The productive Liaison of media education and school culture. Indicating implications of joining the concepts of media education and school culture for media education as a discipline
PDF (Deutsch)

Keywords

Medialisation
Media Education
Post-structuralism

How to Cite

Grünberger, Nina, and Stephan Münte-Goussar. 2017. “The Productive Liaison of Media Education and School Culture. Indicating Implications of Joining the Concepts of Media Education and School Culture for Media Education As a Discipline”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):180-94. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.08.09.X.

License

Copyright (c) 2017 Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Media education is a heterogeneous discipline and discussed from different meta-disciplines such as society, media science and pedagogy and therefor is generating many different concepts. But these concepts are more or less based on the same idea of the relationship of subject and world or subject and media, which is mostly drawn as a meeting of two entities, whereby the subject has to be protected from and prepared for the influences of media. We suggest an approach, which brings together the concept of – the German – ‹Medienbildung› and ‹school culture›. In this post-structural approach subject and world respectively media are embedded in an overarching system. In this embeddedness the subject has to articulate itself within media to author it as a subject. Similar to that school can be thought as system of actors and actants, which is perceivable by processing their daily routine. This approach is as critical as others, but is not making a separation of subject and world at first. Considering social developments and the expansion of media in all spheres of life, this approach is willing to leave traditional paths and to be open for future developments which are stroking our ideas of media, subject and school so far.
https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.08.09.X

References

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112-124. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Jeanette, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer. 2015. Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, Wiesbaden: Springer VS

Böhme, Jeanette. 2015. «Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule». In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Ralf-Torsten Kramer, 401-427. Wiesbaden: Springer VS.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Castells, Manuel. 2004. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. (Das Informationszeitalter I). Opladen: Leske + Budrich.

Faßler, Manfred. 2000. «Informations- und Mediengesellschaft». In Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen, herausgegeben von Georg Kneer und Armin Nassehi, 2. Aufl., 333-360. München: Wilhelm Fink.

Faßler, Manfred. 2009. Nach der Gesellschaft: infogene Welten, anthropologische Zukünfte. München: Wilhelm Fink.

Faßler, Manfred. 2011. Kampf der Habitate: Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Wien und New York: Springer.

Foucault, Michel. 2005. «Was ist Aufklärung?» In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV: 1980-1988, 687-707. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2005a. «Die Rückkehr der Moral». In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV: 1980-1988, 859-873. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte». merz. medien + erziehung, 54 (5): 46-54.

Helsper, Werner. 2008. «Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung». Zeitschrift für Pädagogik 54 (1): 63–80.

Helsper, Werner. 2010. «Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur». In Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire, hrsg. von Thorsten Bohl, Werner Helsper, Heinz Günter Holtappels, und Carla Schelle, 106-112. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2005. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe der Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb und Jürgen Hüther, 4., vollständig neu konzipierte Auflage, 116-127. München: kopaed.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb. 2005. «Medienpädagogik». In Grundbegriffe der Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb und Jürgen Hüther, 4., vollständig neu konzipierte Auflage, 264-276. München: kopaed.

Idel, Till-Sebastian, und Bernhard Stelmaszyk. 2015. «„Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes». In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 51-69. Wiesbaden: Springer VS

Iske, Stefan. 2015. «Medienbildung». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 247-273. Weinheim: Beltz Juventa.

Jörissen, Benjamin. 2011. «>Medienbildung< - ein Konzept in heterogenen institutionellen Verwendungskontexten». In Medien & Bildung, herausgegeben von Torsten Meyer, Wey-Han Tan, Christina Schwalbe, und Ralf Appelt, 83–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92082-5_6.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13-68. Bielefeld: transcript.

Koller, Hans-Christoph. 2001. «Bildung und die Dezentrierung des Subjekts». In Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischer Perspektive herausgegeben von, Bettina Fritzsche, Jutta Hartmann, Andrea Schmidt und Anja Tervooren, 35-48. Opladen: Leske + Budrich.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kübler, Hans-Dieter. 2016. «Konjunkturen medienpädagogischer Paradigmen». merz. medien + erziehung. 60 Jahre merz. 60 Jahre Medienpädagogik 60 (2): 20-29.

Lyotard, Jean-François. 1983. Der Wiederstreit. 2. korr. Aufl.. München: W. Fink.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentl. erw. Aufl. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto. Hrsg. 2001. Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.

Münte-Goussar, Stephan. 2016. «Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung». In Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu? herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn und Petra Missomelius, 73-93. Innsbruck: innsbruck university press.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 27: Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), 282-301.

Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Reckwitz, Andreas. 2016. Kreativität und soziale Praxis. Bielefeldt: transcript.

Reh, Sabine, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel, und Kerstin Rabenstein. 2015. Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS Verlag

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?», merz. medien + erziehung 53 (5) 50-56.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik, 5. Juni, 31-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.