Research Design and Methodological Approach
PDF (Deutsch)

Keywords

Qualitative Research
Content analysis
extracurricular education
Media Education
pedagogical action
Computer Literacy Education

How to Cite

Thumel, Mareike. 2024. “Research Design and Methodological Approach”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education, no. Handeln mit Medien (May):161-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.04.X.

License

Copyright (c) 2024 Mareike Thumel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The perspective of educational practitioners on their actions in the field of media and IT education with children and the framework conditions of their work is central to this study. There are few findings on the partially formalized activities in the field of media and IT education and the actions, strategies and framework conditions of educational practitioners (Thumel 2024a; Thumel 2024b). The aim is therefore to investigate the status quo of extracurricular activities for middle-school children with regard to the development of media and IT education. Therefore, an explorative research design is chosen to answer the central research question about the perspectives of educational practitioners in semi-formalized activities with middle-aged children in the field of media and IT education. To this end, guided interviews were conducted with 31 educational practitioners across Germany between July 2019 and April 2021 and evaluated in two methodological steps. First, the interviews were coded using the content-structuring content analysis method according to Kuckartz (2018) with the help of the MAXQDA analysis software. Categories were formed both inductively and deductively. This analysis is followed by the formation of a typology with six types using the concept of the feature space and a multi-step reduction process. In this chapter, the methodological procedure is made transparent.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.04.X

References

Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft 8242. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 2010. «Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)». https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Satzung_etc/Ethikkodex_2016.pdf.

Dresing, Thorben, und Thorsten Pehl. 2015. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg. https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf.

Geulen, Dieter. 1977. Das vergesellschaftete Subjekt: Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 586. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2013. «Life with and Without Coding: Two Methods for Early-Stage Data Analysis in Qualitative Research Aiming at Causal Explanations». Forum qualitative Sozialforschung 14 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1886.

Gläser-Zikuda, Michaela. 2013. «Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung – Beispiele aus diversen Studien». Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung Kolloquium Fremdsprachenunterricht. https://doi.org/10.25656/01:12857.

Groeben, Norbert, und Ruth Rustemeyer. 2002. «Inhaltsanalyse». In Qualitative Forschung: Grundlagen und Methoden, herausgegeben von Eckard König, und Peter Zedler. 2. Auflage, 233–58. UTB Pädagogik, Erziehungswissenschaft 8218. Weinheim, Basel: Beltz.

Haas, Barbara, und Ella Scheibelhofer. 1998. Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele. Reihe Soziologie/Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 34. Wien.

Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4.

Hoffmann-Riem, Christa. 1980. «Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie». Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (2): 339–72.

Hopf, Christel. 1978. «Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung/Pseudo-exploration – Thoughts on the techniques of qualitative interviews in social research». Zeitschrift für Soziologie 7 (2): 97–115. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1978-0201.

Hopf, Christel, und Christiane Schmidt. 1993. «Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen: Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema». https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456148.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Auflage. Qualitative Sozialforschung 15. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.

Kluge, Susann. 1999. Empirisch begründete Typenbildung: Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. Zugl. Bremen, Univ., Diss., 1998.

Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92126-6.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. durchgesehene Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz Juventa.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kuckartz, Udo. 2019. «Qualitative Inhaltsanalyse: von Kracauers Anfängen zu heutigen Herausforderungen». Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Vol 20, No 3 (2019): Qualitative Content Analysis I. https://doi.org/10.17169/FQS-20.3.3370.

Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., aktual. und überarb. Aufl. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1136370.

Merkens, Hans. 2006. Pädagogische Institutionen: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90198-5.

Merkens, Hans. 2019. «4.4 Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 13. Auflage, Originalausgabe, 286–99. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

Merten, Klaus. 1995. Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Merton, Robert, Majorie Fiske, und Patricia Kendall. 1956. The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures. New York: Free Press.

Meyermann, Alexia, und Maike Porzelt. 2014. «Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten». https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-1.pdf.

Patton, Michael Quinn. 1990. Qualitative Evaluation and Research Methods. 2. ed., [Nachdr.]. Newbury Park, Calif. Sage. https://aulasvirtuales.files.wordpress.com/2014/02/qualitative-research-evaluation-methods-by-michael-patton.pdf.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenburg: De Gruyter. http://lehre.martinvoss.de/wp-content/uploads/2020/05/Mod-2-Przyborski-Wohlrab-Sahr-2014-Qualitative-Sozialforschung.-Ein-Arbeitsbuch.pdf.

Rössler, Patrick. 2017. Inhaltsanalyse. 3. überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe. utb-studi-e-book 2671. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius. https://doi.org/10.36198/9783838547060.

Schreier, Margrit. 2012. Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Schreier, Margrit. 2014. «Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten». Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 15 (1): Artikel 18. https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2043.

Stamann, Christoph, Markus Janssen, und Margrit Schreier. 2016a. «Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 17 (3). https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2581.

Stamann, Christoph, Markus Janssen, und Margrit Schreier. 2016b. Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung. Mannheim.

Steinke, Ines. 2019. «Gütekriterien qualitativer Forschung». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 13. Auflage, Originalausgabe, 319–31. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1996. Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, Calif. Sage.

Thumel, Mareike. 2024a. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 1–77. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.

Thumel, Mareike. 2024b. «Handeln im Kontext der Medien- und informatischen Bildung: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 79–160. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.

Thumel, Mareike. 2024c. «Spannungsfelder und Herausforderungen im Feld der Medien- und informatischen Bildung». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 193–268. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.05.X.