More than Human: Performative Strategies of Entanglement in the Postdigital Present. Aesthetic Practice as a Performative Reflection of Postdigital Culture
PDF (Deutsch)

Keywords

postdigitality
Subjectivity
Education
Entanglement
Curatorial learning space
Environmental theatre
Aesthetic practices

How to Cite

Köstler-Kilian, Sabine. 2024. “More Than Human: Performative Strategies of Entanglement in the Postdigital Present. Aesthetic Practice As a Performative Reflection of Postdigital Culture: Practices of Relation-Building and Theatre As a Change-Agent in School”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 61 (Becoming Data):49-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.12.X.

License

Copyright (c) 2024 Sabine Köstler-Kilian

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The term postdigitality, which is commonly used in the relevant academic discourse (see Cramer 2014), refers to a far-reaching transformation process that affects all relevant dimensions of social life. Not only the omnipresence and ubiquity of the digital play a central role in this process, but also the hybridity of «old» and «new» media and media-technological infrastructures as well as the hybridization of (artist) subjects go hand in hand with it and fundamentally change the perspective on who is the subject in artistic processes or what the subject is constellated as. However, postdigitality as a cultural change is not a common perspective in the educational context of schools. In the field of tension between tradition and transformation, understandings of subject, education, and art are also conflicting. With reference to Latour’s network paradigm of actor-network theory, to new materialism as well as praxeological perspectives of a doing subject, the fundamental transgressions and boundary dissolutions that arise for both the educational and artistic contexts are reflected upon in the following. The transgressions are to be framed in two ways: Firstly, with regard to the pedagogical dimensions of subject and education. Secondly, with regard to the transformation of the concept of art. Both dimensions are brought together for school theatre as a performative practice of reflection of post-digital cultures and reflected in their demarcation from the prevailing school-institutionalized understanding of subject, education and art.

https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2024.06.12.X

References

Alkemeyer, Thomas. 2021. «Die Körper der (kulturellen) Bildung». In Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?, herausgegeben von Eger, Nana, und Antje Klinge, 19–34. München: kopaed.

Alkemeyer, Thomas, und Ulrich Bröckling. 2018. «Jenseits des Individuums. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte. Ein Forschungsprogramm». In Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven, herausgegeben von Alkemeyer, Thomas, Ulrich Bröckling, und Tobias Peter, 17–31. Bielefeld: transcript.

Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham, London: Duke University Press.

Barad, Karen. 2013. «Diffraktionen: Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht». In Geschlechter Interferenzen: Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, herausgegeben von Corinna Bath, 27–67. Münster: Lit.

Baumert, Jürgen. 2002. «Deutschland im internationalen Bildungsvergleich». In Zukunft der Bildung, herausgegeben von Killius, Nelson, Jürgen Kluge, und Linda Reisch, 100–50. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick. 2019. «Normativität und Bildung im Kontext der Postdigitalität. Ein begleitender Kommentar». In Postdigital Landscapes, herausgegeben von Kristin Klein und Willi Noll. Zeitschrift Kunst Medien Bildung. Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien und Bildung e.V. Fachgesellschaft für Pädagogik, Didaktik und Vermittlung der Kunst e.V., 134–138 Köln: o.V..

Böhme, Jeanette. 2006. Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Jeanette. 2013. «Surfen. Raumpraktiken nautischer Nomaden». In Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Westphal, Kristin, und Benjamin Jörissen, 270–82. Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.

Böhme, Jeanette. 2015. «Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule». In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Böhme, Jeanette, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 401–27. Wiesbaden: Springer VS.

Braun, Tom, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, und Gerda Sieben. Hrsg. 2021. Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt». MedienPädagogik, (Statements and Frameworks), 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2016. Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/hochschule/bildungsoffensive-fuer-die-digitale-wissensgesellschaft/bildungsoffensive-fuer-die-digitale-wissensgesellschaft_node.htm.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2017. DigitalPakt Schule. https:// www.digitalpaktschule.de.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2021. Initiative Digitale Bildung. https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/initiative-digitale-bildung/initiative-digitale-bildung.html.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2023. Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2023/04/230418-kompetenzzentren-mint.html.

Butler, Judith. 2004. Undoing Gender. New York: Routledge.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2011. Programmed visions: Software and Memory. Cambridge, MA: MIT Press.

Cramer, Florian. 2014. «What is ‹Post-Digital?›» In Postdigital aesthetics: Art, computation and design, herausgegeben von Christian Ulrik Andersen, Geoff Cox und Georgios Papadopoulos. London: Palgrave Macmillan UK, 12–26. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.

Deleuze, Gilles, und Guattari, Felix. 1992. Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.

Engel, Juliane, und Benjamin Jörissen. 2019. «Unsichtbare Sichtbarkeiten. Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen». In Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, herausgegeben von Alkemeyer, Thomas, Nikolaus Buschmann, und Thomas Etzemüller. Bielefeld: transcript, 547–65.

Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. Aufl., Wiesbaden: VS.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a.M.: Campus.

Hausmann, Robert. 2022. «What if und What will…be like? Spekulative Taktiken der Zukunftsexploration in einer postdigitalen Gegenwart». Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht): 41–64. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.19.X.

Herlitz, Lea, und Manuel Zahn. 2019. «Bildungstheoretische Potentiale postdigitaler Ästhetiken – Eine methodologische Annäherung». KULTURELLE BILDUNG Online. https://doi.org/10.25529/92552.526.

Hoppe, Katharina. 2017. «Politik der Antwort. Zum Verhältnis von Politik und Ethik in Neuen Materialismen». Behemoth – A, Journal on Civilisation 10 (1): 10–28. https://doi.org/10.6094/behemoth.2017.10.1.942.

Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Hörl, Erich, und Luciana Parisi. 2013. «Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation». Zeitschrift für Medienwissenschaft 8: 35-51. https://doi.org/10.25969/mediarep/696.

Jörissen, Benjamin, und Torsten Meyer. Hrsg. 2015. Subjekt-Medium-Bildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5.

Jörissen, Benjamin, und Stephan Münte-Goussar. 2015. «Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt». Computer + Unterricht 25 (99): 4–9.

Jörissen, Benjamin, Martha Karoline Schröder, und Anna Carnap. 2020. «Post-digitale Jugendkultur. Kernergebnisse einer qualitativen Studie zu Transformationen ästhetischer und künstlerischer Praktiken». In Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, herausgegeben von Timm, Susanne, Jana Costa, Claudia Kühn, und Annette Scheunpflug. Münster: Waxmann, 61–77.

Klepacki, Leopold, und Benjamin Jörissen. 2023. «Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie». Paragrana: internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 32 (1): 168–80. https://doi.org/10.1515/para-2023-0013.

Koller, Hans-Christoph. 2007. «Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen». In Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft, herausgegeben von Müller, Hans-Rüdiger, und Wassilios Stravoravdis, 49–66. Wiesbaden: VS.

König, Christiane, und Stephan Trinkaus. 2022. «Kompost!» In Queerfeministische Kompostierungen des Anthropozäns. Ökologien, RaumZeiten, VerAntworten, herausgegeben von Rheinische Sektion der Kompostistischen Internationale, 1–8. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37434-1.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https:// www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Leeker, Martina. 2022. «Be part, play the game! Vorschlag für ein Modell zu Bildung in digitalen Kulturen». Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. (Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht): 193–222. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.24.X.

Margulis, Lynn. 1998. Symbiotic Planet. Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel. London: Orion.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Masschelein, Jan. 2003. «Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken». In Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Dietrich Benner, Michele Borrelli, Frieda Heyting, und Christopher Winch, 124–41. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.https://doi.org/10.25656/01:3964.

Mersch, Dieter. 2010. «Meta / Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen». ZMK 2: 185–208.

Meyer, Torsten. 2016. «What’s Next, Arts Education? Fünf Thesen zur nächsten Ästhetischen Bildung». In Where the magic happens, herausgegeben von Torsten Meyer, Julia Dick, Peter Moormann und Julia Ziegenbein, 235–46. München: kopaed.

Meyer, Torsten. 2021. «Ein neues Sujet für die Ästhetische Bildung. Topologischer Versuch». In Subjekte Kultureller Bildung. Empirische Forschung zu Bildungsprozessen in Tanz, Theater und Performance, herausgegeben von Anne Hartmann, Katarina Kleinschmidt, und Eliana Schüler, 85–97. München: kopaed.

Meyer, Torsten. 2022. «Dezember. Kunst als Lernumgebung». monthly lectures. Kunst & Kunsttheorie, 14.12.2022. https://kunst.uni-koeln.de/monthly/kunst-als-lernumgebung.

Meyer, Torsten. 2023. «Kunst als Lernumgebung». In Curatorial Learning Spaces. Kunst, Bildung und kuratorische Praxis, herausgegeben von Hahn, Annemarie, Nada Rosa Schroer, Eva Hegge, und Torsten Meyer, 149–60. München: kopaed.

Meyer, Torsten, Manuel Zahn, Lea Herlitz, und Kristin Klein. 2019. «PIAER: Post-Internet Arts Education Research. Kunstpädagogik und ästhetische Bildung nach der postdigitalen Entgrenzung der Künste». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Jörissen, Benjamin, Stephan Kröner, und Lisa Unterberg, 161–72. München: kopaed.

Morozov, Evgeny. 2013. To save everything, click here. The folly of technological solutionism. New York: Public Affairs.

Rieger-Ladich, Markus. 2019. Bildungstheorien. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Saltz, Jerry. 2012. «A Glimpse of Artʼs Future at Documenta». vulture.com 16.6.2012. Online: https://whtsnxt.net/134 [Letzter Zugriff: 14.09.2023].

Schroer, Nada. 2020. «Curating (in) the classroom. Kuratieren als Arts Education in Transition?» In Arts Education in Transition, herausgegeben von Jane Eschment, Hannah Neumann, Aurora Rodonò, und Torsten Meyer, 213–24. München: kopaed.

Speakman, Duncan. 2019. «No Vantage Point. Reflections, Provocations and Experiments in Immersion». https://www.dropbox.com/s/4grunpqofy4d34k/NoVantagePoint_Digital.pdf?dl=0.

Spivak, Gayatri Chakravorty. «1990. Strategy, Identity, Writing». In The Post-Colonial Critic, herausgegeben von Sarah Harasym, 35–49. New York, London: Routledge.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2018. The Digital Condition. Cambridge: Polity Press.

Sternfeld, Nora. 2014. «Verlernen vermitteln». In Kunstpädagogische Positionen, Bd. 30, herausgegeben von Andrea Sabisch, Torsten Meyer, und Eva Sturm. Hamburg: Repro Lüdke.

Terhart, Ewald. 2017. «Theorie der Schule – eine unendliche Geschichte». In Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle, herausgegeben von Roland Reichenbach, und Patrick Bühler, 34-53. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Unterberg, Lisa, und Benjamin Jörissen. 2021. «Algorithm trouble oder das Unbehagen in einer Kultur der Algorithmen. Postdigitale Kunstpraktiken, Kulturelle Bildung und Widerständigkeit». In Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung. Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung, herausgegeben von Judith Ackermann, und Benjamin Egger, 29–42. Wiesbaden: Springer VS.

Welsch, Wolfgang. 2012. Homo mundanus. Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Welsch, Wolfgang. 2015. «Wie kann Kunst der Wirklichkeit nicht gegenüberstehen, sondern in sie verwickelt sein?» In Kunst und Wirklichkeit heute. Affirmation-Kritik-Transformation, herausgegeben von Everts, Lotte, Johannes Lang, Michael Lüthy, und Bernhard Schieder, 179–200. Bielefeld: transcript.

Zahn, Manuel. 2020. «Ästhetische Praxis als Kritik: Vom Aussetzen des Urteilens und der Erfindung neuer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Dander, Valentin, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 213–33. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742350.