YouTube Fitness as an Exemplary Phenomenon of the Digital Condition
PDF (Deutsch)

Keywords

YouTube
Fitness
Culture of Digitality
Media Literacy
Lifelogging

How to Cite

Burgfeld-Meise, Bianca, and Lukas Dehmel. 2024. “YouTube Fitness As an Exemplary Phenomenon of the Digital Condition: Media Competence Analytical Perspectives on a Body-Focused Lifelogging Practice”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 21 (Jahrbuch Medienpädagogik):129-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.06.X.

License

Copyright (c) 2024 Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Our paper deals with the contemporary phenomenon of lifelogging in YouTube fitness videos and channels, which we understand as an exemplary phenomenon of «The Digital Condition» described by Stalder. In this cultural figuration, individuals develop an increasingly media related framework for their relation towards themselves, towards others and towards the world. This relationship between self, reference group and world already addresses processes of «Bildung» in context of YouTube fitness cultures. We will work out these processes with reference to Baacke’s theory of media competence by exploring the potential of a «classic» work in media education research for the analysis of a current and future orientated media phenomenon. In doing so, we connect Baacke’s emphasized mode of «being-in-the-world» with Stalders deliberations on the processes of the production of social meaning in the digital condition. Furthermore, we ask for the necessary media competences for being able to participate in these processes in the context of lifelogging in YouTube fitness videos. By analysing the audiovisual material, the connections and interactions we have a closer look at a total of eight channels and 16 videos by fitness influencers. The results reveal a gender specific and a very media competent practice of professionalized video production. A desideratum remains media criticism that reflects on the responsibility especially towards young recipients. We discuss the results against the background of the media competence perspective on lifelogging in the digital condition and finally place them in a broader context.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.06.X

References

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz. Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Barberi, Alessandro. 2017. «Von Kompetenz, Medien und Medienkompetenz. Dieter Baackes interdisziplinäre Diskursbegründung der Medienpädagogik als Subdisziplin einer sozialwissenschaftlich orientierten Kommunikationswissenschaft». In Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung, herausgegeben von Christine W. Trültzsch-Wijnen, 143–62. Baden Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845279718-143.

Barberi, Alessandro. 2018. Performanz und Medienkompetenz. Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik. Aachen: RWTH Aachen. http://publications.rwth-aachen.de/record/745830.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine neue Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bublitz, Hannelore. 2010. Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839413715.

Damberger, Thomas, und Stefan Iske. 2017. «Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive». In Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 17–36. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_2.

Dander, Valentin. 2024. «Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen als disruptive Praxis». In #YouthMediaLife & Friends. Interdisciplinary research into young people’s mediatised lifeworlds/Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher, herausgegeben von Susanne Reichl und Ute Smit, 153–70. Wien: V&R Unipress.

Dehmel, Lukas, und Bianca Burgfeld-Meise. 2020. «Vergissmeinnicht! Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener». merz | medien + erziehung 64 (6 merzWissenschaft): 38–47. https://doi.org/10.21240/merz/2020.6.5.

Dehmel, Lukas, und Bianca Burgfeld-Meise. 2023. «Lifelogging in einer Kultur der Digi­ta­lität. Analysen aus der medienkompetenztheoretischen Perspektive Dieter Baackes». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23: 1–24. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/09.

Döring, Nicola. 2015. «Gesundheitskommunikation auf YouTube. Fallstudien zu 25 Lifestyle- und Fitness-Kanälen». In Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel, herausgegeben von Markus Schäfer, Oliver Quiring, Constanze Rossmann, Matthias R. Hastall und Eva Baumann, 105–18. Baden Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845264677-105.

Han, Byung-Chul. 2021. Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.

Hugger, Kai-Uwe. 2022. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 67–80. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9.

Knaus, Thomas, Olga Merz und Thorsten Junge. 2023. «50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp (Editorial)». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23: 1–20. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/01.

Koller, Hans-Christoph. 2010. «Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse». In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung, herausgegeben von Andrea Liesner, 288–300. Stuttgart: Kohlhammer.

Koller, Hans-Christoph. 2021. «Komplizen oder Gegenspieler? Zum Verhältnis von Bildung und Optimierung». In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Henrike Terhart, Sandra Hofhues und Elke Kleinau, 45–61. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742485.

Meise, Bianca. 2015. Im Spiegel des Sozialen. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06245-3.

Meißner, Stefan. 2016. «Selbstoptimierung durch Quantified Self? Selbervermessung als Möglichkeit von Selbststeigerung, Selbsteffektivierung und Selbstbegrenzung». In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie kulturellem Wandel, herausgegeben von Stefan Selke, 217–36. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_10.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik. Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto, und Heinz Moser, 59–76. München: kopaed.

Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. «Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells». In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 87–109. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_4.

Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra Hofhues, und Andreas Breiter, Hrsg. 2024. Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Schloots, Franziska Margarete. 2022. Mit dem Leben Schritt halten. Eine Analyse des Wearable-Dispositivs. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40902-9.

Schorb, Bernd, Matthias Kießling, Maren Würfel, und Jan Keilhauer. 2010. «Medienkonvergenz Monitoring: Soziale Online-Netzwerke-Report 2010». https://www.uni-leipzig.de/~mepaed/sites/default/files/MeMo_SON10.pdf.

Schroer, Markus. 2006. «Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit» In: Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?, herausgegeben von Günter Burkart, 42–72. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3.

Schuegraf, Martina. 2008. Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90805-2.

Schuegraf, Martina, und Anna Janssen. 2017. «Webformatanalyse». In Qualitative Medienforschung, herausgegeben von Claudia Wegener, und Lothar Mikos, 555–61. Konstanz: UVK.

Selke, Stefan. 2014. «Lifelogging als soziales Medium? – Selbstsorge, Selbstvermessung und Selbstthematisierung im Zeitalter der Digitalität». In Technologien für soziale Innovationen. Interdisziplinäre Beiträge zur Informationsverarbeitung, herausgegeben von Jürgen Jähnert und Christian Förster, 173–200. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04745-0_8.

Selke, Stefan. 2016. «Einleitung. Lifelogging zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel». In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie kulturellem Wandel, herausgegeben von Stefan Selke, 1–21. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_1.

Sokolova, Karina, und Charles Perez. 2021. «You follow fitness influencers on YouTube. But do you really exercise? How parasocial relationships, and watching fitness influencers, relate to intentions to exercise». Journal of Retailing and Consumer Services 58: 1–11. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2020.102276.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Vancini, Rodrigo Luiz, Ricardo Borges Viana, Marilia dos Santos Andrade, Claudio Andre Barbosa de Lira, Pantelis Theodoros Nikolaidis, Alexandre Aparecido de Almeida, und Beat Knechtle. 2022. «YouTube as a Source of Information About Physical Exercise During Covid-19 Outbreak». International Journal of Sport Studies for Health 4 (2): 1–12. https://doi.org/10.5812/intjssh.123312.