A Praxeological-Sociological Concept of Media Pedagogical Professionalism
PDF (Deutsch)

Keywords

Professional Development
Praxeological-Sociology of Knowledge
Media Educational Practice

How to Cite

Dertinger, Andreas. 2024. “A Praxeological-Sociological Concept of Media Pedagogical Professionalism”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):187-213. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.08.X.

License

Copyright (c) 2024 Andreas Dertinger

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In media pedagogy, concepts of media pedagogical professionalism are discussed primarily from the perspective of competency theory. A growing body of theoretical and empirical work indicates that implicit knowledge, habitual orientations and dealing with institutional conditions have an important influence on the professional activities of media educators. These aspects can only be described to a limited extent in terms of competence theory. Here, the current discourse on professionalism in educational science and school pedagogy offers fruitful starting points for a more differentiated conception of media pedagogical professionalism. In particular, current perspectives of praxeological-sociological research on professions seem to be promising.
The article introduces central concepts of praxeological-sociological research on professions and develops on this base a first, tentative concept of media pedagogical professionalism from the perspective of the praxeological sociology of knowledge. This concept is based on an empirical study, which worked with corresponding metatheoretical approaches and was able to demonstrate the influence of normative orientation schemes as well as relational relationships between habitual action orientations on the media practice of teachers in the classroom. The article presents a summary of the central results of the study and discusses their significance for the process of media pedagogical professionalization. From a praxeological-sociological perspective, three characteristics of professional media pedagogical practice can be derived: Orientation Structure, Relationship, and Potential for Transformation. These characteristics can serve as a basis for further work towards the creation of a (cross-professional) concept of media pedagogical professionalism.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.08.X

References

Bauer, Petra, und Christine Wiezorek. 2024. «Teambesprechungen in der Beratung». In Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis: Pädagogische Organisationen und darüber hinaus, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Tanja Sturm, und Benjamin Wagener, 351–66. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.11786273.16.

Bellinger, Franziska. 2023. Grundbildung Medien im Studiengang Erwachsenenbildung: Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien 52. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763970827.

Biermann, Ralf. 2009. Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden: Eine quantitative Studie zum Medienhandel angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91501-2.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopäd.

Bohnsack, Ralf. 2014. «Habitus, Norm und Identität». In Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung, herausgegeben von Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer, und Sven Thiersch, 33–55. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_2.

Bohnsack, Ralf. 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838587080.

Bohnsack, Ralf. 2020. Professionalisierung in praxeologischer Perspektive: Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838553559.

Bohnsack, Ralf. 2021. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 10. Aufl. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838587851.

Bohnsack, Ralf, Andreas Bonnet, und Uwe Hericks, Hrsg. 2022. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung: Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25638.

Bolten-Bühler, Ricarda. 2021. Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung: Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004790w.

Bonnet, Andreas, und Uwe Hericks. 2022. «Professionalisierung in Schule und Fachunterricht aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie». In Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung: Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Andreas Bonnet, und Uwe Hericks, 59–85. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25641.

Brüggemann, Marion. 2013. Digitale Medien im Schulalltag: Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed.

Dehmel, Lukas. 2023. Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung: Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung 52. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43069-6.

Dertinger, Andreas. 2023. Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis: Eine rekonstruktive Studie zum unterrichtlichen Medienhandeln von Lehrpersonen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40642-4.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Medienpädagogik. 2017. «Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile». https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.

Dietrich, Fabian. 2014. Professionalisierungskrisen im Referendariat: Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03525-9.

Döbeli Honegger, Beat. 2021. «Das DPACK-Modell». https://mia.phsz.ch/DPACK/WebHome.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten: Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12307-9.

Geimer, Alexander, und Steffen Amling. 2019. «Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies: Eine Typologie der Relation zwischen Subjektnormen und Habitus als Verhältnisse der Spannung, Passung und Aneignung». In Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling, und Saša Bosančić, 19–42. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_2.

Grubesic, Katharina. 2013. «Medienbildung in der Volksschule: Eine empirische Untersuchung zum medialen Habitus von LehrerInnen». Medienimpulse 51 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-05.

Grünberger, Nina, und Stephan Münte-Goussar. 2017. «‹Medienbildung in der Schule› oder ‹Schule im Medium›». MedienPädagogik 27: 121–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.05.X.

Helbig, Christian. 2022. «Typen von Medienerziehung in stationären Hilfen zur Erziehung: Teilergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Forschung». Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. https://doi.org/10.21243/MI-03-22-10.

Helsper, Werner. 2019. «Vom Schüler- zum Lehrerhabitus: Reproduktions- und Transformationspfade». In Lehrerhabitus: Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs, herausgegeben von Rolf-Torsten Kramer, und Hilke Pallesen, 49–72. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Helsper, Werner. 2021. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838554600.

Hericks, Uwe. 2006. Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90060-5.

Hinzke, Jan-Hendrik, Tobias Bauer, Alexandra Damm, Marlene Kowalski, und Dominique Matthes, Hrsg. 2023. Dokumentarische Schulforschung: Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession: Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. München: kopäd.

Idel, Till-Sebastian, Anna Schütz, und Silvia Thünemann. 2021. «Professionalität im Handlungsfeld Schule». In Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, herausgegeben von Jörg Dinkelaker, Kai-Uwe Hugger, Till-Sebastian Idel, Anna Schütz, und Silvia Thünemann, 13–82. Opladen: Barbara Budrich.

Irion, Thomas, Traugott Böttinger, und Rudolf Kammerl, Hrsg. 2023. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. Münster, New York: Waxmann.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2007. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, herausgegeben von Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, und Heinz-Hermann Krüger, 11–29. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

Knaus, Thomas, Dorothee Meister, und Gerhard Tulodziecki. 2018. «Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesen aus medienpädagogischer Sicht». In Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee Meister, und Kristin Narr, 23–49. Schriften zur Medienpädagogik 54. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:17191.

Knüsel Schäfer, Daniela. 2020. Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:20271.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Opladen: Budrich.

Košinár, Julia. 2014. Professionalisierung in der Lehrerausbildung: Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat 38. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzws8.

Krauss, Stefan, und Georg Bruckmaier. 2014. «Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf». In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, herausgegeben von Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, und Martin Rothland. 2 überarb. und erw. Aufl., 241–60. Münster: Waxmann.

Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. 2. Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz.

Kulcke, Gesine. 2020. Kinder. Medien. Kontrolle: Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule. Bielefeld: transcript.

Kultusministerkonferenz. 2017. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›». Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Lorenz, Ramona, und Manuela Endberg. 2019. «Welche professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung in der Schule? Theoretische Diskussion Unter Berücksichtigung Der Perspektive Lehramtsstudierender». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung): 61–81. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.16.X.

Marci-Boehncke, Gudrun, Matthias Rath, und Anita Müller. 2012. «Medienkompetent zum Schulübergang: Erste Ergebnisse einer Forschungs- und Interventionsstudie zum Medienumgang in der Frühen Bildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 22: 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2012.12.27.X.

Mishra, Punya, und Matthew J. Koehler. 2006. «Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge». Teachers College Record 108 (6): 1017–54. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x.

Mutsch, Ursula. 2012. Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern: Eine empirische Studie zur Genese schulischer Medienkultur als Aushandlungsprozess habituellen Medienhandelns: Universität Wien. https://doi.org/10.25365/thesis.23971.

Nentwig-Gesemann, Iris. 2013. «Die Typenbildung der dokumentarischen Methode». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 3. Aufl., 295–323. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_13.

Nohl, Arnd-Michael. 2013. Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01292-2.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und Dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16080-7.

Nohl, Arnd-Michael, Florian von Rosenberg, und Sarah Thomsen. 2015. Bildung und Lernen im biographischen Kontext: Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06602-4.

Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90347-7.

Redecker, Christine. 2017. «European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu». https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC107466.

Rohs, Matthias, Karin Julia Rott, Bernhard Schmidt-Hertha, und Ricarda Bolten. 2017. «Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen». Magazin erwachsenenbildung.at 30. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf.

Rothe, Antje. 2024. «Förderprogramme zwischen Orientierungsangebot und Zumutung». In Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis: Pädagogische Organisationen und darüber hinaus, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Tanja Sturm, und Benjamin Wagener. Opladen: Barbara Budrich.

Stalder, Felix. 2024. Kultur der Digitalität. 6. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Sturm, Tanja. 2024. «Mehrebenenanalyse fachunterrichtlicher Konstruktionen von Leistung und Ability: Zur Relation gesellschaftlich-institutioneller (Identitäts-)Erwartungen und unterrichtlicher Praxen». In Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis: Pädagogische Organisationen und darüber hinaus, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Tanja Sturm, und Benjamin Wagener. Opladen: Barbara Budrich.

Stürmer, Kathleen, und Alexander Gröschner. 2018. «Lehrerinnen und Lehrer». In Handbuch Schulpädagogik, herausgegeben von Marius Harring, Carsten Rohlfs, und Michaela Gläser-Zikuda, 328–40. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.36198/9783838586984.

Swertz, Christian, Gudrun Kern, und Erika Kováčová. 2014. «Der mediale Habitus in der frühen Kindheit». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 22: 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2014.12.15.X.

Tulodziecki, Gerhard. 2017. «Thesen zu einem Rahmenplan für ein Studium der Medienpädagogik». merz | medien + erziehung 61 (3): 59–65. https://doi.org/10.21240/merz/2017.3.15.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2021. Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838557465.

Wilken, Anja. 2022. «Englischlehrpersonen und Ungewissheit. Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen». In Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung: Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Andreas Bonnet, und Uwe Hericks, 130–54. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.