The Serial Killer in All of Us. The Relevance for Everyday Life in the Extraordinary Narration of the Quality TV Series Dexter
PDF (Deutsch)

Keywords

Mr Robot
television
popular culture

How to Cite

Bruns, Daniela. 2017. “The Serial Killer in All of Us. The Relevance for Everyday Life in the Extraordinary Narration of the Quality TV Series Dexter”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 26 (Neue Fernsehserien):99-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.02.03.X.

License

Copyright (c) 2017 Daniela Bruns

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Giroux requires for the integration of popular culture products into the canon of critical media education, in order to investigate the significant meanings of everyday life. But the new American Quality TV series give us an insight into the lives of fictional mafia and drug bosses, superheroes and murderers instead of addressing the ordinary problems of their audience. This questioned the relevance of Quality TV series for the critical perspective on media productions in connection with personal biographies. The analysis of the murdering protagonist of the TV series Dexter shows the potential of controversial characters to not only mediate neoliberal subject positions but also reinterpret and criticize them. Through the use of counter-images, the creation of textual openness, and the evocation of irritation a reflected audience, with the interest in exchange, can emerge.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.02.03.X

References

Blanchet, Robert. 2011. «Quality TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer Fernsehserien». In Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien, hrsg. v. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern, 37–70. Marburg: Schüren.

Bröckling, Ulrich. 2002. «Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter: Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern». Leviathan, 30, 2, 175–194.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Brown, Wendy. 2015. Die schleichende Revolution: Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

Cardwell, Sarah. 2007. «Is Quality Television Any Good?, Generic Distinctions, Evaluations and the Troubling Matter of Critical Judgement». In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, hrsg. v. Janet McCabe und Kim Akass, 19–34. London: Tauris.

Dexter. 2006-2013. Zuerst gesendet am 1. Oktober 2006 (USA) auf Showtime. Drehbuch: James Manos Jr.

Eichner, Susanne. 2013. «Blockbuster Television». In Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos, und Rainer Winter, 45–65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93465-5_2.

Eichner, Susanne, Lothar Mikos, und Rainer Winter, Hrsg. 2013. Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93465-5.

Freud, Sigmund. 1969. «Das Ich und das Es». In Sigmund Freud Gesammelte Werke: Jenseits des Lustprinzips und andere Arbeiten aus den Jahren 1920-1924, hrsg. v. Anna Freud, Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris und Otto Isakower. 237–289. 6. Aufl., London: Imago. Originalwerk veröffentlicht 1923.

Giroux, Henry A., und Roger I. Simon. 1989. Popular Culture, Schooling, and Everyday Life. Massachusetts: Bergin & Garvey.

Göttlich, Udo, und Rainer Winter. 2000. «Die Politik des Vergnügens: Aspekte der Populärkulturanalyse in den Cultural Studies». In Politik des Vergnügens: Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies, hrsg. v. Udo Göttlich und Rainer Winter, 7–19. Köln: Herbert von Halem.

Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Han, Byung-Chul. 2016a. Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Markttechniken. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer.

Han, Byung-Chul. 2016b. Die Austreibung des Anderen: Gesellschaft Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt a. M.: Fischer.

Hare, Robert D. 1993. Without Conscience: The Disturbing World of the Psychopaths Among Us. New York: The Guilford Press.

Jahn-Sudmann, Andreas, und Frank Kelleter. 2012. «Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality-TV». In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion: Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. v. Frank Kelleter, 205–224. Bielefeld: Transcript.

Johnson, Catherine. 2010. «Cult TV and the Television Industry». In The Cult TV Book: From Star Trek to Dexter, New Approaches to TV outside the Box, hrsg. v. Stacy Abbott, 135–154. New York: Soft Skull Press.

Mauro, Marisa. 2010. «The Psychology of Dexter’s Kills: An Investigation of Modus Operandi, Signature, and Victimology». In The Psychologie of Dexter, hrsg. v. Bella Depaulo, 49–64. Dallas: Benbella Books.

Petermann, Franz, und Ute Koglin. 2013. Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen: Hintergründe und Praxis. Berlin: Springer.

Rothemund, Kathrin. 2013a. Komplexe Welten: Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz + Fischer.

Rothemund, Kathrin. 2013. «Die Ästhetik des Mordens – Varianz und Repetitionin der Serie Dexter». In Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos, und Rainer Winter, 169–185. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93465-5_9.

Schlütz, Daniela. 2016. Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, The Wire oder Breaking Bad. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11436-7.

Thomas, Tanja. 2008. «Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung: Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse». In Neoliberalismus: Analysen und Alternativen, hrsg. v. Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, und Ralf Ptak, 147–163. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_9.

Thompson, Robert J. 1996. Television’s Second Golden Age: From Hill Streets Blue to ER. New York: Continuum.

Ullrich, Simone, Marko Paelecke, Irene Kahle, und Andreas Marneros. 2003. «Kategoriale und dimensionale Erfassung von ‹psychopathy› bei deutschen Straftätern: Prävalenz, Geschlechts- und Alterseffekte». Nervenarzt, 74, 1002–1008.

Winter, Rainer. 2000. «Faszination Serienkiller: Zur sozialen Konstruktion einer populären Figur». medien praktisch, 2, 18–23.

Winter, Rainer. 2004. «Cultural Studies und kritische Pädagogik». MedienPädagogik, 8, 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.02.06.X.

Winter, Rainer. 2013. «Fernsehserien als Kult». In Transnationale Serienkultur: Theorie Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos, und Rainer Winter, 67–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93465-5_3.