The Role of Digital Media in Turning Towards Islamist Radicalization
PDF (Deutsch)

Keywords

Islam
online media
Radicalisation
counselling

How to Cite

Stein, Margit, Eike Bösing, Mehmet Kart, and Yannick von Lautz. 2024. “The Role of Digital Media in Turning Towards Islamist Radicalization: A Qualitative Interview Study”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 59 (Desinformation von Rechts*):123-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.06.24.X.

License

Copyright (c) 2024 Margit Stein, Eike Bösing, Mehmet Kart, Yannick von Lautz

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Young people communicate and shape their social connections in hybrid social spaces. Extremist actors have adapted their target group-oriented strategies accordingly. Despite their anti-modern and backward-looking ideologies, islamist and jihadist preachers and groups make extensive use of digital media such as video channels, chat, messenger or Telegram services to attract young Muslim people in Western Europe to their content in particular (BMI 2023). Due to the low-threshold possibilities of accessibility and participation in digital communication formats, Islamist groups reach young addressees in crisis situations and with identity conflicts by digital means (von Lautz et al. 2023a; Schramm et al. 2023). Prevention actors are faced with the challenge of countering these dynamic developments. In addition to teaching critical media skills that enable young people to decipher disinformation and question the media strategies of radical groups, this also includes providing digital information and prevention services as well as offering online advice and support to people with latent or manifest radicalization tendencies and their relatives. On the basis of narrative case interviews with experts in counselling and prevention work as well as a former radicalized person, this article deals with the challenges and the possibilities of prevention and intervention efforts countering islamist radicalization in the context of hybrid, online and offline, lifeworlds.

https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.06.24.X

References

Aslan, Ednan, Evrim Erşan Akkılıç, und Maximilian Hämmerle. 2018. Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus. Berlin: Springer VS.

Aufenager, Sabine. 2022. «Mediensozialisation». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Sander, Uwe, Frederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 59–66. Wiesbaden: Springer VS.

Behr, Ines, Anais Reding, Charly Edwards, und Luke Gribbon. 2013. «Radicalisation in the digital era. The use of the internet in 15 cases of terrorism and extremism». RAND Corporation. https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR453.html.

BMI Bundesministerium des Inneren und für Heimat, Hrsg. 2023. Verfassungsschutzbericht 2022. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2023-06-20-verfassungsschutzbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=9.

Bösing, Eike, Yannick von Lautz, Mehmet Kart, und Margit Stein. 2023a. «Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung». In Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung, herausgegeben von Langner, Joachim, Maren Zschach, Marco Schott, und Ina Weigelt, 243–61. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bösing, Eike, Yannick von Lautz, Mehmet Kart, und Margit Stein. 2023b. «Handlungslogiken und implizite Sozialisationsannahmen von Fachkräften der Islamismusprävention». Gesellschaft –Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4 (2), 1–15. https://giso-journal.ch/article/view/4484.

Decker, Oliver, Johannes Kiess, Ayline Heller, Julia Schuler, und Elmar Brähler. 2022. «Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf». In Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022, herausgegeben von Decker, Oliver, Johannes Kiess, Ayline Heller, und Elmar Brähler, 31–90. Gießen: Psychosozial. https://www.boell.de/sites/default/files/2022-11/decker-kiess-heller-braehler-2022-leipziger-autoritarismus-studie-autoritaere-dynamiken-in-unsicheren-zeiten_0.pdf.

Fouad, Hazim, und Behnam Said. 2020. «Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Hintergründe zur Historie und Begriffsbestimmung». In Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus, herausgegeben von Hößl, Stefan E., Lobna Jamal, und Frank Schellenberg, 74-98. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung BpB.

Frank, Anja, und Anna F. Scholz. 2023. Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Frindte, Wolfgang, Nico Dietrich, Daniel Geschke, Peter Holtz, Anna Möllering, David Schiefer, und Katharina Schurz. 2011. «Zusammenfassungen der Befunde aus den Teilstudien». In Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland, herausgegeben von Frindte, Wolfgang, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom, und Wolfgang Wagne, 594–629. Berlin: Bundesministerium des Inneren und für Heimat BMI. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/62849/junge_muslime.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

Frischlich, Lena, Diana Rieger, Anna Morten, und Gary Bente. 2017. «Wirkung». In Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand, herausgegeben von Frischlich, Lena, Diana Rieger, Anna Morten, und Gary Bente, 81–139. Wiesbaden: BKA.

Hummrich, Merle. 2017. Diskriminierung im Erziehungssystem. In Handbuch Diskriminierung, herausgegeben von Scherr, Albert, Aladin El-Mafaalani, und Gökçen Yüksel, 337–52. Wiesbaden.

Hurrelmann, Klaus, und Ulrich Bauer. 2015. Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 11. Auflage. Weinheim: Beltz.

Hüttermann, Jörg. 2019. «Neighbourhood Effects on Jihadist Radicalisation in Germany? Some Case-Based Remarks». International Journal of Conflict and Violence 12, 1–16. https://doi.org/10.4119/ijcv-3100.

Kart, Mehmet, Eike Bösing, Yannick von Lautz, und Margit Stein. 2024. «Sozioökonomische Marginalisierung als Wirkfaktor islamistischer Radikalisierung junger Menschen – Eine qualitative Interviewstudie mit Beratungsstellen und Primärbetroffenen». In Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit, herausgegeben von Middendorf, Tim, und Alexander Parchow, 332–43. Wiesbaden, Basel: Beltz Juventa.

Knipping-Sorokin, Roman, und Teresa Strumpf. 2018. «Radikal Online - Das Internet und die Radikalisierung von Jugendlichen: eine Metaanalyse zum Forschungsfeld». kommunikation @ gesellschaft 19 (3), 1–29. https://doi.org/10.15460/kommges.2018.19.3.606.

Leineweber, Christian. 2020. «Das (Un)Wahre der Bildung. Zum Verhältnis von Autonomie, Fake News und Wahrheit». MedienPädagogik 38, 1–20. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.01.X.

Logvinov, Michail. 2017. Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt. Erklärungsansätze – Befunde – Kritik. Berlin: Springer.

Marcks, Holger, und Janina Pawelz. 2022. «Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen». In Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, herausgegeben von Birsl, Ursula, Julian Junk, Martin Kahl, und Robert Pelzer, 81–108. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest mpfs. 2022. JIM-Studie. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: mpfs. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf.

Meier, Jana, Nicole Bögelein, und Frank Neubacher. 2020. «Radikalisierungsprozesse aus professioneller Sicht – empirische Prüfung eines Modells auf Mikro-, Meso- und Makroebene». NK Neue Kriminalpolitik 32 (4), 502–13. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2020-pp001.

Moghaddam, Fathali M. 2018. Mutual radicalization. How groups and nations drive each other to extremes. Washington: American Psychological Association.

Müller, Pia. 2022. «Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie». ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, 91-109. https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.06.

Neumann, Peter, Charlie Winter, Alexander Meleagrou-Hitchens, Magnus Ranstorp, und Lorenzo Vidino. 2018. Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung. Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. https://www.prif.org/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif1018.pdf.

Pfahl-Traughber, Armin. 2014. Ist der Islamismus bzw. Salafismus eine Form totalitären Denkens? – Eine ideologiekritische Analyse von Klassikerpositionen. Totalitarismus und Demokratie 11 (1), 49-71. https://hait.tu-dresden.de/media/zeitschrift/TD_11_01_Pfahl_Traughber.pdf.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Reutlinger, Christian, und Ulrich Deinet. 2019. «Sozialraumarbeit und digital werdende Lebenswelten Jugendlicher. Nur hinterherkommen zu wollen, ist nicht genug!» Sozialmagazin 44 (3-4), 6–12.

Reynolds, Sean C., und Mohammed M. Hafez. 2019. «Social Network Analysis of German Foreign Fighters in Syria and Iraq». Terrorism and Political Violence 31 (4), 661–86. https://doi.org/10.1080/09546553.2016.1272456.

Sageman, Marc. 2008. Leaderless Jihad: Terror Networks in the Twenty-First Century. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Schneider, Verena, Susanne Pickel, und Gert Pickel. 2020. «Gesellschaftliche Integration, Radikalisierung und Co-Radikalisierung». In Handbuch Integration. In Pickel, Gerd, Oliver Decker, Steffen Kailitz, Antje Röder, und Julia Schulze Wessel, 1–13. Berlin: Springer VS.

Schramm, Alexandra, Margit Stein, und Veronika Zimmer. 2023. «Ursachen der islamistischen Radikalisierung aus Sicht der Dozierenden der Zentren und Institute für Islamischen Theologie». Zeitschrift für praxisorientierte (De-)Radikalisierungsforschung ZepRa 2 (1), 35–91. https://zepra-journal.de/index.php/zepra/article/view/24.

Sold, Manjana. 2022. Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen. In Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, herausgegeben von Birsl, Ursula, Julian Junk, Martin Kahl, und Robert Pelter, 181–214. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Srowig, Fabian, Viktoria Roth, Daniela Pisoiu, Katharina Seewald, und Andreas Zick. 2018. Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze. Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. https://www.prif.org/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif0618.pdf.

Stein, Margit, und Veronika Zimmer. 2023. «Vorbereitung angehender islamischer Religionslehrkräfte auf den Umgang mit und die Prävention islamistischer Radikalisierung in Unterricht und Schule – eine Interviewstudie mit Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland. Theo-Web». Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (1), 100–26. https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/theo-web/pdfs/22-jahrgang-2023-heft-1/vorbereitung-angehender-islamischer-religionslehrkraefte-auf-den-umgang-mit-und-die-praevention-islamistischer-radikalisierung-in-unterricht-und-schule-eine-interviewstudie-mit-dozierenden-der-studiengaenge-der-islamischen-theologie-in-deutschland.pdf.

Ulfat, Fahimah. 2021. «Religiöse Bildung in einer globalisierten Welt in postkolonialer Perspektive – Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik». Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik ZEP 44 (1), 22–25. https://doi.org/10.25656/01:23793.

von Lautz, Yannick, Eike Bösing, Mehlike Dannemann, Margit Stein, und Mehmet Kart. 2023a. «Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis». In Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven, herausgegeben von Friele, Boris, Mehmet Kart, David Kergel, Jens Rieger, Bärbel Schomers, Kemal Sen, Martin Staats, und Patrick Trotzke, 65–79. Wiesbaden: Springer VS.

von Lautz, Yannick, Eike Bösing, Mehmet Kart, Margit Stein. 2023b. «Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung». Soziale Probleme 34 (1), 28–44.

Wiktorowicz, Quintan. 2005. Radical Islam Rising. Muslim Extremism in the West. Oxford: Rowman & Littlefield.

Zick, Andreas, Beate Küpper, und Nico Mokros. 2023. Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91776&token=3821fe2a05aff649791e9e7ebdb18eabdae3e0fd.

Zimmer, Veronika, Margit Stein, Mehmet Kart, Eike Bösing, Yannick von Lautz, und Caner Ayyildiz. 2022. «Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam». IU Discussion Papers Sozialwissenschaften 2 (1): 1–24. https://res.cloudinary.com/iubh/image/upload/v1644222630/Presse%20und%20Forschung/Discussion%20Papers/Sozialwissenschaften/DP_Sozialwissenschaften_2022_1_Zimmer_et_al_Islamistische_Radikalisierung_mbq27l.pdf.

Zimmer, Veronika, Margit Stein, Mehmet Kart, und Kemal Bozay. 2023. «Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene». In Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit (De)Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit, herausgegeben von Arslan, Emre, Bärbel Bongartz, Kemal Bozay, Burak Çopur, Mehmet Kart, Jens Ostwaldt, Yannick von Lautz, und Veronika Zimmer, 58–70. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.