Between Reality Construction, Communication and Competence
PDF (Deutsch)

Keywords

communication
competence
digitality

How to Cite

Watolla, Ann-Kathrin. 2024. “Between Reality Construction, Communication and Competence: Was verändert Sich Durch Digitalität?”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 58 (JFMH2023):59-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.06.27.X.

License

Copyright (c) 2024 Ann-Kathrin Watolla

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In the current discourse in media education, the competence requirements for a digital world are a central topic, not least due to the «Education in the digital world» strategy of the Conference of Education Ministers (2017). The original connection between media literacy and communicative competence often fades into the background, although they are inextricably linked (Baacke 1996a). This is also due to the fact that communication and media are constantly interacting. Communication can be considered on the levels of information transfer, symbolism and the communicative construction of reality. In order to visualise the connection between media competence and communicative competence in the current competence discourse, it is therefore necessary to take a closer look at the extent to which communicative competence is included in media-related competence models. Based on the roles that media can play in communication processes, current competence models and frameworks are therefore analysed in regard to their underlying understanding of communication as part of a qualitative content analysis (Kuckartz 2018). This will serve as a basis for referring back to the connection between media competence and communicative competence.

https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.06.27.X

References

Baacke, Dieter. 1980. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996a. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1996b. «Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat». medien praktisch 20 (2): 4–10.

Beck, Klaus. 2018. »Die soziale Konstruktion der Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 63–90. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_4.

Beißwenger, Michael, Swantje Borukhovich, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, und David Tobinski. 2020. «Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung». In Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, herausgegeben von Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl, und Florian Schacht, 43–76. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. https://doi.org/10.17185/duepublico/73330.

Berger, Peter L, und Thomas Luckmann. 1966. The Social Construction of Reality. London: Penguin Books.

Blömeke, Sigrid. 2017. «Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz. Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 2): 27–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.03.X.

Blumer, Herbert. 2009. Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley: University of California Press.

Butcher, Neil, Hrsg. 2018. ICT Competency Framework for Teachers. UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000265721.

Buttkewitz, Uta. 2020. Smiley. Herzchen. Hashtag. Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28438-1.

Cooley, Charles Horton. 1983. Human Nature and the Social Order. Social Science Classics Series. New Brunswick: Transaction Books.

Eickelmann, Birgit. 2020. Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Medienberatung NRW. https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/lehrkraefte_digitalisierte_welt_2020.pdf

Elias, Norbert. 1989. «The Symbol Theory: Part Three». Theory, Culture & Society 6 (4): 499–537. https://doi.org/10.1177/026327689006004001.

Geser, Hans. 2006. «Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht». In Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft, herausgegeben von Peter Glotz, Stefan Bertschi, und Chris Locke, 25–39. Bielefeld: transcript.

Goll, Thomas. 2018. «Mediatisierung und Medienkompetenz. Aufgabenfelder für die politische Bildung». In Mediatisierte Gesellschaften, herausgegeben von Andreas Kalina, Friedrich Krotz, Matthias Rath, und Caroline Roth-Ebner, 207–24. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845292588-207.

Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2019. Theorie des kommunikativen Handelns. Band I. 11. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Herzig, Bardo und Alexander Martin. 2018. «Lehrerbildung in der digitalen Welt. Konzeptionelle und empirische Arbeiten». In Digitalisierung und Bildung, herausgegeben von Silke Ladel, Julia Knopf, & Armin Weinberger, 89–113. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2_6

Hessisches Kultusministerium. 2017. Erlass zur Einführung eines Portfolios Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte. https://hessisches-amtsblatt.de/wp-content/plugins/pdf-viewer/stable/web/viewer.html?file=/wp-content/uploads/online_pdf/pdf_2017/03_2017.pdf#page=28.

Hoffmann, Nicole. 2018. Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93–99. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

Hunzicker, Peter. 1988. Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Huwer, Johannes, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, and Christoph Thyssen. 2019. «Von TPaCK zu DPaCK – Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen». In MNU Journal (5): 358–64. Neuss: Verlag Klaus Seeberger.

ISTE. 2017. ISTE Standards for Educators. International Society for Technology in Education. https://www.iste.org/standards/for-educators.

Knoblauch, Hubert. 2013. «Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus». In Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, herausgegeben von Reiner Keller, Jo Reichertz, und Hubert Knoblauch, 25–47. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19797-5_2.

Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15218-5.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

Krotz, Friedrich. 2008. «Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung». In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006., herausgegeben von K.-S. Rehberg, 2 Bde.: 1044–59. Frankfurt a.M.: Campus.

Krotz, Friedrich. 2012. «Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert». In Mediatisierte Welten, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 27–55. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_2.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim: Beltz.

Kultusministerium Baden-Württemberg. 2018. Medienbildungsplan Lehren und Lernen in einer digitalen Welt. http://seminare-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E78514772/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminare-bw/Ausbildungsstandards/Medienbildungsplan/180710Medienbildungsplan%20Auflage%202.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2003. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2017. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hrsg. 2018. Handreichung Medienkompetenz. Medienkompetent handeln und unterrichten im Vorbereitungsdienst. Hamburg. https://li.hamburg.de/contentblob/12032304/354f69dbf2c736407af15bad24f4590b/data/bild-medkomp-publi.pdf.

Lasswell, Harold Dwight. 1948. «The Structure and Function of Communication in Society». In The Communication of Ideas. A Series of Addresses, herausgegeben von Lyman Bryson, 1:37–51. 37. New York: The Institute for Religious and Social Studies.

Mead, George H. 1972. Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. 8. Aufl. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Mishra, Punya, und Matthew J. Koehler. 2006. «Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge». Teachers College Record 108 (6): 1017–54. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x.

Redecker, Christine. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu). Herausgegeben von Yves Punie. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC107466.

Reichertz, Jo. 2017. «Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus». Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 252–74. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-252.

Schorb, Bernd. 1998. «Stichwort: Medienpädagogik». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1): 7–22. https://doi.org/10.25656/01:4497.

Schultz-Pernice, Florian, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, und Frank Fischer. 2017. «Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt». merz | medien + erziehung 61 (4): 65–74. https://doi.org/10.21240/merz/2017.4.16.

Shannon, Claude, und Warren Weaver. 1964. The Mathematical Theory of Communication. Urbana: The University of Illinois Press.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Steinmaurer, Thomas. 2016. Permanent vernetzt. Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04511-1.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 2010. «Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann und Andreas Hepp, 243–54. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_16.

Thimm, Caja, Mark Dang-Anh, und Jessica Einspänner. 2011. «Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven». In Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität., herausgegeben von Mario Anastasiadis und Caja Thimm, 10: 265–85. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft. Frankfurt a.M.: Lang.