Action in the Context of Media and Informatics Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
educational acting
extracurricular education
Computer Literacy Education

How to Cite

Thumel, Mareike. 2024. “Action in the Context of Media and Informatics Education: Theoretical and Empirical Approaches”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education, no. Handeln mit Medien (May):79-160. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.

License

Copyright (c) 2024 Mareike Thumel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This article focuses on action in the context of media and IT education. To this end, Benner’s non-affirmative educational theory (2001) and the principles of pedagogical thinking and action are first presented. Professional pedagogical action is then examined and the goals and purposes of media and computer science education are considered. In addition to the professional discourses in media education and computer science didactics – and the merging of the two perspectives – the social target dimensions are also examined. The third chapter is dedicated to principles, approaches and concepts. First, extracurricular principles are presented, followed by those of media education and computer science didactics. Pedagogical making is a relatively new approach, which is then described. The chapter ends with a conclusion and a discussion of the currently different aims and purposes of media and computer science education in the light of Benner’s non-affirmative educational theory and a concretization of the research questions.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X

References

Achenbach, Michael, Uwe Büsching, Christian Fricke, Burkhard Lawrenz, Thomas Meissner, Ute Mendes, Andreas Oberle, und Till Reckert. 2018. «Pädiatrische Empfehlungen für Eltern zum achtsamen Bildschirmgebrauch». https://www.kinderaerzte-im-netz.de/fileadmin/pdf/Empfehlungen_zum_Bildschirmmediengebrauch/alt/Flyer-Bildschirmmedien_27_02_2018.pdf.

Altenrath, Maike, Christian Helbig, und Sandra Hofhues. 2020. «Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 565–94. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.X.

Anfang, Günther. 2001. «Computer in der Kinder- und Jugendarbeit. Ziele und Kriterien für die aktive Medienarbeit mit Multimedia». In Erlebniswelt Multimedia: Computerprojekte mit Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Günther Anfang. Materialien zur Medienpädagogik 2. München: kopaed. http://www.produktive-medienarbeit.de/ressourcen/bibliothek/fachartikel/anfang_computer.shtml.

Anfang, Günther. 2015. «Von der Medienerziehung zur aktiven Medienarbeit». In wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern, herausgegeben von Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, und Kati Struckmeyer, 263–65. Materialien zur Medienpädagogik 12. München: kopaed.

Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabell Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft: Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten: Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, 131–39. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed.

Aufenanger, Stefan. 2003. «Medienkompetenz und Medienbildung». ajs-Informationen 39 (1): 4–8.

Autor*innengruppe Dagstuhl-Erklärung. 2016. Dagstuhl-Erklärung Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2017/11/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-welt-2016.pdf.

Autor*innengruppe Digitales Deutschland. 2020a. «Digitales Deutschland. Rahmenkonzept.». https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Rahmenkonzept_DigitalesDeutschland_Vollversion.pdf.

Autor*innengruppe Digitales Deutschland. 2020b. «Kurzfassung der Expertise zur Zielgruppe Kinder und Jugendliche: Expertise durch das JFF». https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Kurzexpertise_Kinder-und-Jugendliche.pdf.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/medienkompetenz%20als%20schluesselbegriff.pdf.

Baacke, Dieter. 1999. Die 6- bis 12-Jährigen: Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten 1: Pädagogische Grundlagen, herausgegeben von Christine Feil, 171–83. Opladen: Leske + Budrich. https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2009040826862.

Baier, Andrea, Tom Hansing, Christa Müller, und Karin Werner. 2016. Die Welt reparieren. Bielefeld, Germany: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839433775.

Baumert, Jürgen, und Mareike Kunter. 2006. «Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften». ZfE 9 (4): 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

Baumgart, Franzjörg. 2007. Erziehungs- und Bildungstheorien Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. 3., durchgesehene Auflage. Utb 2957. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Bell, Tim, Frances Rosamond, und Nancy Casey. 2012. «Computer Science Unplugged and Related Projects in Math and Computer Science Popularization». In The Multivariate Algorithmic Revolution and Beyond, 398–456: Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30891-8_18.

Bell, Tim, Ian H. Witten, und Mike Fellows. 1998. «Computer Science Unplugged . . .off-line activities and games for all ages». https://jmvidal.cse.sc.edu/library/bell98a.pdf.

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 5., korrigierte Aufl. Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim: Juventa.

Bergner, Nadine, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, Hrsg. 2018a. Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Unter Mitarbeit von Peter Hubwieser. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bergner, Nadine, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte. 2018b. «Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich». In Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, herausgegeben von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, 38–267. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bergner, Nadine, und Kathrin Müller. 2018. «Fachempfehlung Informatiksysteme». In Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, herausgegeben von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, 265–301. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Best, Alexander. 2019. «Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen: Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen». In Informatik für alle: 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 16.-18. September 2019, Dortmund, herausgegeben von Arno Pasternak, 59–68. GI-Edition – lecture notes in informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). https://doi.org/10.18420/infos2019-b2.

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, Simon Meier, und Ellen Witte. 2020. «‹Making› the subject». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 617–45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X.

Bleckmann, Paula. 2015. «Medienmündig statt mediensüchtig werden – Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention». In Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, herausgegeben von Christoph Möller, S. 257-275. Stuttgart: Kohlhammer.

Bleckmann, Paula, Michael Seidel, Christian Pfeiffer, und Thomas Mößle. 2013. Media Protect. Medienpädagogische Elternberatung in der Grundschule; Konzeptbeschreibung und formative Evaluation. Hannover. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_121.pdf.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. 1. Aufl. München: kopaed.

BMFSFJ. 2013. «14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland». Zuletzt geprüft am 4. August 2021. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93146/6358c96a697b0c3527195677c61976cd/14-kinder-und-jugendbericht-data.pdf.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julis Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:11459.

Breier, Norbert. 2004. «Stand und Perspektive der informatischen Bildung: Vortrag anlässlich der 1. Fachtagung der GI-Fachgruppe Hamburger Informatiklehrerinnen und -lehrer». https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/breier/files/vortrag291004.pdf.

Breiter, Andreas, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, und Anja Zeising. 2020. «Informatische Bildung und Technik in der Grundschule: Zusammenfassender Bericht der Evaluation». Zuletzt geprüft am 4. Februar 2021. https://www.nibis.de/uploads/nlq-riedl/medienportal/informatische_bildung/NLQ_Abschlussbericht-final.pdf.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt». https://doi.org/10.25656/01:22117.

Brinda, Torsten, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann, Gerhard Röhner, und Carsten Schulte. 2008. «Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I». https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2345.

Brüggen, Niels, und Guido Bröckling. 2017. «Außerschulische Medienkompetenzförderung». In Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 155–65. Schriftenreihe Band 10111. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. Gefährdungsatlas: Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Bonn.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend. 2018. «Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen: Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2018». https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/bilder/HV/Hauptversammlung_2018/Beschluss_Digitale_Lebenswelten.pdf.

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., Deutscher Bundesjugendring, Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V., und Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. 2022. «Positionspapier ‹Du bist doch süchtig!› Zu möglichen Auswirkungen einer Gaming Disorder Diagnose (nach ICD 11) auf die Einschätzung des Spieleverhaltens von Kindern und Jugendlichen». https://www.dbjr.de/fileadmin/PDFtmp/2022-Position-____Du-bist-doch-nicht-suechtig.pdf.

Chaos Computer Club. o.J. «Chaos macht Schule: Forderungen für eine zeitgemäße digitale Bildung an unseren Schulen». https://www.ccc.de/de/cms-forderungen-lang.

Chomsky, Noam. 1968. Language and Mind. New York: Harper and Row. https://doi.org/10.1037/e400082009-004.

Demmler, Kathrin. 2017. «Kulturelle Medienbildung aus der Perspektive der Medienpädagogik». In Kulturelle Bildung: Reflexion. Argumente. Impulse. Bd. 15, 15–20. https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/kubi_Magazin/kubi-15-2017_Medienbildung_BKJ.pdf.

Demmler, Kathrin, und Eike Rösch. 2014. «Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld». In Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 191–208 11. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_11.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.

Döbeli Honegger, Beat, und Jöran Muuß-Merholz. 2014. «Computer be-greifen! Informatik-Unterricht ab der Grundschule». c‘t (14): 106–8. https://beat.doebe.li/publications/2014-doebeli-honegger-muuss-merholz-computer-be-greifen.pdf.

Ehlert, Gudrun. 2019. «Professionalisierung». https://www.socialnet.de/lexikon/Professionalisierung.

ekz-Fachbeirat. 2019. «Positionspapier ‹Fünf Aufgaben für die Bibliothek der Zukunft›». https://www.ekz.de/_files_media/ckeditor/km_positionspapier_zukunft_der_bibliotheken_ekz-beirat_2019_01_024747.pdf.

Engbring, Dieter, und Harald Selke. 2013. «Informatik und Gesellschaft als Gebiet der Informatik». Commentarii informaticae didacticae: (CID), Nr. 5: 111–16. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64977.

Euler, Jessica, und Denise Paschen. 2013. «Sozialarbeit. Digitale Beratung & Co». L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. https://doi.org/10.25656/01:8380.

Europäische Kommission. 2010. «Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine digitale Agenda für Europa». https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0245:FIN:de:PDF.

Europäische Kommission. 2018. «Commission staff working document. Accompanying the document, Proposal for a council recommendation on Key Competences for LifeLong Learning». https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018SC0014&from=EN.

European Commission. Joint Research Centre. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu: Publications Office. https://doi.org/10.2760/178382.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb, und Arbeitsgemeinschaft ARD Werbegesellschaften. 2017. Kindheit, Internet und Medien Ergebnisse der KIM-Studie 2016. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Fleischer, Sandra, und Daniel Hajok. 2019. «Medienerziehung als interdiertes, auf die Lebenswelten, Vorlieben und Kompetenzen Heranwachsender bezogenes Handeln». In Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit, herausgegeben von Sandra Fleischer, und Daniel Hajok. 1. Auflage, 60–85. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.

Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 2019. «1. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 13. Auflage, Originalausgabe, 13–29. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Daniel Duckworth, und Tim Friedman. 2019. IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 Assessment Framework. 1st ed. 2019. Springer eBook Collection. Cham: Springer; Springer Open. https://doi.org/10.1007/978-3-030-19389-8.

Frank, Helmar, und I. Meyer. 1973. «Rechnerkunde: Elemente Der Digitalen Nachrichtenverarbeitung Und Ihrer Fachdidaktik». In Kybernetische Pädagogik: Schriften, herausgegeben von Helmar Frank, Brigitte S. Meder, Vĕra Barandovská-Frank, und Wolfgang Schmid. Stuttgart: Kohlhammer.

Friedrich, Katja, Friederike Siller, und Albert Treber, Hrsg. 2015. Smart und Mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. 1. Auflage. München: kopaed.

Fromme, Johannes, Steffi Rehfeld, und Josefa Much. 2020. «Medienpädagogik: Qualifizierungsmöglichkeiten für ein heterogenes Berufsfeld». merz | medien + erziehung 64 (2): 37–46. https://doi.org/10.21240/merz/2020.2.16.

Fthenakis, Wassilios E. 2009. Frühe Medienbildung [Kinder unter 6 Jahren]. Natur-Wissen schaffen : [Kinder unter 6 Jahren]/Herausgeber: Wassilios E. Fthenakis ; Bd 5. Troisdorf: Bildungsverl. Eins.

Gapski, Harald. 2016. «Medienkompetenz 4.0? Entgrenzungen, Verschiebungen und Überforderungen eines Schlüsselbegriffs». merz | medien + erziehung 60 (4): 19–25. https://doi.org/10.21240/merz/2016.4.8.

Gesellschaft für Informatik. 2016. «Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (Januar 2016)». Unveröffentlichtes Manuskript. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2350.

Gesellschaft für Informatik. 2019. «Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich: Beilage zu LOG IN».

Gesellschaft für Informatik. 2022. «INFORMATIK-MONITOR». https://informatik-monitor.de/fileadmin/GI/Projekte/Informatik-Monitor/Informatik-Monitor_2022/Informatik-Monitor_2022_2023_FINAL.pdf.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2022. «Medienpädagogische Weiterbildung». https://www.gmk-net.de/service-presse/studiengaenge-weiterbildung/.

Groeben, Norbert. 2002. «Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte». In Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, herausgegeben von Norbert Groeben, und Bettina Hurrelmann, 160–97. Lesesozialisation und Medien. Weinheim, München: Juventa.

Haas, Barbara, und Ella Scheibelhofer. 1998. Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele. Reihe Soziologie/Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 34. Wien.

Habermas, Jürgen. 1981. Theorie der kommunikativen Kompetenz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Helsper, Werner. 1996. «Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Welten». In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe, und Werner Helsper, 521–70. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1230. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Helsper, Werner. 2010. «Pädagogisches Handeln in den Antimonien der Moderne». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper. 9. Auflage, 15–34. UTB Erziehungswissenschaft 8092. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Helsper, Werner. 2020. Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: eine Einführung. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Opladen: Barbara Budrich.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion, herausgegeben von Jo Reichertz, und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung Und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education): 59-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Herzig, Bardo. 2020. «Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien». ZfG 13 (1): 99–116. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00064-5.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Berufsbild und Arbeitsmarkt für Medienpädagogen». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 1. Aufl., 564–70. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_82.

Hugger, Kai-Uwe, und Yannic Steffens. 2021. «Beruf Medienpädagog*in». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2. Auflage, 1–10. Springer eBook Collection. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_102-1.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession: Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. München: kopaed Verlag. Zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 2001 u.d.T. Hugger, Kai-Uwe: Medienpädagogik als „vernetzende“ Profession.

Hugger, Kai-Uwe. 2007. «Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung». In Jahrbuch Medienpädagogik 6: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Heinz Moser, und Michael Kerres, 262–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0.

Hugger, Kai-Uwe. 2020. «Medienpädagogik als eigener Beruf». merz | medien + erziehung 64 (2): 22–28. https://doi.org/10.21240/merz/2020.2.11.

Hugger, Kai-Uwe. 2021. «Professionalisierung im Handlungsfeld Medienpädagogik». In Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, herausgegeben von Jörg Dinkelaker, Kai-Uwe Hugger, und Till-Sebastian Idel, 83–140. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns.

Humbert, Ludger, und Hermann Puhlmann. 2004. «Essential ingredients of literacy in informatics». In Informatics and Student Assessment. Concepts of empirical research and standardisation of measurement in the area of didactics, herausgegeben von Johannes Magenheim und Siegrid Schubert. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Seminars, Volume S-1. Gesellschaft für Informatik https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4916.

Irion, Thomas. 2018. «Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden?». Grundschule aktuell (142): 3–7.

Irion, Thomas, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger et al. 2023. «Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt ‹Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter› (P³DiG).». In Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, herausgegeben von Thomas Irion, Traugott Böttinger, und Rudolf Kammerl. 1. Auflage, 77–122. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641.

ISTE. 2020. ISTE Standards Teachers. https://www.iste.org/standards.

JMK – Jugendmedienkonferenz/KMK-Kultusministerkonferenz. 2004. Gemeinsamer Rahmen der Länder für die Bildung in Kindertageseinrichtungen. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004 & Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004. Online unter:. Zugriff am 1. Juli 2019. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf.

Kammerl, Rudolf. 2016. «Medienbildung wozu? Hat Medienbildung Zwecke und wenn ja, wer legt diese warum fest?». In Medienbildung wozu? Medien – Wissen –Bildung, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. 1. Auflage, 139–49. Edited volume series. https://doi.org/10.25969/mediarep/1407.

Kammerl, Rudolf. 2018. «Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem ‹Primat des Pädagogischen›». In Medienpädagogik: Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, herausgegeben von Theo Hug, 19-32. Innsbruck: innsbruck university press. https://doi.org/10.25969/mediarep/14863.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 21–48. München: kopaed.

Keine Bildung ohne Medien. 2019. «Medienpädagogisches Manifest – Addendum 2019».

Klafki, Wolfgang. 1997. «Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse.». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons. 14. Aufl. PB-Bücher 1. Hamburg: Bergmann + Helbig.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2007. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik, herausgegeben von Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, und Heinz-Hermann Krüger, 11–29. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 8.2007. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr. 2018. «Ein Futurelab für die Medienpädagogik». In Futurelab Medienpädagogik Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, Kristin Narr, 9–20. Schriften zur Medienpädagogik 54. München: kopaed.

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Gerhard Tulodziecki. 2018. «Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards: Thesen aus medienpädagogischer Sicht». In Futurelab Medienpädagogik Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, Kristin Narr, 23–48. Schriften zur Medienpädagogik 54. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.10.24.X.

Kommer, Sven. 2018. «Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?». merz | medien + erziehung (4): 11–18. https://doi.org/10.21240/merz/2018.4.9.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Zuletzt geprüft am 11. Oktober 2019. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (17): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Kutscher, Nadia. 2021. «Digitalität und Kinderrechte in der Kita». https://dossier.kinderrechte.de/digitalitaet-und-kinderrechte-in-der-kita#c569.

Kutscher, Nadia, Alexandra Klein, Johanna Lojeski, und Miriam Schäfer. 2009. Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen: Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Lfm-Dokumentation 36. Düsseldorf: lfm. https://web.archive.org/web/20130107194213/lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/Doku36_Medienkompetenzfoerderung.pdf.

Lampert, Claudia, und Christa Gebel. 2022. «Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung: Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik». Editorial. merz | medien + erziehung 66 (1): 6–8. https://doi.org/10.21240/merz/2022.1.6.

Länderkonferenz MedienBildung LKM. 2015. Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung, Nr. 21.10.2015. http://www.laenderkonferenz-medienbildung.de/LKM-Positionspapier_2015.pdf.

Linke, Franziska, und Anja Schwedler. 2017. «Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin». MedienPädagogik 29 (Konstitution d. Medienpädagogik): 52–69. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.02.X.

Luhmann, Niklas, und Karl Eberhard Schorr. 1982. Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a.M.

Magenheim, Johannes, und Ralf Romeike. 2019. «Informatikunterricht und Didaktik der Informatik». https://computingeducation.de/pub/2019_Magenheim-Romeike_Allgemeine-Fachdidaktik.pdf.

Meder, Norbert. 2014. «Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki, und Norbert Meder, 45–70. Medienbildung und Gesellschaft 27. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_3.

Müller, Jane. 2020. «Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation: Drei außerschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit?». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 105–22: kopaed.

Müller, Thomas. 2018. «Erziehung als Herausforderung: Gegenstandsbestimmung und Fragen einer Theorie der Erziehung». In Erziehung als Herausforderung: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen, herausgegeben von Thomas Müller, und Roland Stein, 13–34. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Narr, Kristin, und Hannah Bunke-Emden. 2020. «Über das Machen mit Making: Einblicke in pädagogisches Making». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 123–36: kopaed.

Nationales Mintforum. 2018. «MISSION STATEMENT». https://www.nationalesmintforum.de/fileadmin/medienablage/content/ueber-uns/pdf/Mission_Statement_2018_12_18.pdf.

Netzwerk Bibliothek Medienbildung. 2019. «Netzwerk Bibliothek Medienbildung». https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home.

Neuß, Norbert. 1999. Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in Kinderzeichnungen: Eine empirische Studie mit Vorschulkindern. 1. Aufl. München: kopaed.

Neuß, Norbert. 2003. «‹Von Lennie, Landkarten und Löwen›: Verarbeitung von Fernseherlebnissen durch Zeichnungen und Gespräche». In Erlebnisland Fernsehen: Medienerlebnisse im Kindergarten aufgreifen, gestalten, reflektieren, herausgegeben von Norbert Neuß, Mirko Pohl, und Jürgen Zipf. 2. Aufl., 21–50. München: kopaed.

Neuß, Norbert. 2012. Kinder & Medien: Was Erwachsene wissen sollten. 1. Aufl. Wie Kinder lernen. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

Neuß, Norbert. 2013a. «Medienbildung». In Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit, herausgegeben von Lilian Fried. 3., überarb. Aufl., 235–40. Frühe Kindheit Ausbildung & Studium. Berlin: Cornelsen.

Neuß, Norbert. 2013b. «Medienkompetenz in der frühen Kindheit». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme., herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 34–46. 06.09.2021. https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/07/medienkompetenzbericht_2013.pdf.

Niesyto, Horst. 2000. Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Eine Studie zur Förderung der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus bildungsmäßig und sozial benachteiligten Verhältnissen. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/Einzelstudien/soziokulturell.pdf.

Niesyto, Horst. 2007. «Medienbildung Mit Benachteiligten Jugendlichen». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis Von Digitaler Ungleichheit Und Neuen Bildungszugängen Für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung. 1. Aufl., 153–74. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8.

Niesyto, Horst. 2009. «B: Aktive Medienarbeit». In Familie – Kindheit – Jugend – Gender, herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, und Volker Ladenthin, 855–62. Handbuch der Erziehungswissenschaft/im Auftr. der Görres-Gesellschaft hrsg. von Gerhard Mertens Bd. 3,1/2. Paderborn: Schöningh.

Niesyto, Horst. 2017. «Das Entwicklungsprojekt „Digitales Lernen in der Grundschule“: Rahmenkonzept und erste Projekterfahrungen». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (19). https://doi.org/10.21240/lbzm/19/02.

Niesyto, Horst. 2021. «‹Digitale Bildung› wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft: Langfassung». https://horst-niesyto.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Niesyto_digitale_Bildung_IT-Wirtschaft_Langfassung.pdf.

Nievergelt, Jürg. 1993. «Was ist Informatik-Didaktik? Gedanken über die Fachkenntniss des Informatiklehrers». https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/15872.

Nittel, Dieter. 2006. «Das Phänomen ‹Individuelle Professionalisierung›». In Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis: Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung, herausgegeben von Dieter Nittel, Cornelia Maier-Gutheil, und Cornelia Maier, 370–79. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung – ZBBS-Buchreihe. Opladen: Budrich.

Oelkers, Jürgen. 1985. Erziehen und Unterrichten: Grundbegriffe der Pädagogik in analytischer Sicht. Erträge der Forschung Bd. 222. Darmstadt: Wiss. Buchges.

Oevermann, Ulrich. 1981. «Professionalisierung der Pädagogik – Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns». Unveröffentlichtes Manuskript.

Oevermann, Ulrich. 2002. «Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns». In Biographie und Profession, herausgegeben von Margret Kraul, 19–63. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt.

Pfaff-Rüdiger, Senta, Niels Brüggen, und Gisela Schubert. 2020. «‹Wir können uns davor überhaupt nicht verschließen›: Medienpädagogische Kompetenz von Fachkräften in Kindergärten und Horten für eine ‹Digitale Bildung›». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 85–104. München: kopaed.

Pietraß, Manuela. 2009. «Medienbildung». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Bernhard Schmidt, 499–512. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_26.

Portelance, Dylan J., Amanda L. Strawhacker, und Marina Umaschi Bers. 2016. «Constructing the ScratchJr programming language in the early childhood classroom». Int J Technol Des Educ 26 (4): 489–504. https://doi.org/10.1007/s10798-015-9325-0.

Redecker, Christine. 2017. European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu. Edited by Europäische Kommission. EUR, Scientific and technical research series 28775. Luxembourg: Publications Office. https://doi.org/10.2760/178382.

Röhner, Gerhard, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, und Hermann Puhlmann. 2020. «Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) – Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung». Unveröffentlichtes Manuskript. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34419.

Röll, Franz Josef. 2006. «Methoden der Medienpädagogik». In Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, herausgegeben von Jürgen Lauffer, und Renate Röllecke, 10–28. Dieter-Baacke-Preis – Handbuch. Bielefeld: GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

Röll, Franz Josef. 2008. «Außerschulische Jugendmedienarbeit». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 1. Aufl., 512–18. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_76.

Romeike, Ralf. 2017. «Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten». In Software takes command: Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, herausgegeben von Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann, 105–18. Schriften zur Medienpädagogik 53. München: kopaed.

Romeike, Ralf, und D. Reichert. 2011. «PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule». Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/18490.

Rösch, Eike. 2010. «Aktive Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb. 5., gegenüber der 4. unveränd. Aufl., 9–14. München: kopaed.

Rösch, Eike. 2012. «Der ewige Battle. Prozess versus Produkt». In Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit, herausgegeben von Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, und Tobias Albers-Heinemann, 51–55. Materialien zur Medienpädagogik Band 10. München: kopaed.

Rösch, Eike. 2019. Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. 1. Auflage. Dissertation. Weinheim: Belz Juventa.

Rösch, Eike, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, und Tobias Albers-Heinemann, Hrsg. 2012. Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. Materialien zur Medienpädagogik Band 10. München: kopaed.

Schelhowe, Heidi. 2016. «‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur». MedienPädagogik 25 (Computer Science Education): 41–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.X.

Schell, Fred. 2003. Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen: Theorie und Praxis. 4., unveränderte Auflage. Reihe Medienpädagogik Band 5. München: KoPäd. Zugl. München, Univ., Diss.

Schell, Fred. 2008. «Aktive Medienarbeit im Zeitalter des partizipativen Netzes». merz | medien + erziehung 52 (2): 9–12.

Schemmerling, Mareike. 2020. «Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche: Leitlinien für qualitätsvolle Vorhaben zwischen Kontinuität und Wandel». 64 (2): 49–58.

Scherr, Albert. 2013. «Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, und Benedikt Sturzenhecker. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl., 297–310. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_39.

Schmalfeldt, Thomas. 2021. «Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I». In Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen: 8.-10. September 2021 Wuppertal, Deutschland, herausgegeben von Ludger Humbert, 251–60. GI-Edition – Lecture Notes in Informatics (LNI).Proceedings volume P-313. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). https://doi.org/10.18420/infos2021_p219.

Schmid, Melanie. 2019. «Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas: Auswertungsbericht zur Online-Befragung». https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/IBEB/Forschung/Data_Literacy/Auswertungsbericht_Mediennutzung_und_E-Learning_20190830neu.pdf.

Schmid, Ute, und Anja Gärtig-Daugs. 2018. «Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht». MedienPädagogik 31 (‹Digitale Bildung›): 78–106. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.29.X.

Schnoor, Detlev. 1992. Sehen lernen in der Fernsehgesellschaft: Das pädagogische Prinzip Anschaulichkeit im Zeitalter technischer Bilder. Opladen: Leske + Budrich. Zugl. Dortmund, Univ., Diss., 1992 u.d.T. Schnoor, Detlev: Das pädagogische Prinzip der Anschaulichkeit im Zeitalter technischer Bilder.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2019. «Making – eine Bewegung mit Potenzial». merz | medien + erziehung 63 (4): 9–16. https://doi.org/10.21240/merz/2019.4.7.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr, Hrsg. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Bad Reichenhall: BIMS gem. e.V. http://bit.do/handbuch.

Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike v. Gross, und Kai-Uwe Hugger. 1. Aufl., 75–86. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_8.

Schorb, Bernd, und Ulrike Wagner. 2013. «Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme., herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18–23.

Schubert, Sigrid, und Andreas Schwill. 2011. Didaktik der Informatik. 2. Aufl. 2011. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1559531.

Schwanenflügel, Larissa von, und Moritz Schwerthelm. 2021. «Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit». In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, und Moritz Schwerthelm. 5., vollständig neugestaltete Auflage, 987–1000. Wiesbaden: Heidelberg.

Schwill, Andreas. 1993. «Fundamentale Ideen der Informatik». http://www.informatikdidaktik.de/forschung/schriften/zdm.pdf.

Sektion Medienpädagogik, DGfE. 2017. «Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Statements and Frameworks): 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.

Sentance, Sue, Jane Waite, Steve Hodges, Emily MacLeod, und Lucy Yeomans. 2017. «„Creating Cool Stuff“». In Proceedings of the 2017 ACM SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, herausgegeben von Michael E. Caspersen, 531–36. ACM Digital Library. New York, NY: ACM. https://doi.org/10.1145/3017680.3017749.

Siller, Friederike. 2020. «Online-Medien für Kinder und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe». BPJMAKTUELL (3): 4–10. https://www.bzkj.de/resource/blob/160144/be54ad479954f3d6ad6bf789e891d504/20203-online-medien-fuer-kinder-und-ihre-bedeutung-data.pdf.

Siller, Friederike, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2020. «Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer. 1. Auflage, 315–32.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Handbuch Medienpädagogik in 5 Bänden, herausgegeben von Horst Dichanz ; Bd 3. Stuttgart: Klett-Cotta.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». MedienPädagogik 20 (Medienbildung – Medienkompetenz): 95–120. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Spitzer, Manfred. 2005. Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Transfer ins Leben 1. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett.

Stapf, Ingrid. 2018. «Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt: Kinderrechte zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation und Partizipation mit Blick auf ‹evolving capacities›». merz | medien + erziehung 62 (6): 7–18. https://doi.org/10.21240/merz/2018.6.2.

Stiftung Haus der Kleinen Forscher. 2018. «Fazit und Ausblick – Wie die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit den Erkenntnissen umgeht». In Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, herausgegeben von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, 302–22. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Straube, Philipp, Martin Brämer, und Hilde Köster. 2020. «Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogikstudierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 231–51. München: kopaed.

Sura, Ines. 2022. «Digital gesund?! Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule». merz | medien+ erziehung 66 (1): 34–41. https://doi.org/10.21240/merz/2022.1.11.

Süß, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2018. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.

Terhart, Ewald. 2013. Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Waxmann Studium. Münster, München, Berlin: Waxmann.

Theunert, Helga. 2015. «Medienaneignung und Medienkompetenz in der Kindheit». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike v. Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 136–63. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 2010. «Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, 243–54: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_16.

Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit: Eine Einführung. Edited by Thomas Rauschenbach. Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit. Weinheim, München: Juventa.

Thumel, Mareike. 2024. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kinder im mittleren Kindesalter, 1–77. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.

Tilemann, Friederike. 2013. «Mit Kamera, Farbe und Purzelbaum: Förderung von Medienkompetenz bei Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren». In Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Drei- bis Achtjährige, herausgegeben von Ursula Arbeiter, 16–20. Stuttgart: AJS.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe». MedienPädagogik 20 (Medienbildung – Medienkompetenz): 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Tulodziecki, Gerhard. 2016. «Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Computer Science Education): 7–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.24.X.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht Grundlagen und Beispiele. 1. Aufl. UTB 3414 Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, allgemeine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Utb 3414. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

United Nations. 2021. «Convention on the Rights of the Child: General comment No. 25 (2021) on children’s rights in relation to the digital environment». https://www.unicef.org/bulgaria/en/media/10596/file.

Villa Schöpflin gGmbH, und KKH Kaufmännische Krankenkasse. 2022. «Max & Mina: Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing für Klasse 5 und 6». https://www.kkh.de/content/dam/kkh/dokumente/flyer-broschueren/max-und-mina.pdf.

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. 2016. «Digitale Lebenswelten. Kinder kompetent begleiten! Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ». https://www.jugendhilfeportal.de/fileadmin/user_upload/Digitale_Lebenswelten.pdf.

Voß, G. Günter. 2014. «Arbeit, Beruf und Arbeitskraft: Wie verändert sich ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert?». In Max Weber-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, herausgegeben von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund, und Max Weber, 393–98. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

Wagner, Ulrike, und Sebastian Ring. 2016. «Organisierte Wildnis – Kooperation von außerschulischer und schulischer Medienpädagogik». In Wi(e)derstände: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus, und Olga Engel, 139–49. fraMediale Band 5. München: kopaed.

Weich, Andreas. 2019. «Das ‹Frankfurt-Dreieck›». Medienimpulse 57 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-19-05.

Wing, Jeannette M. 2006. «Computational Thinking». Communications of the ACM 49 (3): 33–35. https://doi.org/10.1145/1118178.1118215.

Winter, Ekkehard. 2016. «Zusammenfassung einer Befragung der Mitglieder des Nationalen MINT-Forums (NMF) durch die Arbeitsgruppe „Digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen“». Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.nationalesmintforum.de/fileadmin/medienablage/content/veranstaltungen/4_NMG_2016/pdf/NMF_AG-Papier_Digitale_Bildung.pdf.

Wörz, Fabian. 2018. «Coding für Kinder». merz zeitschrift für medienpädagogik 62 (4): 56–60.

Xie, Lesley, Alissa N. Antle, und Nima Motamedi. 2008. «Are tangibles more fun?». In Proceedings of the 2nd international conference on Tangible and embedded interaction – TEI ‚08, herausgegeben von Albrecht Schmidt, Hans Gellersen, Elise van den Hoven, Ali Mazalek, Paul Holleis, und Nicolas Villar, 191. New York, New York, USA: ACM Press. https://doi.org/10.1145/1347390.1347433.

Zorn, Isabel. 2015. «Warum sich die Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte». In Big Data und Medienbildung: Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 9–32. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. Düsseldorf, München: kopaed.

Zorn, Isabel. 2019. «Digitale Medien in der Praxis der Sozialen Arbei». In Digitale Kompetenzen in der Jugenarbeit, herausgegeben von Deutsche Telekom Stiftung, 19–21. Bonn.