023: 1–23. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/22.

Knaus, Thomas, und Jennifer Schmidt. 2020. «Medienpädagogisches Making – ein Begründungsversuch». MedienImpulse 58 (4): 1–50. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04.

Knaus, Thomas et AI. 2023. «Künstliche Intelligenz und Bildung: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI? Ein kollaborativer Aufklärungsversuch». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – LBzM, 23/2023: 1–42. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/19.

König, Anika. 2020. «Digitale Ethnographie». Methoden ethnologischer Feldforschung, herausgegeben von Bettina Beer und Anika König, 223–41. Berlin: Dietrich Reimer. https://doi.org/10.5771/9783496030355.

Krotz, Friedrich. 2016. «Wandel von sozialen Beziehungen, Kommunikationskultur und Medienpädagogik». Kommunikationskulturen in digitalen Welten (Band 52 der Schriften zur Medienpädagogik), herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus und Dorothee M. Meister, 19–42. München: kopaed.

Krüger, Heinz-Hermann, und Winfried Marotzki. 2006. Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_1.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim/Basel: Beltz.

Kümmel, Albert, Leander Scholz, und Eckhard Schumacher. 2004. Einführung in die Geschichte der Medien. Paderborn: Fink.

Lee, Martin. 2015. «The Promise of the Maker Movement for Education». Journal of Pre-College Engineering Education Research, 5 (1): 30–39. https://doi.org/10.7771/2157-9288.1099.

Lueger, Manfred, und Ulrike Froschauer. 2021. «Die Sprache der Artefakte». Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden, herausgegeben von Marc Dietrich, Irene Leser, Katja Mruck, Paul Sebastian Ruppel, Anja Schwentesius und Rubina Vock, 289–304. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_16.

Maurer, Björn, und Selina Ingold. 2021. Making im Schulalltag: konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte. München: kopaed.

Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

Meissner, Stefan. 2022. «Maker-Literacy. Komplexitätskompetenz durch Maker-Education». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 18), 291–305. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.28.X.

Narr, Kristin. 2018. «Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt. Making-Projekte mit Kindern». Make, Create & Play. Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel, herausgegeben von Friederike von Gross und Renate Röllecke, 75–82, München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2017. «Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung – Ansätze, Potentiale und Herausforderungen». Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 59–95. München: kopaed.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Ropohl, Günter. 2009. Signaturen der technischen Welt – Neue Beiträge zur Technikphilosophie. Münster: Lit.

Röser, Jutta, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, Corinna Peil, und Ulrike Roth. 2018. «Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse». Auswertung qualitativer Daten, herausgegeben von Andreas M. Scheu, 193–207. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_13.

Schaal, Steffen. 2020. Making im Biologieunterricht – Spielerei oder echte Lernchance? digital unterrichten BIOLOGIE 8 (3).

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen. Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Schlör, Katrin. 2017. «Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen – Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden». Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 287–316. München: kopaed.

Schmidt, Jennifer. 2022. «Implementierung eines Makerspaces an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 22: 1–10. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/23.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2019. «Making – Eine Bewegung mit Potenzial». merz 19 (4): 9–15. https://doi.org/10.21240/merz/2019.4.7.

Schön, Sandra, Martin Ebner, and Swapna Kumar. 2014. «The Maker Movement. Implications of new digital gadgets, fabrication tools and spaces for creative learning and teaching». eLearning Papers 39: 14–25.

Schorb, Bernd. 2011. «Medienaneignung». Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg und Christine Dallmann, 215–22. München: kopaed.

Schreier, Margrit. 2014. «Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18. https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2043.

Schütze, Fritz. 1983. «Biographieforschung und narratives Interview». Neue Praxis 13(3): 283–93.

Schütze, Fritz. 1994. «Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung: eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit?» Modernisierung sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und

-reflexion, herausgegeben von Norbert Groddeck und Michael Schumann, 189–297. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.

Schwemmer, Oswald. 2005. Kulturphilosophie – eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink.

Seaver, Nick. 2017. «Algorithms as culture: Some tactics for the ethnography of algorithmic systems». Big Data & Society 4 (2): 1–12. https://doi.org/10.1177/2053951717738104.

Spieler, Bernadette, and Vesna Krnjic. 2021. «Creative, Engaging, and Playful Making-Activities with Smartphones and Embroidery Machines». FabLearn Europe / MakeEd 2021 – An International Conference on Computing, Design and Making in Education (FabLearn Europe / MakeEd 2021), Association for Computing Machinery, New York: 20: 1–4. https://doi.org/10.1145/3466725.3466745.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Tan, Michael. 2018. «When MakerSpaces Meet School: Negotiating Tensions Between Instruction and Construction». Journal of Science Education an Technology, 28 (2). 75–89. https://doi.org/10.1007/s10956-018-9749-x.

Thomas, Stefan. 2019. Ethnografie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6.

Tilley, Christopher, Webb Keane, Susanne Kuechler, Mike Rowlands, and Patricia Spyer. 2006. Handbook of Material Culture. Corwin: Sage.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». MedienPädagogik 20: 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Unterberg, Lisa und Benjamin Jörissen. 2021. «Algorithm trouble oder das Unbehagen in einer Kultur der Algorithmen. Postdigitale Kunstpraktiken, Kulturelle Bildung und Widerständigkeit». Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung, herausgegeben von Judith Ackermann und Benjamin Egger, 29–42. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9.

Verständig, Dan. 2022. «Code and Ethnographic Research: Linking Digital Spheres, Coding Practices and Education». Going Public. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten, herausgegeben von Bettina Hünersdorf, Georg Breidenstein, Jörg Dinkelaker, Oliver Schnoor und Tanya Tyagunova, 169–86. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_11.

Waltinger, Michael. 2017. «Die MediaMap – Eine explorative Forschungsmethode zur Entwicklung einer kontextualisierten Mediennutzungsperspektive». Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 253–86. München: kopaed.

Zillien, Nicole. 2019. «Affordanz». Mensch-Maschine-Interaktion, herausgegeben von Kevin Liggieri und Oliver Müller, 226–28. Berlin: Metzler.