A Critical Educational Theory of Post-Digital Subjectivity
PDF (Deutsch)

Keywords

Education
Post-Digitality
Data
Autonomy
Alienation

How to Cite

Leineweber, Christian. 2024. “A Critical Educational Theory of Post-Digital Subjectivity”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 61 (Becoming Data):69-87. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.13.X.

License

Copyright (c) 2024 Christian Leineweber

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

With a programmatic intention, the article frames the field of a critical educational theory of post-digital subjectivity. Based on post-digital paradigms and the subsequent assumption that a specific decision-making power is inscribed in digital media, the genuinely subject-theoretical concepts of autonomy and alienation are questioned and reinterpreted. In this way, the contours of a critical theory of education can be developed that analytically combines the theoretical questioning of the subject and practical attempts at subjective liberation.

https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.13.X

References

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Amlinger, Carolin. 2018. «Entfremdung». In Grundbegriffe der Soziologie, herausgegeben von Johannes Kopp, und Anja Steinbach (12. Aufl.), 87–90. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_18.

Amlinger, Carolin, und Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.

Angerer, Marie-Luise. 2017. Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg: meson press.

Angerer, Marie-Luise. 2022. Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine. Wien: Turia + Kant.

Baecker, Dirk. 2016. Wozu Theorie? Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick, und Benjamin Jörissen. 2021. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–13. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_10.

Bettinger, Patrick, Klaus Rummler, und Karsten D. Wolf, Hrsg. 2022. Optimierung in der Medienpädagogik: Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/42.X.

Drerup, Johannes. 2019. «Bildung und das Ethos der Transformation. Anmerkungen zum Verhältnis von Bildungstheorie, Bildungsforschung und Pädagogischer Ethik». Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1): 61-90. https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.3.

Engel, Juliane, Elisabeth Mayweg, und Anna Carnap. 2022. «Postdigital bedingte Souveränität. Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann, 13–24. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.2.

Ferraro, Estella, Sabrina Schröder, und Christiane Thompson. 2021. «Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45. https://doi.org/10.21240/mpaed/45.X.

Finkelde, Dominik. 2022. Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan. Wien: Turia + Kant.

Förschler, Annina, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, und Jaromir Junne. 2021. «Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Eine Analyse des ‹Antolin›-Leseförderungsprogramms». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44 (Data Driven Schools): 52–72. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.28.X.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Giesinger, Johannes. 2022. «Transformation und Normativität. Zur Pädagogisierung des Bildungsbegriffs». In Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs, herausgegeben von Douglas Yacek, 29–42. Berlin, Heidelberg: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_3.

Gordon, Peter E. 2023. Prekäres Glück. Adorno und die Quellen der Normativität. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019. Aus dem Amerikanischen von Frank Lachmann. Berlin: Suhrkamp.

Gramelsberger, Gabriele. 2023. Philosophie des Digitalen zur Einführung. Hamburg: Junius.

Habermas, Jürgen. 1987. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft (4. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Henning, Christoph. 2015. Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.

Honneth, Axel. 1993. «Dezentrierte Autonomie. Moralphilosophische Konsequenzen aus der modernen Subjektkritik». In Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, herausgegeben von Christoph Menke, und Martin Seel, 149–63. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 2016. «Vorwort». In Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Begriffs, herausgegeben von Rahel Jaeggi, 7–10. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 2023. Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel, und Ferdinand Sutterlüty. 2011. «Normative Paradoxien der Gegenwart – eine Forschungsperspektive». In WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1 (2011): 67–85.

Honneth, Axel, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck, und Felix Trautmann, Hrsg. 2022. Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt a.M.: Campus.

Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

Jaeggi, Rahel. 2016. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Berlin: Suhrkamp.

Jaeggi, Rahel. 2023. Fortschritt und Regression. Berlin: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt – Medium – Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Kant, Immanuel. 1785/1995. Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, herausgegeben von Wilhelm Weischeidel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Klein, Gabriele, und Katharina Liebsch. 2022. Ferne Körper. Berührung im digitalen Alltag. Stuttgart: Reclam.

Leineweber, Christian. 2020a. Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450192.

Leineweber, Christian. 2020b. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 38–56. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:21289.

Leineweber, Christian. 2022. «Lernende Maschinen – eine bildungswissenschaftliche Reflexion». In Mensch-Maschine-Interaktion: Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse, herausgegeben von Orsolya Friedrich, Johanna Seifert, und Sebastian Schleidgen, 133–52. https://doi.org/10.30965/9783969752609_014.

Leineweber, Christian. 2023. «Bildung, Lebenswelt und die technische Semantik des Digitalen». In Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen, herausgegeben von Marc Fabian Buck, und Miguel Zulaica y Mugica, 73–90. Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_4.

Leineweber, Christian, und Miguel Zulaica y Mugica. 2022. «Die Choreographie des Souveränen. Sozio-technische Quantifizierungen und die (An-)Ästhetik des Selbst». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 156–70. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.14.

Leineweber, Christian, und Miguel Zulaica y Mugica. 2023. «Regressive Autonomie als Paradoxie medienpädagogischer Praxis. Zum Begriff der Mediensozialisation unter den Bedingungen medialer Desinformation». Vortragsmanuskript, Frühjahrstagung 2023 der DGfE-Sektion Medienpädagogik an der Leuphana-Universität Lüneburg. https://doi.org/10.18445/20230403-120127-0.

Leschke, Rainer 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. Innsbruck: Innsbruck University Press, 17–32. https://doi.org/10.25969/mediarep/1304.

Luhmann, Niklas. 1992. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Marcuse, Herbert. 1970. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Mau, Steffen, Thomas Lux, und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Menke, Christoph. 2018. Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

Menke, Christoph. 2022. Theorie der Befreiung. Berlin: Suhrkamp.

Meyer-Drawe, Käte. 2000. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim.

Nassehi, Armin. 2008. «Gegenwarten». In Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit (2. Aufl.), herausgegeben von Armin Nassehi. Wiesbaden: Springer VS, 11–34. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91099-4.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München. C. H. Beck.

Pasquale, Frank. 2015. The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information. Harvard: Harvard University Press.

Peters, Christian Helge. 2022. Das Soziale des Affekts. Eine Sozialtheorie der Modulationen nach Deleuze und Massumi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rebentisch, Juliane. 2022. Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas, und Hartmut Rosa. 2021. Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?. Berlin: Suhrkamp.

Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger 2022. «Editorial: Digitale Souveränität und relationale Subjektivität». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 3–12. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.

Rittiens, Lilli. 2022. «‹Erfolgreich und souverän mit Daten umgehen›. Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?), herausgegeben von Patrick Bettinger, und Wolfgang Reißmann: 85–94. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.8.

Rössler, Beate. 2019. Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin: Suhrkamp.

Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra, Hofhues, und Andreas Breiter. 2024. Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Senarclens de Grancy, Moritz. 2022. Der heisseste Wunsch der Menschheit. Berlin: Matthes & Seitz.

Sesink, Werner. 2014. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki, und Norbert Meder, 11–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_2.

Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Vogelmann, Frieder. 2022. Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie. Berlin: Suhrkamp.

de Witt, Claudia, und Christian Leineweber. 2020. «Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen. Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 32–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X.