Areas of Tension and Challenges in the Field of Media and IT Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
extracurricular education
pedagogical action
Computer Literacy Education

How to Cite

Thumel, Mareike. 2024. “Areas of Tension and Challenges in the Field of Media and IT Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education, no. Handeln mit Medien (May):193-268. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.05.X.

License

Copyright (c) 2024 Mareike Thumel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The study deals with offers in the field of media and IT education for middle-aged children, with a focus on the strategies and framework conditions of educational practitioners. This article presents the results, starting with the presentation of information on activities in the field of media and IT education for middle-aged children. The offers are described descriptively. The sub-research questions are then answered, structuring the structure of the chapter.
It begins with research question 1: ‹What are the intentions of the educational practitioners in their programs? The following chapter answers research question 2: ‹What means do educational practitioners have to achieve the anticipated goals in their working environment?
This is followed by the third research question: ‹What framework conditions influence the work of educational practitioners? Here, the perspective of the educational practitioners on institutional, organizational and social framework conditions as well as their individual perspective on the mediatized lifeworlds are presented. The framework conditions are then brought together in a model.
In order to answer the fourth research question: «To what extent do the actions of educational practitioners differ from one another?», a typology was created (see Thumel 2024c). The typology revealed six different types of action.
The results are then discussed (Chapter 6). The typology is theoretically linked back and both the educational practitioners and the children in middle childhood, including their central areas of tension, are taken into consideration. This chapter concludes with the final consideration and an outlook, which includes a reflection on the method and limitations as well as highlighting the central findings and desiderata.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.05.X

References

Autor*innengruppe Digitales Deutschland. 2020. «Kurzfassung der Expertise zur Zielgruppe Kinder und Jugendliche: Expertise durch das JFF». https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Kurzexpertise_Kinder-und-Jugendliche.pdf.

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 5., korrigierte Aufl. Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim: Juventa.

Bergner, Nadine, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte. 2018. «Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich». In Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, herausgegeben von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulik Schroeder, und Carsten Schulte, 38–267. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‹Haus der kleinen Forscher› Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt». https://doi.org/10.25656/01:22117.

Eickelmann, Birgit, Stefan Aufenanger, und Bardo Herzig. 2014. Medienbildung entlang der Bildungskette: Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf.

Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4.

Helsper, Werner. 2010. «Pädagogisches Handeln in den Antimonien der Moderne». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper. 9. Auflage, 15–34. UTB Erziehungswissenschaft 8092. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Helsper, Werner. 2020. Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: eine Einführung. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Opladen: Barbara Budrich.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 21–48: kopaed.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Auflage. Qualitative Sozialforschung 15. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. durchgesehene Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz Juventa.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Mandela, Nelson. 1995: Rede anlässlich der Gründung des Nelson Mandela Children's Fund. Pretoria. http://www.mandela.gov.za/mandela_speeches/1995/950508_nmcf.htm.

Müller, Jane. 2020. «Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation: Drei ausserschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit?». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 105–22: kopaed.

Niesyto, Horst. 2007. «Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 6: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Heinz Moser, und Michael Kerres, 222–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_11.

Niesyto, Horst. 2022. «Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik». In Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, und Wolfgang Antritter, 21–35. München: kopaed.

Oevermann, Ulrich. 2002. «Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns». In Biographie und Profession, herausgegeben von Margret Kraul, 19–63. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt.

Schröder, Carsten, C. Katharina Spiess, und Johanna Storck. 2015. «Private Bildungsausgaben für Kinder: Einkommensschwache Familien sind relativ stärker belastet». DIW Wochenbericht (8): 158–69. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.497236.de/15-8-3.pdf.

Thumel, Mareike. 2024a. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 1–77. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.

Thumel, Mareike. 2024b. «Handeln im Kontext der Medien- und informatischen Bildung: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 79–160. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.

Thumel, Mareike. 2024c. «Forschungsdesign und methodisches Vorgehen». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 161–92. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.04.X.

Thumel, Mareike, Senta Pfaff-Rüdiger, und Niels Brüggen. 2023. «Bildung in der digitalen Welt ausserschulisch: Wissen über Haltungen und Bildungspraxis als Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit von ausserschulischen und schulischen Partner:innen». In Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, herausgegeben von Thomas Irion, Traugott Böttinger, und Rudolf Kammerl. 1. Auflage, 195–215. Münster: Waxmann.

Tilemann, Friederike. 2013. «Mit Kamera, Farbe und Purzelbaum: Förderung von Medienkompetenz bei Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren». In Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Drei- bis Achtjährige, herausgegeben von Ursula Arbeiter, 16–20. Stuttgart: AJS.